Bahnbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Ausgabe: | 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist Grundlage eines funktionsfahigen Gemeinwesens. Die Netze der Bahnen, im Fern- wie im Nahverkehr, sind unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur. Die Offentlichkeit reagiert auf Planungen von Schienenwegen auBerst umweltsensibel. Dies gilt fOr Neu- und auch fOr Umbauten. Neben technischen Planungsparametern sind deshalb Forderungen der Um weltvertraglichkeit wichtigste Vorgaben an den Planer. Dieses Buch soli bauspezifische Grundlagen vermitteln. Daneben wer den die Themen: Unterhaltung des Oberbaus, Signalbilder und Ver kehrslarm angesprochen. Die behandelten Bahnen werden mittels Rad und Schiene getragen und gefOhrt. Bahnen konnen hinsichtlich der technischen Bauart, der Verkehrsform, der Eigentumsverhaltnisse und der Betriebsweise unterschieden wer den. Je nach Zuordnung sind unterschiedliche Gesetze und Verordnun gen, in denen auch die Trassierungsparameter festgelegt sind, anzu wenden. Die Einteilung der Bahnen nach vorstehenden Kriterien und ihre Rechtsgrundlagen werden erlautert. Die behandelten Themen, wie Lichtraumprofile, LinienfOhrung in Grund und AufriB, Unter-und Oberbau sowie Weichen und Kreuzungen bezie hen sich vorwiegend auf normalspurige Bahnen, also auf die "klassische" Eisenbahn. Die Planung von Bahnprojekten erfolgt weitgehend mit UnterstOtzung der EDV. Die manuelle Ausarbeitung konnte sie bisher nicht in allen Be reichen ersetzen. Soweit notwendig und moglich werden Hinweise zur Gestaltung von Planunterlagen gegeben |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (268 S. 136 Abb) |
ISBN: | 9783322918727 9783519201137 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91872-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430452 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322918727 |c Online |9 978-3-322-91872-7 | ||
020 | |a 9783519201137 |c Print |9 978-3-519-20113-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91872-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864013170 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430452 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Matthews, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bahnbau |c von Volker Matthews |
250 | |a 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (268 S. 136 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist Grundlage eines funktionsfahigen Gemeinwesens. Die Netze der Bahnen, im Fern- wie im Nahverkehr, sind unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur. Die Offentlichkeit reagiert auf Planungen von Schienenwegen auBerst umweltsensibel. Dies gilt fOr Neu- und auch fOr Umbauten. Neben technischen Planungsparametern sind deshalb Forderungen der Um weltvertraglichkeit wichtigste Vorgaben an den Planer. Dieses Buch soli bauspezifische Grundlagen vermitteln. Daneben wer den die Themen: Unterhaltung des Oberbaus, Signalbilder und Ver kehrslarm angesprochen. Die behandelten Bahnen werden mittels Rad und Schiene getragen und gefOhrt. Bahnen konnen hinsichtlich der technischen Bauart, der Verkehrsform, der Eigentumsverhaltnisse und der Betriebsweise unterschieden wer den. Je nach Zuordnung sind unterschiedliche Gesetze und Verordnun gen, in denen auch die Trassierungsparameter festgelegt sind, anzu wenden. Die Einteilung der Bahnen nach vorstehenden Kriterien und ihre Rechtsgrundlagen werden erlautert. Die behandelten Themen, wie Lichtraumprofile, LinienfOhrung in Grund und AufriB, Unter-und Oberbau sowie Weichen und Kreuzungen bezie hen sich vorwiegend auf normalspurige Bahnen, also auf die "klassische" Eisenbahn. Die Planung von Bahnprojekten erfolgt weitgehend mit UnterstOtzung der EDV. Die manuelle Ausarbeitung konnte sie bisher nicht in allen Be reichen ersetzen. Soweit notwendig und moglich werden Hinweise zur Gestaltung von Planunterlagen gegeben | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnanlage |0 (DE-588)4151481-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schienenbahn |0 (DE-588)4126646-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnbau |0 (DE-588)4014019-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schienenbahn |0 (DE-588)4126646-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eisenbahnanlage |0 (DE-588)4151481-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eisenbahnbau |0 (DE-588)4014019-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91872-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865783 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112455282688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Matthews, Volker |
author_facet | Matthews, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Matthews, Volker |
author_variant | v m vm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430452 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864013170 (DE-599)BVBBV042430452 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91872-7 |
