Anthropozentrische Produktionssysteme: Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit"
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1993
|
Schriftenreihe: | Schriften des Institut Arbeit und Technik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 11 - qualifizierte Arbeit, insbesondere qualiftzierte Facharbeit, mit moderner computerunterstützter Produktionstechnologie zu verbinden, - Arbeitsplätze und Produktionsmittel produktorientiert zusammenzufassen, - die zentrale Steuerung von Produktionsabläufen zugunsten einer flexiblen V- netzung teilautonomer, dezentral gesteuerter Arbeitseinheiten einzuschränken und - Konstruktions-, Planungs- und Fertigungsbereich informationstechnisch und organisatorisch flexibel zu vernetzen. Das heißt, es soll ein CIM-Modell entwickelt werden, das die kundenorientierte Produktion technisch und qualitativ hochwertiger Güter sowie eine rasche Anpassung von Produkten an den jeweils höchsten wirtschaftlich realisierbaren Stand der Technik und des Wissens ermöglicht und gleichzeitig gewandelten Einstellungen und Werten in den entwickelten Industriegesellschaften entspricht. Das Bochumer CIM-Modell will also eine hohe Wirtschaftlichkeit und Wettbe werbsfähigkeit sichern und konstruktiv mit einer hohen Sozialverträglichkeit verbinden. Zu den einzelnen Beiträgen dieses Bandes: Stephan von Bandemer und Josef Hilbert formulieren das programmatische Anliegen des Bandes, indem sie die Grundlagen und Ambivalenzen des Konzepts anthropozentrischer Produktionssysteme darstellen. Peter Brödner erläutert die Notwendigkeit und die Vorzüge einer Abkehr vom technikzentrierten Entwick lungspfad aus der Perspektive eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlich informierten Ingenieurs. Volker Eichener skizziert Lösungen für die Gestaltung anthropozentrischer Produktionssysteme, die Chancen wie Risiken berück sichtigen. Heiner Minssen findet am Beispiel der im Bochumer Opel-Werk realisierten Gruppenarbeit sowohl anthropozentrische wie tayloristische Elemente vor, während Peter Hauptmanns auf der Basis einer Repräsentativerhebung nur eine begrenzte Verbreitung neuer Formen der Arbeitsorganisation wie etwa Gruppenarbeit konstatiert; Matthias Kleinschmidt und Jürgen Nordhause-Janz sehen aufgrund der Ergebnisse einer Befragung in Nordrhein-Westfalen eine enge Verbindung zwischen vorhandenen Produktionsformen und Marktstrategien der Unternehmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (183 S.) |
ISBN: | 9783322926326 9783810009876 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92632-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430539 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170323 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322926326 |c Online |9 978-3-322-92632-6 | ||
020 | |a 9783810009876 |c Print |9 978-3-8100-0987-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92632-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907182903 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430539 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 300 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bandemer, Stephan von |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)171160029 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anthropozentrische Produktionssysteme |b Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" |c herausgegeben von Stephan Bandemer, Volker Eichener, Josef Hilbert, Josef Schmid |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1993 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (183 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften des Institut Arbeit und Technik |v 2 | |
500 | |a 11 - qualifizierte Arbeit, insbesondere qualiftzierte Facharbeit, mit moderner computerunterstützter Produktionstechnologie zu verbinden, - Arbeitsplätze und Produktionsmittel produktorientiert zusammenzufassen, - die zentrale Steuerung von Produktionsabläufen zugunsten einer flexiblen V- netzung teilautonomer, dezentral gesteuerter Arbeitseinheiten einzuschränken und - Konstruktions-, Planungs- und Fertigungsbereich informationstechnisch und organisatorisch flexibel zu vernetzen. Das heißt, es soll ein CIM-Modell entwickelt werden, das die kundenorientierte Produktion technisch und qualitativ hochwertiger Güter sowie eine rasche Anpassung von Produkten an den jeweils höchsten wirtschaftlich realisierbaren Stand der Technik und des Wissens ermöglicht und gleichzeitig gewandelten Einstellungen und Werten in den entwickelten Industriegesellschaften entspricht. | ||
500 | |a Das Bochumer CIM-Modell will also eine hohe Wirtschaftlichkeit und Wettbe werbsfähigkeit sichern und konstruktiv mit einer hohen Sozialverträglichkeit verbinden. Zu den einzelnen Beiträgen dieses Bandes: Stephan von Bandemer und Josef Hilbert formulieren das programmatische Anliegen des Bandes, indem sie die Grundlagen und Ambivalenzen des Konzepts anthropozentrischer Produktionssysteme darstellen. Peter Brödner erläutert die Notwendigkeit und die Vorzüge einer Abkehr vom technikzentrierten Entwick lungspfad aus der Perspektive eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlich informierten Ingenieurs. Volker Eichener skizziert Lösungen für die Gestaltung anthropozentrischer Produktionssysteme, die Chancen wie Risiken berück sichtigen. | ||
