Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes:
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Schriftenreihe: | Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die allgemeine Tendenz, nach Möglichkeit experimentelle Untersuchungen und Konstruktionsentwürfe im Projektstadium auf den Rechner zu übertragen, ist unverkennbar. Dies wird durch die Leistungsfähigkeit moderner Rechenanlagen ermöglicht. Die Vorteile einer solchen Verfahrensweise bestehen u.a. in einer Kosten- und Zeitersparnis sowie in der Möglichkeit, mit geringem Aufwand Parametervariationen und Optimierungen der Konstruktion durchführen zu können. Ziel des vorliegenden Suches soll es sein, dem Ingenieur ein leistungsfähiges Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem er bei wärmeschutztechnischen Problemen die Temperatur und Wärmestromverteilung unter stationären Randbedingungen berechnen kann. Das Buch ist für den Praktiker gedacht, der die Möglichkeit hat, für die Lösung seiner Probleme eine Rechenanlage zu benutzen. Im 1. Abschnitt wird ein Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des FORTRAN-Rechenprogramms STAT3D gegeben, dem sich im 2. Abschnitt eine Beschreibung des Rechenprogramms, seiner physikalisch-mathematischen Grundlagen, des Rechengangs und der Dateneingabe anschließen. Im 3. Abschnitt werden an praxisbezogenen Beispielen die Handhabung und die Leistungsfähigkeit von STAT3D aufgezeigt. Als Ergänzung hierzu sind im 5. Abschnitt das Rechenprogramm und im 6. Abschnitt alle vorher im Detail erläuterten Anwendungsbeispiele mit Eingabedaten und Rechenergebnissen abgedruckt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (228 S. 29 Abb) |
ISBN: | 9783322918659 9783519052357 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91865-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430449 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20181101 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322918659 |c Online |9 978-3-322-91865-9 | ||
020 | |a 9783519052357 |c Print |9 978-3-519-05235-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91865-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864057041 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430449 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes |c von Reinald Rudolphi, Renate Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (228 S. 29 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN |v Band 1 | |
500 | |a Die allgemeine Tendenz, nach Möglichkeit experimentelle Untersuchungen und Konstruktionsentwürfe im Projektstadium auf den Rechner zu übertragen, ist unverkennbar. Dies wird durch die Leistungsfähigkeit moderner Rechenanlagen ermöglicht. Die Vorteile einer solchen Verfahrensweise bestehen u.a. in einer Kosten- und Zeitersparnis sowie in der Möglichkeit, mit geringem Aufwand Parametervariationen und Optimierungen der Konstruktion durchführen zu können. Ziel des vorliegenden Suches soll es sein, dem Ingenieur ein leistungsfähiges Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem er bei wärmeschutztechnischen Problemen die Temperatur und Wärmestromverteilung unter stationären Randbedingungen berechnen kann. Das Buch ist für den Praktiker gedacht, der die Möglichkeit hat, für die Lösung seiner Probleme eine Rechenanlage zu benutzen. Im 1. Abschnitt wird ein Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des FORTRAN-Rechenprogramms STAT3D gegeben, dem sich im 2. Abschnitt eine Beschreibung des Rechenprogramms, seiner physikalisch-mathematischen Grundlagen, des Rechengangs und der Dateneingabe anschließen. Im 3. Abschnitt werden an praxisbezogenen Beispielen die Handhabung und die Leistungsfähigkeit von STAT3D aufgezeigt. Als Ergänzung hierzu sind im 5. Abschnitt das Rechenprogramm und im 6. Abschnitt alle vorher im Detail erläuterten Anwendungsbeispiele mit Eingabedaten und Rechenergebnissen abgedruckt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Rudolphi, Reinald |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Müller, Renate |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN |v Band 1 |w (DE-604)BV002343504 |9 1 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91865-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865780 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112446894080 |
---|---|
any_adam_object | |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430449 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864057041 (DE-599)BVBBV042430449 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91865-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02960nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430449</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20181101 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322918659</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91865-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519052357</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-05235-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91865-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864057041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430449</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes</subfield><subfield code="c">von