Berechnung von Drehstromschaltungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1983
|
Ausgabe: | 2., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dreiphasige Drehstromsysteme sind für die elektrische Energieverteilung unentbehrlich. Für Hoch- und Höchstspannungsübertragungen werden Dreileiternetze, für die Energieversorgung von Kleinverbrauchern dagegen Vierleiternetze eingesetzt. Hier sollen zunächst solche in Erzeuger und Verbraucher symmetrischen Systeme und ihre Unterschiede gegenüber dem Einphasensystem behandelt werden. Ein normales Drehstromnetz kennt aber nicht nur symmetrische Belastungen. Sehr häufig führen Einphasenverbraucher und gelegentlich auch Störungen des normalen Betriebs zu unsymmetrischen Belastungen. Wenn die Schaltungsglieder ein lineares Verhalten zeigen, können für solche Aufgaben noch Lösungen mit den bekannten Verfahren der Wechselstromtechnik gefunden werden. Bei den elektrischen Maschinen liegen aber Schaltungen vor, deren Kennwerte z.B. von Drehzahl, Drehrichtung, Strom oder Spannung abhängen können. In diesen Fällen arbeitet man zweckmäßig mit einer besonderen Betrachtungsweise, dem Verfahren der symmetrischen Komponenten. Ihre Größen und Wirkungen dürfen in Analyse und Synthese betrachtet werden. Die ohne Kenntnis der Konstruktionsdaten nicht berechenbaren magnetischen Felder werden dabei durch Spannungssysteme, die solche Felder aufbauen können, ersetzt. Mit ihnen kann man Störungen des symmetrischen Betriebs und das Verhalten der Einphasenmaschinen besonders gut und durchsichtig berechnen. Hierbei soll auch kurz das Zweiphasensystem, das in zweisträngigen Motoren angewendet wird, behandelt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (180S. 89 Abb) |
ISBN: | 9783322927132 9783519100614 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92713-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430571 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322927132 |c Online |9 978-3-322-92713-2 | ||
020 | |a 9783519100614 |c Print |9 978-3-519-10061-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92713-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864047375 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430571 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vaske, Paul |d 1924-1985 |e Verfasser |0 (DE-588)132358360 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berechnung von Drehstromschaltungen |c von P. Vaske |
250 | |a 2., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1983 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (180S. 89 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Teubner Studienskripten |v 61 | |
500 | |a Dreiphasige Drehstromsysteme sind für die elektrische Energieverteilung unentbehrlich. Für Hoch- und Höchstspannungsübertragungen werden Dreileiternetze, für die Energieversorgung von Kleinverbrauchern dagegen Vierleiternetze eingesetzt. Hier sollen zunächst solche in Erzeuger und Verbraucher symmetrischen Systeme und ihre Unterschiede gegenüber dem Einphasensystem behandelt werden. Ein normales Drehstromnetz kennt aber nicht nur symmetrische Belastungen. Sehr häufig führen Einphasenverbraucher und gelegentlich auch Störungen des normalen Betriebs zu unsymmetrischen Belastungen. Wenn die Schaltungsglieder ein lineares Verhalten zeigen, können für solche Aufgaben noch Lösungen mit den bekannten Verfahren der Wechselstromtechnik gefunden werden. Bei den elektrischen Maschinen liegen aber Schaltungen vor, deren Kennwerte z.B. von Drehzahl, Drehrichtung, Strom oder Spannung abhängen können. In diesen Fällen arbeitet man zweckmäßig mit einer besonderen Betrachtungsweise, dem Verfahren der symmetrischen Komponenten. Ihre Größen und Wirkungen dürfen in Analyse und Synthese betrachtet werden. Die ohne Kenntnis der Konstruktionsdaten nicht berechenbaren magnetischen Felder werden dabei durch Spannungssysteme, die solche Felder aufbauen können, ersetzt. Mit ihnen kann man Störungen des symmetrischen Betriebs und das Verhalten der Einphasenmaschinen besonders gut und durchsichtig berechnen. Hierbei soll auch kurz das Zweiphasensystem, das in zweisträngigen Motoren angewendet wird, behandelt werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Drehstromschaltung |0 (DE-588)4150610-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Drehstromschaltung |0 (DE-588)4150610-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Teubner Studienskripten |v 61 |w (DE-604)BV035416840 |9 61 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92713-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865902 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112697503744 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vaske, Paul 1924-1985 |
author_GND | (DE-588)132358360 |
author_facet | Vaske, Paul 1924-1985 |
author_role | aut |
author_sort | Vaske, Paul 1924-1985 |
author_variant | p v pv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430571 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864047375 (DE-599)BVBBV042430571 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92713-2 |
edition | 2., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03469nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430571</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1983 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322927132</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92713-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519100614</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-10061-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92713-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864047375</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430571</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vaske, Paul</subfield><subfield code="d">1924-1985</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132358360</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berechnung von Drehstromschaltungen</subfield><subfield code="c">von P. Vaske</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1983</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (180S. 89 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripten</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dreiphasige Drehstromsysteme sind für die elektrische Energieverteilung unentbehrlich. Für Hoch- und Höchstspannungsübertragungen werden Dreileiternetze, für die Energieversorgung von Kleinverbrauchern dagegen Vierleiternetze eingesetzt. Hier sollen zunächst solche in Erzeuger und Verbraucher symmetrischen Systeme und ihre Unterschiede gegenüber dem Einphasensystem behandelt werden. Ein normales Drehstromnetz kennt aber nicht nur symmetrische Belastungen. Sehr häufig führen Einphasenverbraucher und gelegentlich auch Störungen des normalen Betriebs zu unsymmetrischen Belastungen. Wenn die Schaltungsglieder ein lineares Verhalten zeigen, können für solche Aufgaben noch Lösungen mit den bekannten Verfahren der Wechselstromtechnik gefunden werden. Bei den elektrischen Maschinen liegen aber Schaltungen vor, deren Kennwerte z.B. von Drehzahl, Drehrichtung, Strom oder Spannung abhängen können. In diesen Fällen arbeitet man zweckmäßig mit einer besonderen Betrachtungsweise, dem Verfahren der symmetrischen Komponenten. Ihre Größen und Wirkungen dürfen in Analyse und Synthese betrachtet werden. Die ohne Kenntnis der Konstruktionsdaten nicht berechenbaren magnetischen Felder werden dabei durch Spannungssysteme, die solche Felder aufbauen können, ersetzt. Mit ihnen kann man Störungen des symmetrischen Betriebs und das Verhalten der Einphasenmaschinen besonders gut und durchsichtig berechnen. Hierbei soll auch kurz das Zweiphasensystem, das in zweisträngigen Motoren angewendet wird, behandelt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Drehstromschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150610-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Drehstromschaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4150610-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teubner Studienskripten</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416840</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92713-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865902</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042430571 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322927132 9783519100614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865902 |
oclc_num | 864047375 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (180S. 89 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1983 |
publishDateSearch | 1983 |
publishDateSort | 1983 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Teubner Studienskripten |
series2 | Teubner Studienskripten |
spelling | Vaske, Paul 1924-1985 Verfasser (DE-588)132358360 aut Berechnung von Drehstromschaltungen von P. Vaske 2., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1983 1 Online-Ressource (180S. 89 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripten 61 Dreiphasige Drehstromsysteme sind für die elektrische Energieverteilung unentbehrlich. Für Hoch- und Höchstspannungsübertragungen werden Dreileiternetze, für die Energieversorgung von Kleinverbrauchern dagegen Vierleiternetze eingesetzt. Hier sollen zunächst solche in Erzeuger und Verbraucher symmetrischen Systeme und ihre Unterschiede gegenüber dem Einphasensystem behandelt werden. Ein normales Drehstromnetz kennt aber nicht nur symmetrische Belastungen. Sehr häufig führen Einphasenverbraucher und gelegentlich auch Störungen des normalen Betriebs zu unsymmetrischen Belastungen. Wenn die Schaltungsglieder ein lineares Verhalten zeigen, können für solche Aufgaben noch Lösungen mit den bekannten Verfahren der Wechselstromtechnik gefunden werden. Bei den elektrischen Maschinen liegen aber Schaltungen vor, deren Kennwerte z.B. von Drehzahl, Drehrichtung, Strom oder Spannung abhängen können. In diesen Fällen arbeitet man zweckmäßig mit einer besonderen Betrachtungsweise, dem Verfahren der symmetrischen Komponenten. Ihre Größen und Wirkungen dürfen in Analyse und Synthese betrachtet werden. Die ohne Kenntnis der Konstruktionsdaten nicht berechenbaren magnetischen Felder werden dabei durch Spannungssysteme, die solche Felder aufbauen können, ersetzt. Mit ihnen kann man Störungen des symmetrischen Betriebs und das Verhalten der Einphasenmaschinen besonders gut und durchsichtig berechnen. Hierbei soll auch kurz das Zweiphasensystem, das in zweisträngigen Motoren angewendet wird, behandelt werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drehstromschaltung (DE-588)4150610-8 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Drehstromschaltung (DE-588)4150610-8 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s 2\p DE-604 Teubner Studienskripten 61 (DE-604)BV035416840 61 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92713-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Vaske, Paul 1924-1985 Berechnung von Drehstromschaltungen Teubner Studienskripten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drehstromschaltung (DE-588)4150610-8 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4150610-8 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4151278-9 |
title | Berechnung von Drehstromschaltungen |
title_auth | Berechnung von Drehstromschaltungen |
title_exact_search | Berechnung von Drehstromschaltungen |
title_full | Berechnung von Drehstromschaltungen von P. Vaske |
title_fullStr | Berechnung von Drehstromschaltungen von P. Vaske |
title_full_unstemmed | Berechnung von Drehstromschaltungen von P. Vaske |
title_short | Berechnung von Drehstromschaltungen |
title_sort | berechnung von drehstromschaltungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drehstromschaltung (DE-588)4150610-8 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Drehstromschaltung Berechnung Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92713-2 |
volume_link | (DE-604)BV035416840 |
work_keys_str_mv | AT vaskepaul berechnungvondrehstromschaltungen |