500 | |a Heiner Minssen findet am Beispiel der im Bochumer Opel-Werk realisierten Gruppenarbeit sowohl anthropozentrische wie tayloristische Elemente vor, während Peter Hauptmanns auf der Basis einer Repräsentativerhebung nur eine begrenzte Verbreitung neuer Formen der Arbeitsorganisation wie etwa Gruppenarbeit konstatiert; Matthias Kleinschmidt und Jürgen Nordhause-Janz sehen aufgrund der Ergebnisse einer Befragung in Nordrhein-Westfalen eine enge Verbindung zwischen vorhandenen Produktionsformen und Marktstrategien der Unternehmen | ||
650 | 4 | |a Social sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences | |
650 | 4 | |a Social Sciences, general | |
650 | 4 | |a Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lean Production |0 (DE-588)4287302-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsstrukturierung |0 (DE-588)4130236-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anthropozentrismus |0 (DE-588)4128914-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktionssystem |0 (DE-588)4138914-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Humanisierung der Arbeit |0 (DE-588)4026139-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Produktionssystem |0 (DE-588)4138914-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbsfähigkeit |0 (DE-588)4065837-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Humanisierung der Arbeit |0 (DE-588)4026139-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Lean Production |0 (DE-588)4287302-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Humanisierung der Arbeit |0 (DE-588)4026139-6 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Lean Production |0 (DE-588)4287302-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Arbeitsstrukturierung |0 (DE-588)4130236-9 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Produktionssystem |0 (DE-588)4138914-1 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Anthropozentrismus |0 (DE-588)4128914-6 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Produktionsplanung |0 (DE-588)4047360-0 |D s |
689 | 4 | |8 6\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Eichener, Volker |d 1959- |e Sonstige |0 (DE-588)112037887 |4 oth | |
700 | 1 | |a Hilbert, Josef |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)111744849 |4 oth | |
700 | 1 | |a Schmid, Josef |d 1956- |e Sonstige |0 (DE-588)12850952X |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92632-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865870 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112614666240 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bandemer, Stephan von 1957- |
author_GND | (DE-588)171160029 (DE-588)112037887 (DE-588)111744849 (DE-588)12850952X |
author_facet | Bandemer, Stephan von 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Bandemer, Stephan von 1957- |
author_variant | s v b sv svb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430539 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907182903 (DE-599)BVBBV042430539 |
dewey-full | 300 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 300 - Social sciences |
dewey-raw | 300 |
dewey-search | 300 |
dewey-sort | 3300 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Technik Technik Informatik Soziologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92632-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05805nmm a2200841zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430539</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170323 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1993 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322926326</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92632-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783810009876</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-8100-0987-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92632-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907182903</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430539</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bandemer, Stephan von</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171160029</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anthropozentrische Produktionssysteme</subfield><subfield code="b">Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit"</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Stephan Bandemer, Volker Eichener, Josef Hilbert, Josef Schmid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1993</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (183 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften des Institut Arbeit und Technik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11 - qualifizierte Arbeit, insbesondere qualiftzierte Facharbeit, mit moderner computerunterstützter Produktionstechnologie zu verbinden, - Arbeitsplätze und Produktionsmittel produktorientiert zusammenzufassen, - die zentrale Steuerung von Produktionsabläufen zugunsten einer flexiblen V- netzung teilautonomer, dezentral gesteuerter Arbeitseinheiten einzuschränken und - Konstruktions-, Planungs- und Fertigungsbereich informationstechnisch und organisatorisch flexibel zu vernetzen. Das heißt, es soll ein CIM-Modell entwickelt werden, das die kundenorientierte Produktion technisch und qualitativ hochwertiger Güter sowie eine rasche Anpassung von Produkten an den jeweils höchsten wirtschaftlich realisierbaren Stand der Technik und des Wissens ermöglicht und gleichzeitig gewandelten Einstellungen und Werten in den entwickelten Industriegesellschaften entspricht. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Bochumer CIM-Modell will also eine hohe Wirtschaftlichkeit und Wettbe werbsfähigkeit sichern und konstruktiv mit einer hohen Sozialverträglichkeit verbinden. Zu den einzelnen Beiträgen dieses Bandes: Stephan von Bandemer und Josef Hilbert formulieren das programmatische Anliegen des Bandes, indem sie die Grundlagen und Ambivalenzen des Konzepts anthropozentrischer Produktionssysteme darstellen. Peter Brödner erläutert die Notwendigkeit und die Vorzüge einer Abkehr vom technikzentrierten Entwick lungspfad aus der Perspektive eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlich informierten Ingenieurs. Volker Eichener skizziert Lösungen für die Gestaltung anthropozentrischer Produktionssysteme, die Chancen wie Risiken berück sichtigen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Heiner Minssen findet am Beispiel der im Bochumer Opel-Werk realisierten Gruppenarbeit sowohl anthropozentrische wie tayloristische Elemente vor, während Peter Hauptmanns auf der Basis einer Repräsentativerhebung nur eine begrenzte Verbreitung neuer Formen der Arbeitsorganisation wie etwa Gruppenarbeit konstatiert; Matthias Kleinschmidt und Jürgen Nordhause-Janz sehen aufgrund der Ergebnisse einer Befragung in Nordrhein-Westfalen eine enge Verbindung zwischen vorhandenen Produktionsformen und Marktstrategien der Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social Sciences, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lean Production</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287302-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsstrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130236-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anthropozentrismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128914-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138914-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Humanisierung der Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026139-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138914-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065837-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Humanisierung der Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026139-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lean Production</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287302-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Humanisierung der Arbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026139-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Lean Production</subfield><subfield code="0">(DE-588)4287302-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsstrukturierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130236-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Produktionssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138914-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Anthropozentrismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128914-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Produktionsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047360-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eichener, Volker</subfield><subfield code="d">1959-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)112037887</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hilbert, Josef</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)111744849</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Josef</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)12850952X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92632-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865870</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042430539 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322926326 9783810009876 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865870 |
oclc_num | 907182903 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (183 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1993 |
publishDateSearch | 1993 |
publishDateSort | 1993 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Schriften des Institut Arbeit und Technik |
spelling | Bandemer, Stephan von 1957- Verfasser (DE-588)171160029 aut Anthropozentrische Produktionssysteme Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" herausgegeben von Stephan Bandemer, Volker Eichener, Josef Hilbert, Josef Schmid Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1993 1 Online-Ressource (183 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften des Institut Arbeit und Technik 2 11 - qualifizierte Arbeit, insbesondere qualiftzierte Facharbeit, mit moderner computerunterstützter Produktionstechnologie zu verbinden, - Arbeitsplätze und Produktionsmittel produktorientiert zusammenzufassen, - die zentrale Steuerung von Produktionsabläufen zugunsten einer flexiblen V- netzung teilautonomer, dezentral gesteuerter Arbeitseinheiten einzuschränken und - Konstruktions-, Planungs- und Fertigungsbereich informationstechnisch und organisatorisch flexibel zu vernetzen. Das heißt, es soll ein CIM-Modell entwickelt werden, das die kundenorientierte Produktion technisch und qualitativ hochwertiger Güter sowie eine rasche Anpassung von Produkten an den jeweils höchsten wirtschaftlich realisierbaren Stand der