Reinald Rudolphi, Renate Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (228 S. 29 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die allgemeine Tendenz, nach Möglichkeit experimentelle Untersuchungen und Konstruktionsentwürfe im Projektstadium auf den Rechner zu übertragen, ist unverkennbar. Dies wird durch die Leistungsfähigkeit moderner Rechenanlagen ermöglicht. Die Vorteile einer solchen Verfahrensweise bestehen u.a. in einer Kosten- und Zeitersparnis sowie in der Möglichkeit, mit geringem Aufwand Parametervariationen und Optimierungen der Konstruktion durchführen zu können. Ziel des vorliegenden Suches soll es sein, dem Ingenieur ein leistungsfähiges Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem er bei wärmeschutztechnischen Problemen die Temperatur und Wärmestromverteilung unter stationären Randbedingungen berechnen kann. Das Buch ist für den Praktiker gedacht, der die Möglichkeit hat, für die Lösung seiner Probleme eine Rechenanlage zu benutzen. Im 1. Abschnitt wird ein Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des FORTRAN-Rechenprogramms STAT3D gegeben, dem sich im 2. Abschnitt eine Beschreibung des Rechenprogramms, seiner physikalisch-mathematischen Grundlagen, des Rechengangs und der Dateneingabe anschließen. Im 3. Abschnitt werden an praxisbezogenen Beispielen die Handhabung und die Leistungsfähigkeit von STAT3D aufgezeigt. Als Ergänzung hierzu sind im 5. Abschnitt das Rechenprogramm und im 6. Abschnitt alle vorher im Detail erläuterten Anwendungsbeispiele mit Eingabedaten und Rechenergebnissen abgedruckt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolphi, Reinald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Renate</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002343504</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91865-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865780</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430449 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322918659 9783519052357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865780 |
oclc_num | 864057041 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (228 S. 29 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN |
series2 | Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN |
spelling | Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes von Reinald Rudolphi, Renate Müller Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (228 S. 29 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN Band 1 Die allgemeine Tendenz, nach Möglichkeit experimentelle Untersuchungen und Konstruktionsentwürfe im Projektstadium auf den Rechner zu übertragen, ist unverkennbar. Dies wird durch die Leistungsfähigkeit moderner Rechenanlagen ermöglicht. Die Vorteile einer solchen Verfahrensweise bestehen u.a. in einer Kosten- und Zeitersparnis sowie in der Möglichkeit, mit geringem Aufwand Parametervariationen und Optimierungen der Konstruktion durchführen zu können. Ziel des vorliegenden Suches soll es sein, dem Ingenieur ein leistungsfähiges Werkzeug in die Hand zu geben, mit dem er bei wärmeschutztechnischen Problemen die Temperatur und Wärmestromverteilung unter stationären Randbedingungen berechnen kann. Das Buch ist für den Praktiker gedacht, der die Möglichkeit hat, für die Lösung seiner Probleme eine Rechenanlage zu benutzen. Im 1. Abschnitt wird ein Überblick über die Anwendungsmöglichkeiten des FORTRAN-Rechenprogramms STAT3D gegeben, dem sich im 2. Abschnitt eine Beschreibung des Rechenprogramms, seiner physikalisch-mathematischen Grundlagen, des Rechengangs und der Dateneingabe anschließen. Im 3. Abschnitt werden an praxisbezogenen Beispielen die Handhabung und die Leistungsfähigkeit von STAT3D aufgezeigt. Als Ergänzung hierzu sind im 5. Abschnitt das Rechenprogramm und im 6. Abschnitt alle vorher im Detail erläuterten Anwendungsbeispiele mit Eingabedaten und Rechenergebnissen abgedruckt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rudolphi, Reinald Sonstige oth Müller, Renate Sonstige oth Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN Band 1 (DE-604)BV002343504 1 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91865-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes Bauphysikalische Temperaturberechnungen in FORTRAN Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes |
title_auth | Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes |
title_exact_search | Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes |
title_full | Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes von Reinald Rudolphi, Renate Müller |
title_fullStr | Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes von Reinald Rudolphi, Renate Müller |
title_full_unstemmed | Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes von Reinald Rudolphi, Renate Müller |
title_short | Zwei- bzw. dreidimensionale stationäre Probleme des Wärmeschutzes |
title_sort | zwei bzw dreidimensionale stationare probleme des warmeschutzes |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91865-9 |
volume_link | (DE-604)BV002343504 |
work_keys_str_mv | AT rudolphireinald zweibzwdreidimensionalestationareproblemedeswarmeschutzes AT mullerrenate zweibzwdreidimensionalestationareproblemedeswarmeschutzes |