edition | 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03465nmm a2200541zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430452</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322918727</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91872-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519201137</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-20113-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91872-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864013170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430452</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthews, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bahnbau</subfield><subfield code="c">von Volker Matthews</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (268 S. 136 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist Grundlage eines funktionsfahigen Gemeinwesens. Die Netze der Bahnen, im Fern- wie im Nahverkehr, sind unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur. Die Offentlichkeit reagiert auf Planungen von Schienenwegen auBerst umweltsensibel. Dies gilt fOr Neu- und auch fOr Umbauten. Neben technischen Planungsparametern sind deshalb Forderungen der Um weltvertraglichkeit wichtigste Vorgaben an den Planer. Dieses Buch soli bauspezifische Grundlagen vermitteln. Daneben wer den die Themen: Unterhaltung des Oberbaus, Signalbilder und Ver kehrslarm angesprochen. Die behandelten Bahnen werden mittels Rad und Schiene getragen und gefOhrt. Bahnen konnen hinsichtlich der technischen Bauart, der Verkehrsform, der Eigentumsverhaltnisse und der Betriebsweise unterschieden wer den. Je nach Zuordnung sind unterschiedliche Gesetze und Verordnun gen, in denen auch die Trassierungsparameter festgelegt sind, anzu wenden. Die Einteilung der Bahnen nach vorstehenden Kriterien und ihre Rechtsgrundlagen werden erlautert. Die behandelten Themen, wie Lichtraumprofile, LinienfOhrung in Grund und AufriB, Unter-und Oberbau sowie Weichen und Kreuzungen bezie hen sich vorwiegend auf normalspurige Bahnen, also auf die "klassische" Eisenbahn. Die Planung von Bahnprojekten erfolgt weitgehend mit UnterstOtzung der EDV. Die manuelle Ausarbeitung konnte sie bisher nicht in allen Be reichen ersetzen. Soweit notwendig und moglich werden Hinweise zur Gestaltung von Planunterlagen gegeben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151481-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schienenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126646-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014019-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schienenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126646-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenbahnanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151481-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eisenbahnbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014019-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91872-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865783</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042430452 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322918727 9783519201137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865783 |
oclc_num | 864013170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (268 S. 136 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Matthews, Volker Verfasser aut Bahnbau von Volker Matthews 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (268 S. 136 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Eine gut ausgebaute Infrastruktur ist Grundlage eines funktionsfahigen Gemeinwesens. Die Netze der Bahnen, im Fern- wie im Nahverkehr, sind unverzichtbarer Bestandteil der Infrastruktur. Die Offentlichkeit reagiert auf Planungen von Schienenwegen auBerst umweltsensibel. Dies gilt fOr Neu- und auch fOr Umbauten. Neben technischen Planungsparametern sind deshalb Forderungen der Um weltvertraglichkeit wichtigste Vorgaben an den Planer. Dieses Buch soli bauspezifische Grundlagen vermitteln. Daneben wer den die Themen: Unterhaltung des Oberbaus, Signalbilder und Ver kehrslarm angesprochen. Die behandelten Bahnen werden mittels Rad und Schiene getragen und gefOhrt. Bahnen konnen hinsichtlich der technischen Bauart, der Verkehrsform, der Eigentumsverhaltnisse und der Betriebsweise unterschieden wer den. Je nach Zuordnung sind unterschiedliche Gesetze und Verordnun gen, in denen auch die Trassierungsparameter festgelegt sind, anzu wenden. Die Einteilung der Bahnen nach vorstehenden Kriterien und ihre Rechtsgrundlagen werden erlautert. Die behandelten Themen, wie Lichtraumprofile, LinienfOhrung in Grund und AufriB, Unter-und Oberbau sowie Weichen und Kreuzungen bezie hen sich vorwiegend auf normalspurige Bahnen, also auf die "klassische" Eisenbahn. Die Planung von Bahnprojekten erfolgt weitgehend mit UnterstOtzung der EDV. Die manuelle Ausarbeitung konnte sie bisher nicht in allen Be reichen ersetzen. Soweit notwendig und moglich werden Hinweise zur Gestaltung von Planunterlagen gegeben Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd rswk-swf Schienenbahn (DE-588)4126646-8 gnd rswk-swf Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schienenbahn (DE-588)4126646-8 s Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 s Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91872-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Matthews, Volker Bahnbau Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd Schienenbahn (DE-588)4126646-8 gnd Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151481-6 (DE-588)4126646-8 (DE-588)4014019-2 (DE-588)4123623-3 |
title | Bahnbau |
title_auth | Bahnbau |
title_exact_search | Bahnbau |
title_full | Bahnbau von Volker Matthews |
title_fullStr | Bahnbau von Volker Matthews |
title_full_unstemmed | Bahnbau von Volker Matthews |
title_short | Bahnbau |
title_sort | bahnbau |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd Schienenbahn (DE-588)4126646-8 gnd Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Eisenbahnanlage Schienenbahn Eisenbahnbau Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91872-7 |
work_keys_str_mv | AT matthewsvolker bahnbau |