Digitaltechnik:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Borucki, Lorenz (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996
Ausgabe:4., neubearbeitete und erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Leitfaden der Elektrotechnik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:In der Digitaltechnik unterscheidet man im allgemeinen zwischen Schaltnetzen und Schaltwerken. Sie sind in DIN 41859 (Elektrische Digitalschaltungen, Begriffe) definiert. Danach ist ein Schaltnetz, auch kombinatorische Schaltung, Zuordner oder Linearstruktur genannt, eine Digitalschaltung, in der es für jede Kombination der Eingangsvariablen eine und nur eine Kombination der Ausgangsvariablen gibt. Im Gegensatz dazu ist ein Schaltwerk, auch Folgeschaltung oder sequentielle Schaltung genannt, eine Digitalschaltung, in der es auf Grund von Rückkopplungen oder Flipflops für mindestens eine Kombination der Eingangsvariablen mehr als eine Kombination der Ausgangsvariablen gibt. Die verschiedenen Kombinationen der Ausgangsvariablen werden durch die vorhergehenden elektrischen Vorgänge bestimmt (Speichereffekte, Verzögerungen, usw.). Die elementarsten Schaltwerke sind demnach Flipflops (s. Abschn. 7.1). Komplexere Schaltwerke bestehen aus mehreren Flipflops und Zuordnern. Die Automatentheorie behandelt Schaltnetze und Schaltwerke in einer gemeinsamen Theorie. Diese Theorie befaßt sich mit der mathematischen Beschreibung von Systemen beliebiger Art, z. B. technische Systeme, wie ein Nachrichtenverarbeitungssystem, biologische Systeme, wie ein Nervensystem, oder soziale Systeme, wie ein Lernsystem
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIV, 390 S.)
ISBN:9783322927040
9783519364153
DOI:10.1007/978-3-322-92704-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen