GSM Global System for Mobile Communication: Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schriftenreihe: | Informationstechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | GSM ist weit mehr als die Abkürzung für Global System for Mobile Communication - es steht für einen außerordentlich erfolgreichen Entwicklungsschritt der moder nen Informationstechnik. GSM bedeutet für Millionen von Nutzern - und täglich werden es mehr - eine neue Dimension der persönlichen Kommunikation und wird gegenwärtig in mehr als 100 Ländern und bei mehr als 200 Netzbetreibem, auch au ßerhalb Europas, eingesetzt. Das "Handy" ist nicht nur im beruflichen Bereich, son dern vielfach auch schon im Privatleben, vom Statussymbol zum nützlichen Alltags gegenstand geworden. Hauptanwendung ist die drahtlose Telefonie, doch gewinnt die GSM-Datenkommunikation zunehmend an Bedeutung. Dieses moderne digitale System für die Mobilkommunikation basiert auf einem Satz von Standards, die in Europa erarbeitet und mit großem Erfolg in marktgängige Pro dukte umgesetzt wurden und werden. GSM ist deshalb auch ein Beweis dafür, daß Europa, d.h. europäische Ingenieure, Unternehmen und Netzbetreiber sehr wohl in der Lage sind, gemeinsam Weltstandards zu setzen und innovative Produkte im Wettbewerb zu entwickeln, zu fertigen und zu vertreiben. GSM steht auch für Komplexität. Ob im Endgerät oder im Vermittlungssystem, ob in der Hardware oder der Software - die GSM-Technik ist außerordentlich viel schichtig und umfangreich, sicherlich das komplexeste Kommunikationssystem, das je entstanden ist. Dies wird nicht zuletzt sichtbar in den Tausenden von Seiten Doku mentation, die allein die Standards der ETSI (European Telecommunications Stan dards Organization) umfassen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 342S. 177 Abb) |
ISBN: | 9783322918581 9783322918598 |
ISSN: | 1615-7303 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91858-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322918581 |c Online |9 978-3-322-91858-1 | ||
020 | |a 9783322918598 |c Print |9 978-3-322-91859-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91858-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864013060 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Eberspächer, Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a GSM Global System for Mobile Communication |b Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen |c von Jörg Eberspächer, Hans-Jörg Vögel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 342S. 177 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Informationstechnik |x 1615-7303 | |
500 | |a GSM ist weit mehr als die Abkürzung für Global System for Mobile Communication - es steht für einen außerordentlich erfolgreichen Entwicklungsschritt der moder nen Informationstechnik. GSM bedeutet für Millionen von Nutzern - und täglich werden es mehr - eine neue Dimension der persönlichen Kommunikation und wird gegenwärtig in mehr als 100 Ländern und bei mehr als 200 Netzbetreibem, auch au ßerhalb Europas, eingesetzt. Das "Handy" ist nicht nur im beruflichen Bereich, son dern vielfach auch schon im Privatleben, vom Statussymbol zum nützlichen Alltags gegenstand geworden. Hauptanwendung ist die drahtlose Telefonie, doch gewinnt die GSM-Datenkommunikation zunehmend an Bedeutung. Dieses moderne digitale System für die Mobilkommunikation basiert auf einem Satz von Standards, die in Europa erarbeitet und mit großem Erfolg in marktgängige Pro dukte umgesetzt wurden und werden. GSM ist deshalb auch ein Beweis dafür, daß Europa, d.h. europäische Ingenieure, Unternehmen und Netzbetreiber sehr wohl in der Lage sind, gemeinsam Weltstandards zu setzen und innovative Produkte im Wettbewerb zu entwickeln, zu fertigen und zu vertreiben. GSM steht auch für Komplexität. Ob im Endgerät oder im Vermittlungssystem, ob in der Hardware oder der Software - die GSM-Technik ist außerordentlich viel schichtig und umfangreich, sicherlich das komplexeste Kommunikationssystem, das je entstanden ist. Dies wird nicht zuletzt sichtbar in den Tausenden von Seiten Doku mentation, die allein die Standards der ETSI (European Telecommunications Stan dards Organization) umfassen | ||
630 | 0 | 7 | |a GSM-Standard |0 (DE-588)4356791-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsprotokoll |0 (DE-588)4128252-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mobilfunk |0 (DE-588)4170280-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikationsprotokoll |0 (DE-588)4128252-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a GSM-Standard |0 (DE-588)4356791-5 |D u |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vögel, Hans-Jörg |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91858-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865775 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112425922560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Eberspächer, Jörg |
author_facet | Eberspächer, Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Eberspächer, Jörg |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430444 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864013060 (DE-599)BVBBV042430444 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91858-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03695nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322918581</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91858-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322918598</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-91859-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91858-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864013060</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eberspächer, Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">GSM Global System for Mobile Communication</subfield><subfield code="b">Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen</subfield><subfield code="c">von Jörg Eberspächer, Hans-Jörg Vögel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 342S. 177 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="x">1615-7303</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GSM ist weit mehr als die Abkürzung für Global System for Mobile Communication - es steht für einen außerordentlich erfolgreichen Entwicklungsschritt der moder nen Informationstechnik. GSM bedeutet für Millionen von Nutzern - und täglich werden es mehr - eine neue Dimension der persönlichen Kommunikation und wird gegenwärtig in mehr als 100 Ländern und bei mehr als 200 Netzbetreibem, auch au ßerhalb Europas, eingesetzt. Das "Handy" ist nicht nur im beruflichen Bereich, son dern vielfach auch schon im Privatleben, vom Statussymbol zum nützlichen Alltags gegenstand geworden. Hauptanwendung ist die drahtlose Telefonie, doch gewinnt die GSM-Datenkommunikation zunehmend an Bedeutung. Dieses moderne digitale System für die Mobilkommunikation basiert auf einem Satz von Standards, die in Europa erarbeitet und mit großem Erfolg in marktgängige Pro dukte umgesetzt wurden und werden. GSM ist deshalb auch ein Beweis dafür, daß Europa, d.h. europäische Ingenieure, Unternehmen und Netzbetreiber sehr wohl in der Lage sind, gemeinsam Weltstandards zu setzen und innovative Produkte im Wettbewerb zu entwickeln, zu fertigen und zu vertreiben. GSM steht auch für Komplexität. Ob im Endgerät oder im Vermittlungssystem, ob in der Hardware oder der Software - die GSM-Technik ist außerordentlich viel schichtig und umfangreich, sicherlich das komplexeste Kommunikationssystem, das je entstanden ist. Dies wird nicht zuletzt sichtbar in den Tausenden von Seiten Doku mentation, die allein die Standards der ETSI (European Telecommunications Stan dards Organization) umfassen</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">GSM-Standard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356791-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsprotokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128252-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mobilfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170280-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationsprotokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128252-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">GSM-Standard</subfield><subfield code="0">(DE-588)4356791-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vögel, Hans-Jörg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91858-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865775</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430444 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322918581 9783322918598 |
issn | 1615-7303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865775 |
oclc_num | 864013060 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 342S. 177 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Informationstechnik |
spelling | Eberspächer, Jörg Verfasser aut GSM Global System for Mobile Communication Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen von Jörg Eberspächer, Hans-Jörg Vögel Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (XI, 342S. 177 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Informationstechnik 1615-7303 GSM ist weit mehr als die Abkürzung für Global System for Mobile Communication - es steht für einen außerordentlich erfolgreichen Entwicklungsschritt der moder nen Informationstechnik. GSM bedeutet für Millionen von Nutzern - und täglich werden es mehr - eine neue Dimension der persönlichen Kommunikation und wird gegenwärtig in mehr als 100 Ländern und bei mehr als 200 Netzbetreibem, auch au ßerhalb Europas, eingesetzt. Das "Handy" ist nicht nur im beruflichen Bereich, son dern vielfach auch schon im Privatleben, vom Statussymbol zum nützlichen Alltags gegenstand geworden. Hauptanwendung ist die drahtlose Telefonie, doch gewinnt die GSM-Datenkommunikation zunehmend an Bedeutung. Dieses moderne digitale System für die Mobilkommunikation basiert auf einem Satz von Standards, die in Europa erarbeitet und mit großem Erfolg in marktgängige Pro dukte umgesetzt wurden und werden. GSM ist deshalb auch ein Beweis dafür, daß Europa, d.h. europäische Ingenieure, Unternehmen und Netzbetreiber sehr wohl in der Lage sind, gemeinsam Weltstandards zu setzen und innovative Produkte im Wettbewerb zu entwickeln, zu fertigen und zu vertreiben. GSM steht auch für Komplexität. Ob im Endgerät oder im Vermittlungssystem, ob in der Hardware oder der Software - die GSM-Technik ist außerordentlich viel schichtig und umfangreich, sicherlich das komplexeste Kommunikationssystem, das je entstanden ist. Dies wird nicht zuletzt sichtbar in den Tausenden von Seiten Doku mentation, die allein die Standards der ETSI (European Telecommunications Stan dards Organization) umfassen GSM-Standard (DE-588)4356791-5 gnd rswk-swf Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd rswk-swf Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 gnd rswk-swf Mobilfunk (DE-588)4170280-3 s Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 s 1\p DE-604 GSM-Standard (DE-588)4356791-5 u 2\p DE-604 Vögel, Hans-Jörg Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91858-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Eberspächer, Jörg GSM Global System for Mobile Communication Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen GSM-Standard (DE-588)4356791-5 gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4356791-5 (DE-588)4170280-3 (DE-588)4128252-8 |
title | GSM Global System for Mobile Communication Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen |
title_auth | GSM Global System for Mobile Communication Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen |
title_exact_search | GSM Global System for Mobile Communication Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen |
title_full | GSM Global System for Mobile Communication Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen von Jörg Eberspächer, Hans-Jörg Vögel |
title_fullStr | GSM Global System for Mobile Communication Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen von Jörg Eberspächer, Hans-Jörg Vögel |
title_full_unstemmed | GSM Global System for Mobile Communication Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen von Jörg Eberspächer, Hans-Jörg Vögel |
title_short | GSM Global System for Mobile Communication |
title_sort | gsm global system for mobile communication vermittlung dienste und protokolle in digitalen mobilfunknetzen |
title_sub | Vermittlung, Dienste und Protokolle in digitalen Mobilfunknetzen |
topic | GSM-Standard (DE-588)4356791-5 gnd Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mobilfunk (DE-588)4170280-3 gnd Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 gnd |
topic_facet | GSM-Standard Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Mobilfunk Kommunikationsprotokoll |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91858-1 |
work_keys_str_mv | AT eberspacherjorg gsmglobalsystemformobilecommunicationvermittlungdiensteundprotokolleindigitalenmobilfunknetzen AT vogelhansjorg gsmglobalsystemformobilecommunicationvermittlungdiensteundprotokolleindigitalenmobilfunknetzen |