Energie aus Sonne, Wind und Meer: Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Schriftenreihe: | Deutsch-Taschenbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Wohl kein anderer Bereich der Energiebereitstellung hat bisher derart kontrare Meinungsäußerungen hervorgerufen, wie dies, insbesondere in jüngster Zeit, bei der Nutzung der erneuerbaren Energiequellen, d. h. der Energieumwandlung aus Sonne, Meer und Wind, zu beobachten ist. Die Ansichten ober ihren Stellenwert reichen dabei von der vorschnellen Feststellung, daß diese absolut bedeutungslos seien, bis hin zu der Aussage, daB die künftige Energieversorgung der Menschheit in hohem Maße mit Hilfe der Sonnenenergie in ihren direkten und indirekten Erscheinungsformen sowie der Geothermie und der Gezeitenkräfte gesichert werden konne. Verwirrend ist auch die Vielfalt der Begriffe, unter denen uns diese Energiequellen begegnen. So werden sie sehr häufig als alternativ oder additiv bezeichnet, was beides bereits eine deutliche Wertung ihrer Bedeutung beinhaltet und Rückschlüsse auf den oben erwahnten Meinungsstreit zuläßt. Man findet in der Literatur aber auch die Begriffe neue oder unerschöpfliche Energiequellen, und mitunter wird sogar von Softenergien oder exotischen Energiequellen gesprochen. Alle diese Bezeichnungen meinen, von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus, das gleiche, und daher ware anzustreben, auch nur einen einzigen Begriff zu verwenden. In der vorliegenden Broschüre wird daher durchgängig von erneuerbaren Energiequellen gesprochen, da dieser Begriff das gemeinsame Merkmal all dieser Energiequellen beschreibt. Sie verbrauchen sich bei ihrer Nutzung nicht, sondern sind immer wieder neu vorhanden. Auch international setzt sich diese Bezeichnung mehr und mehr durch |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (156 S. 19 Abb) |
ISBN: | 9783322920478 9783322007643 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-92047-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430512 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171204 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322920478 |c Online |9 978-3-322-92047-8 | ||
020 | |a 9783322007643 |c Print |9 978-3-322-00764-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-92047-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884852 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430512 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hoffmann, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Energie aus Sonne, Wind und Meer |b Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen |c von Volker Hoffmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (156 S. 19 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Deutsch-Taschenbücher | |
500 | |a Wohl kein anderer Bereich der Energiebereitstellung hat bisher derart kontrare Meinungsäußerungen hervorgerufen, wie dies, insbesondere in jüngster Zeit, bei der Nutzung der erneuerbaren Energiequellen, d. h. der Energieumwandlung aus Sonne, Meer und Wind, zu beobachten ist. Die Ansichten ober ihren Stellenwert reichen dabei von der vorschnellen Feststellung, daß diese absolut bedeutungslos seien, bis hin zu der Aussage, daB die künftige Energieversorgung der Menschheit in hohem Maße mit Hilfe der Sonnenenergie in ihren direkten und indirekten Erscheinungsformen sowie der Geothermie und der Gezeitenkräfte gesichert werden konne. Verwirrend ist auch die Vielfalt der Begriffe, unter denen uns diese Energiequellen begegnen. So werden sie sehr häufig als alternativ oder additiv bezeichnet, was beides bereits eine deutliche Wertung ihrer Bedeutung beinhaltet und Rückschlüsse auf den oben erwahnten Meinungsstreit zuläßt. Man findet in der Literatur aber auch die Begriffe neue oder unerschöpfliche Energiequellen, und mitunter wird sogar von Softenergien oder exotischen Energiequellen gesprochen. Alle diese Bezeichnungen meinen, von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus, das gleiche, und daher ware anzustreben, auch nur einen einzigen Begriff zu verwenden. In der vorliegenden Broschüre wird daher durchgängig von erneuerbaren Energiequellen gesprochen, da dieser Begriff das gemeinsame Merkmal all dieser Energiequellen beschreibt. Sie verbrauchen sich bei ihrer Nutzung nicht, sondern sind immer wieder neu vorhanden. Auch international setzt sich diese Bezeichnung mehr und mehr durch | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Energieerzeugung |0 (DE-588)4070813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Energieerzeugung |0 (DE-588)4070813-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-92047-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865843 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112560140288 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hoffmann, Volker |
author_facet | Hoffmann, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Hoffmann, Volker |
author_variant | v h vh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430512 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884852 (DE-599)BVBBV042430512 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-92047-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03494nmm a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171204 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322920478</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-92047-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322007643</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-00764-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-92047-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884852</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430512</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energie aus Sonne, Wind und Meer</subfield><subfield code="b">Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen</subfield><subfield code="c">von Volker Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (156 S. 19 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Deutsch-Taschenbücher</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wohl kein anderer Bereich der Energiebereitstellung hat bisher derart kontrare Meinungsäußerungen hervorgerufen, wie dies, insbesondere in jüngster Zeit, bei der Nutzung der erneuerbaren Energiequellen, d. h. der Energieumwandlung aus Sonne, Meer und Wind, zu beobachten ist. Die Ansichten ober ihren Stellenwert reichen dabei von der vorschnellen Feststellung, daß diese absolut bedeutungslos seien, bis hin zu der Aussage, daB die künftige Energieversorgung der Menschheit in hohem Maße mit Hilfe der Sonnenenergie in ihren direkten und indirekten Erscheinungsformen sowie der Geothermie und der Gezeitenkräfte gesichert werden konne. Verwirrend ist auch die Vielfalt der Begriffe, unter denen uns diese Energiequellen begegnen. So werden sie sehr häufig als alternativ oder additiv bezeichnet, was beides bereits eine deutliche Wertung ihrer Bedeutung beinhaltet und Rückschlüsse auf den oben erwahnten Meinungsstreit zuläßt. Man findet in der Literatur aber auch die Begriffe neue oder unerschöpfliche Energiequellen, und mitunter wird sogar von Softenergien oder exotischen Energiequellen gesprochen. Alle diese Bezeichnungen meinen, von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus, das gleiche, und daher ware anzustreben, auch nur einen einzigen Begriff zu verwenden. In der vorliegenden Broschüre wird daher durchgängig von erneuerbaren Energiequellen gesprochen, da dieser Begriff das gemeinsame Merkmal all dieser Energiequellen beschreibt. Sie verbrauchen sich bei ihrer Nutzung nicht, sondern sind immer wieder neu vorhanden. Auch international setzt sich diese Bezeichnung mehr und mehr durch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Energieerzeugung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-92047-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865843</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430512 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322920478 9783322007643 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865843 |
oclc_num | 863884852 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (156 S. 19 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Deutsch-Taschenbücher |
spelling | Hoffmann, Volker Verfasser aut Energie aus Sonne, Wind und Meer Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen von Volker Hoffmann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (156 S. 19 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Deutsch-Taschenbücher Wohl kein anderer Bereich der Energiebereitstellung hat bisher derart kontrare Meinungsäußerungen hervorgerufen, wie dies, insbesondere in jüngster Zeit, bei der Nutzung der erneuerbaren Energiequellen, d. h. der Energieumwandlung aus Sonne, Meer und Wind, zu beobachten ist. Die Ansichten ober ihren Stellenwert reichen dabei von der vorschnellen Feststellung, daß diese absolut bedeutungslos seien, bis hin zu der Aussage, daB die künftige Energieversorgung der Menschheit in hohem Maße mit Hilfe der Sonnenenergie in ihren direkten und indirekten Erscheinungsformen sowie der Geothermie und der Gezeitenkräfte gesichert werden konne. Verwirrend ist auch die Vielfalt der Begriffe, unter denen uns diese Energiequellen begegnen. So werden sie sehr häufig als alternativ oder additiv bezeichnet, was beides bereits eine deutliche Wertung ihrer Bedeutung beinhaltet und Rückschlüsse auf den oben erwahnten Meinungsstreit zuläßt. Man findet in der Literatur aber auch die Begriffe neue oder unerschöpfliche Energiequellen, und mitunter wird sogar von Softenergien oder exotischen Energiequellen gesprochen. Alle diese Bezeichnungen meinen, von unterschiedlichen Gesichtspunkten aus, das gleiche, und daher ware anzustreben, auch nur einen einzigen Begriff zu verwenden. In der vorliegenden Broschüre wird daher durchgängig von erneuerbaren Energiequellen gesprochen, da dieser Begriff das gemeinsame Merkmal all dieser Energiequellen beschreibt. Sie verbrauchen sich bei ihrer Nutzung nicht, sondern sind immer wieder neu vorhanden. Auch international setzt sich diese Bezeichnung mehr und mehr durch Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s 1\p DE-604 Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-92047-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoffmann, Volker Energie aus Sonne, Wind und Meer Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070813-5 (DE-588)4068598-6 |
title | Energie aus Sonne, Wind und Meer Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen |
title_auth | Energie aus Sonne, Wind und Meer Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen |
title_exact_search | Energie aus Sonne, Wind und Meer Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen |
title_full | Energie aus Sonne, Wind und Meer Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen von Volker Hoffmann |
title_fullStr | Energie aus Sonne, Wind und Meer Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen von Volker Hoffmann |
title_full_unstemmed | Energie aus Sonne, Wind und Meer Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen von Volker Hoffmann |
title_short | Energie aus Sonne, Wind und Meer |
title_sort | energie aus sonne wind und meer moglichkeiten und grenzen der erneuerbaren energiequellen |
title_sub | Möglichkeiten und Grenzen der erneuerbaren Energiequellen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Energieerzeugung (DE-588)4070813-5 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Energieerzeugung Erneuerbare Energien |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-92047-8 |
work_keys_str_mv | AT hoffmannvolker energieaussonnewindundmeermoglichkeitenundgrenzendererneuerbarenenergiequellen |