Technik und des Wissens ermöglicht und gleichzeitig gewandelten Einstellungen und Werten in den entwickelten Industriegesellschaften entspricht. Das Bochumer CIM-Modell will also eine hohe Wirtschaftlichkeit und Wettbe werbsfähigkeit sichern und konstruktiv mit einer hohen Sozialverträglichkeit verbinden. Zu den einzelnen Beiträgen dieses Bandes: Stephan von Bandemer und Josef Hilbert formulieren das programmatische Anliegen des Bandes, indem sie die Grundlagen und Ambivalenzen des Konzepts anthropozentrischer Produktionssysteme darstellen. Peter Brödner erläutert die Notwendigkeit und die Vorzüge einer Abkehr vom technikzentrierten Entwick lungspfad aus der Perspektive eines sozial- und wirtschaftswissenschaftlich informierten Ingenieurs. Volker Eichener skizziert Lösungen für die Gestaltung anthropozentrischer Produktionssysteme, die Chancen wie Risiken berück sichtigen. Heiner Minssen findet am Beispiel der im Bochumer Opel-Werk realisierten Gruppenarbeit sowohl anthropozentrische wie tayloristische Elemente vor, während Peter Hauptmanns auf der Basis einer Repräsentativerhebung nur eine begrenzte Verbreitung neuer Formen der Arbeitsorganisation wie etwa Gruppenarbeit konstatiert; Matthias Kleinschmidt und Jürgen Nordhause-Janz sehen aufgrund der Ergebnisse einer Befragung in Nordrhein-Westfalen eine enge Verbindung zwischen vorhandenen Produktionsformen und Marktstrategien der Unternehmen Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd rswk-swf Lean Production (DE-588)4287302-2 gnd rswk-swf Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd rswk-swf Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd rswk-swf Anthropozentrismus (DE-588)4128914-6 gnd rswk-swf Produktionssystem (DE-588)4138914-1 gnd rswk-swf Humanisierung der Arbeit (DE-588)4026139-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Produktionssystem (DE-588)4138914-1 s Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 s Humanisierung der Arbeit (DE-588)4026139-6 s 2\p DE-604 Lean Production (DE-588)4287302-2 s 3\p DE-604 Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 s 4\p DE-604 Anthropozentrismus (DE-588)4128914-6 s 5\p DE-604 Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 s 6\p DE-604 Eichener, Volker 1959- Sonstige (DE-588)112037887 oth Hilbert, Josef 1954- Sonstige (DE-588)111744849 oth Schmid, Josef 1956- Sonstige (DE-588)12850952X oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-92632-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bandemer, Stephan von 1957- Anthropozentrische Produktionssysteme Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Lean Production (DE-588)4287302-2 gnd Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd Anthropozentrismus (DE-588)4128914-6 gnd Produktionssystem (DE-588)4138914-1 gnd Humanisierung der Arbeit (DE-588)4026139-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065837-5 (DE-588)4287302-2 (DE-588)4130236-9 (DE-588)4047360-0 (DE-588)4128914-6 (DE-588)4138914-1 (DE-588)4026139-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Anthropozentrische Produktionssysteme Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" |
title_auth | Anthropozentrische Produktionssysteme Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" |
title_exact_search | Anthropozentrische Produktionssysteme Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" |
title_full | Anthropozentrische Produktionssysteme Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" herausgegeben von Stephan Bandemer, Volker Eichener, Josef Hilbert, Josef Schmid |
title_fullStr | Anthropozentrische Produktionssysteme Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" herausgegeben von Stephan Bandemer, Volker Eichener, Josef Hilbert, Josef Schmid |
title_full_unstemmed | Anthropozentrische Produktionssysteme Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" herausgegeben von Stephan Bandemer, Volker Eichener, Josef Hilbert, Josef Schmid |
title_short | Anthropozentrische Produktionssysteme |
title_sort | anthropozentrische produktionssysteme die neuorganisation der fabrik zwischen lean production und sozialvertraglichkeit |
title_sub | Die Neuorganisation der Fabrik zwischen "Lean Production" und "Sozialverträglichkeit" |
topic | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wettbewerbsfähigkeit (DE-588)4065837-5 gnd Lean Production (DE-588)4287302-2 gnd Arbeitsstrukturierung (DE-588)4130236-9 gnd Produktionsplanung (DE-588)4047360-0 gnd Anthropozentrismus (DE-588)4128914-6 gnd Produktionssystem (DE-588)4138914-1 gnd Humanisierung der Arbeit (DE-588)4026139-6 gnd |
topic_facet | Social sciences Social Sciences Social Sciences, general Sozialwissenschaften Wettbewerbsfähigkeit Lean Production Arbeitsstrukturierung Produktionsplanung Anthropozentrismus Produktionssystem Humanisierung der Arbeit Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92632-6 |
work_keys_str_mv | AT bandemerstephanvon anthropozentrischeproduktionssystemedieneuorganisationderfabrikzwischenleanproductionundsozialvertraglichkeit AT eichenervolker anthropozentrischeproduktionssystemedieneuorganisationderfabrikzwischenleanproductionundsozialvertraglichkeit AT hilbertjosef anthropozentrischeproduktionssystemedieneuorganisationderfabrikzwischenleanproductionundsozialvertraglichkeit AT schmidjosef anthropozentrischeproduktionssystemedieneuorganisationderfabrikzwischenleanproductionundsozialvertraglichkeit |