Aufgabensammlung Elektrotechnik: mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 2 Magnetisches Feld und Wechselstrom
Dieses Werk ist der zweite Band der Aufgabensammlung Elektrotechnik. Er behandelt die Gebiete "Magnetisches Feld" und" Wechselstromtechnik". Die beiden Lehrstoff gebiete sind in einer sinnvollen Stoffreihenfolge untergliedert. Die Kapitelzählung schließt an Band 1 an. Jedem Kapi...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig
Vieweg
[1998]
|
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
Viewegs Fachbücher der Technik |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | BTU01 FAW01 FHI01 FHN01 FLA01 TUM01 UBY01 FHA01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Dieses Werk ist der zweite Band der Aufgabensammlung Elektrotechnik. Er behandelt die Gebiete "Magnetisches Feld" und" Wechselstromtechnik". Die beiden Lehrstoff gebiete sind in einer sinnvollen Stoffreihenfolge untergliedert. Die Kapitelzählung schließt an Band 1 an. Jedem Kapitel ist ein Übersichtsteil vorangestellt, das als" Wissensbasis" in strukturierter Form kurz und knapp aufgabenrelevante Kenntnisse vermittelt. Damit ist sicherge stellt, daß das zur Aufgabenlösung erforderliche Grundwissen straff ge faßt und in übersichtlicher Weise zur Verfügung steht. Es werden grundsätzliche Lösungsstrategien und -methoden gezeigt und erläutert, so daß der Leser die für den jeweiligen Aufgabentyp relevante Lösungsmethode schnell und sicher erkennen, erlernen und anwenden kann. Da es bei einem gezielten Aufgabenlösungstraining zweckmäßig ist, von einfachen zu schwierigen Aufgaben fortzuschreiten, sind zur schnelleren Orientierung drei Klassen von Schwierigkeitsstufen angegeben. Die leichteren Aufgaben, gekennzeichnet mit 0, sind zum Kennenlernen der Inhalte der Wissensbasis gedacht. Neben dem Erfassen elektrotechnischer Grundlagen an vorgegebenen Schaltungen und einfachen Texten kann die Anwendung des Formel apparates und die Benutzung einfacher Lösungsmethoden geübt werden. Mit den mittelschweren Aufgaben @ kann trainiert werden, Lösungsansätze durch Rückgriff auf grundlegende Gesetze und Regeln selbst zu finden und durch Variation und Weiterentwicklung auch etwas schwierigere Aufgabentypen bewältigen zu können. Die anspruchsvolleren Aufgaben 8 beziehen ihren Schwierigkeitsgrad meist aus dem nicht offen erkennbaren Lösungsweg, einer fachübergreifenden AufgabensteIlung oder aus dem zugrundeliegenden komplexeren mathematischen Zusammenhang. Hierzu wurden auch im Anhang einige grundlegende mathematischen Ergänzungen angefügt. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 258 Seiten) |
ISBN: | 9783322918192 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91819-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430423 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190531 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322918192 |c Online |9 978-3-322-91819-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91819-2 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-2-STI)978-3-322-91819-2 | ||
035 | |a (OCoLC)863937141 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430423 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a ZN 2650 |0 (DE-625)157271: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Vömel, Martin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufgabensammlung Elektrotechnik |b mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden |n 2 |p Magnetisches Feld und Wechselstrom |c Martin Vömel, Dieter Zastrow |
264 | 1 | |a Braunschweig |b Vieweg |c [1998] | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 258 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
520 | |a Dieses Werk ist der zweite Band der Aufgabensammlung Elektrotechnik. Er behandelt die Gebiete "Magnetisches Feld" und" Wechselstromtechnik". Die beiden Lehrstoff gebiete sind in einer sinnvollen Stoffreihenfolge untergliedert. Die Kapitelzählung schließt an Band 1 an. Jedem Kapitel ist ein Übersichtsteil vorangestellt, das als" Wissensbasis" in strukturierter Form kurz und knapp aufgabenrelevante Kenntnisse vermittelt. Damit ist sicherge stellt, daß das zur Aufgabenlösung erforderliche Grundwissen straff ge faßt und in übersichtlicher Weise zur Verfügung steht. Es werden grundsätzliche Lösungsstrategien und -methoden gezeigt und erläutert, so daß der Leser die für den jeweiligen Aufgabentyp relevante Lösungsmethode schnell und sicher erkennen, erlernen und anwenden kann. Da es bei einem gezielten Aufgabenlösungstraining zweckmäßig ist, von einfachen zu schwierigen Aufgaben fortzuschreiten, sind zur schnelleren Orientierung drei Klassen von Schwierigkeitsstufen angegeben. Die leichteren Aufgaben, gekennzeichnet mit 0, sind zum Kennenlernen der Inhalte der Wissensbasis gedacht. Neben dem Erfassen elektrotechnischer Grundlagen an vorgegebenen Schaltungen und einfachen Texten kann die Anwendung des Formel apparates und die Benutzung einfacher Lösungsmethoden geübt werden. Mit den mittelschweren Aufgaben @ kann trainiert werden, Lösungsansätze durch Rückgriff auf grundlegende Gesetze und Regeln selbst zu finden und durch Variation und Weiterentwicklung auch etwas schwierigere Aufgabentypen bewältigen zu können. Die anspruchsvolleren Aufgaben 8 beziehen ihren Schwierigkeitsgrad meist aus dem nicht offen erkennbaren Lösungsweg, einer fachübergreifenden AufgabensteIlung oder aus dem zugrundeliegenden komplexeren mathematischen Zusammenhang. Hierzu wurden auch im Anhang einige grundlegende mathematischen Ergänzungen angefügt. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Magnetfeld |0 (DE-588)4074450-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wechselstrom |0 (DE-588)4064931-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Magnetfeld |0 (DE-588)4074450-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wechselstrom |0 (DE-588)4064931-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Zastrow, Dieter |e Sonstige |4 oth | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV045905539 |g 2 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-528-03822-9 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865754 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |l BTU01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |l FAW01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |l FHI01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |l FHN01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |l FLA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |l TUM01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |l UBY01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |l FHA01 |p ZDB-2-STI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112391319552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Vömel, Martin |
author_facet | Vömel, Martin |
author_role | aut |
author_sort | Vömel, Martin |
author_variant | m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430423 |
classification_rvk | ZN 2650 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (ZDB-2-STI)978-3-322-91819-2 (OCoLC)863937141 (DE-599)BVBBV042430423 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91819-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04709nmm a2200661zcc4500</leader><controlfield tag="001">BV042430423</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190531 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322918192</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91819-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-2-STI)978-3-322-91819-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863937141</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430423</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 2650</subfield><subfield code="0">(DE-625)157271:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vömel, Martin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufgabensammlung Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Magnetisches Feld und Wechselstrom</subfield><subfield code="c">Martin Vömel, Dieter Zastrow</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">[1998]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 258 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Werk ist der zweite Band der Aufgabensammlung Elektrotechnik. Er behandelt die Gebiete "Magnetisches Feld" und" Wechselstromtechnik". Die beiden Lehrstoff gebiete sind in einer sinnvollen Stoffreihenfolge untergliedert. Die Kapitelzählung schließt an Band 1 an. Jedem Kapitel ist ein Übersichtsteil vorangestellt, das als" Wissensbasis" in strukturierter Form kurz und knapp aufgabenrelevante Kenntnisse vermittelt. Damit ist sicherge stellt, daß das zur Aufgabenlösung erforderliche Grundwissen straff ge faßt und in übersichtlicher Weise zur Verfügung steht. Es werden grundsätzliche Lösungsstrategien und -methoden gezeigt und erläutert, so daß der Leser die für den jeweiligen Aufgabentyp relevante Lösungsmethode schnell und sicher erkennen, erlernen und anwenden kann. Da es bei einem gezielten Aufgabenlösungstraining zweckmäßig ist, von einfachen zu schwierigen Aufgaben fortzuschreiten, sind zur schnelleren Orientierung drei Klassen von Schwierigkeitsstufen angegeben. Die leichteren Aufgaben, gekennzeichnet mit 0, sind zum Kennenlernen der Inhalte der Wissensbasis gedacht. Neben dem Erfassen elektrotechnischer Grundlagen an vorgegebenen Schaltungen und einfachen Texten kann die Anwendung des Formel apparates und die Benutzung einfacher Lösungsmethoden geübt werden. Mit den mittelschweren Aufgaben @ kann trainiert werden, Lösungsansätze durch Rückgriff auf grundlegende Gesetze und Regeln selbst zu finden und durch Variation und Weiterentwicklung auch etwas schwierigere Aufgabentypen bewältigen zu können. Die anspruchsvolleren Aufgaben 8 beziehen ihren Schwierigkeitsgrad meist aus dem nicht offen erkennbaren Lösungsweg, einer fachübergreifenden AufgabensteIlung oder aus dem zugrundeliegenden komplexeren mathematischen Zusammenhang. Hierzu wurden auch im Anhang einige grundlegende mathematischen Ergänzungen angefügt.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074450-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wechselstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064931-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Magnetfeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074450-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wechselstrom</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064931-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zastrow, Dieter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV045905539</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-528-03822-9</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865754</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="l">BTU01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="l">FAW01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="l">FHI01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="l">TUM01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2</subfield><subfield code="l">FHA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung |
id | DE-604.BV042430423 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322918192 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865754 |
oclc_num | 863937141 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 258 Seiten) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Vömel, Martin Verfasser aut Aufgabensammlung Elektrotechnik mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 2 Magnetisches Feld und Wechselstrom Martin Vömel, Dieter Zastrow Braunschweig Vieweg [1998] 1 Online-Ressource (VIII, 258 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik Dieses Werk ist der zweite Band der Aufgabensammlung Elektrotechnik. Er behandelt die Gebiete "Magnetisches Feld" und" Wechselstromtechnik". Die beiden Lehrstoff gebiete sind in einer sinnvollen Stoffreihenfolge untergliedert. Die Kapitelzählung schließt an Band 1 an. Jedem Kapitel ist ein Übersichtsteil vorangestellt, das als" Wissensbasis" in strukturierter Form kurz und knapp aufgabenrelevante Kenntnisse vermittelt. Damit ist sicherge stellt, daß das zur Aufgabenlösung erforderliche Grundwissen straff ge faßt und in übersichtlicher Weise zur Verfügung steht. Es werden grundsätzliche Lösungsstrategien und -methoden gezeigt und erläutert, so daß der Leser die für den jeweiligen Aufgabentyp relevante Lösungsmethode schnell und sicher erkennen, erlernen und anwenden kann. Da es bei einem gezielten Aufgabenlösungstraining zweckmäßig ist, von einfachen zu schwierigen Aufgaben fortzuschreiten, sind zur schnelleren Orientierung drei Klassen von Schwierigkeitsstufen angegeben. Die leichteren Aufgaben, gekennzeichnet mit 0, sind zum Kennenlernen der Inhalte der Wissensbasis gedacht. Neben dem Erfassen elektrotechnischer Grundlagen an vorgegebenen Schaltungen und einfachen Texten kann die Anwendung des Formel apparates und die Benutzung einfacher Lösungsmethoden geübt werden. Mit den mittelschweren Aufgaben @ kann trainiert werden, Lösungsansätze durch Rückgriff auf grundlegende Gesetze und Regeln selbst zu finden und durch Variation und Weiterentwicklung auch etwas schwierigere Aufgabentypen bewältigen zu können. Die anspruchsvolleren Aufgaben 8 beziehen ihren Schwierigkeitsgrad meist aus dem nicht offen erkennbaren Lösungsweg, einer fachübergreifenden AufgabensteIlung oder aus dem zugrundeliegenden komplexeren mathematischen Zusammenhang. Hierzu wurden auch im Anhang einige grundlegende mathematischen Ergänzungen angefügt. Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Magnetfeld (DE-588)4074450-4 gnd rswk-swf Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd rswk-swf (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content Magnetfeld (DE-588)4074450-4 s Wechselstrom (DE-588)4064931-3 s DE-604 Zastrow, Dieter Sonstige oth (DE-604)BV045905539 2 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-528-03822-9 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Vömel, Martin Aufgabensammlung Elektrotechnik mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Magnetfeld (DE-588)4074450-4 gnd Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4074450-4 (DE-588)4064931-3 (DE-588)4143389-0 |
title | Aufgabensammlung Elektrotechnik mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden |
title_auth | Aufgabensammlung Elektrotechnik mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden |
title_exact_search | Aufgabensammlung Elektrotechnik mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden |
title_full | Aufgabensammlung Elektrotechnik mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 2 Magnetisches Feld und Wechselstrom Martin Vömel, Dieter Zastrow |
title_fullStr | Aufgabensammlung Elektrotechnik mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 2 Magnetisches Feld und Wechselstrom Martin Vömel, Dieter Zastrow |
title_full_unstemmed | Aufgabensammlung Elektrotechnik mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 2 Magnetisches Feld und Wechselstrom Martin Vömel, Dieter Zastrow |
title_short | Aufgabensammlung Elektrotechnik |
title_sort | aufgabensammlung elektrotechnik mit strukturiertem kernwissen losungsstrategien und methoden magnetisches feld und wechselstrom |
title_sub | mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden |
topic | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Magnetfeld (DE-588)4074450-4 gnd Wechselstrom (DE-588)4064931-3 gnd |
topic_facet | Engineering Computer engineering Electrical Engineering Ingenieurwissenschaften Magnetfeld Wechselstrom Aufgabensammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91819-2 |
volume_link | (DE-604)BV045905539 |
work_keys_str_mv | AT vomelmartin aufgabensammlungelektrotechnikmitstrukturiertemkernwissenlosungsstrategienundmethoden2 AT zastrowdieter aufgabensammlungelektrotechnikmitstrukturiertemkernwissenlosungsstrategienundmethoden2 |