Aufgabensammlung Elektrotechnik: mit strukturiertem Kernwissen, Lösungsstrategien und -methoden 2 Magnetisches Feld und Wechselstrom

Dieses Werk ist der zweite Band der Aufgabensammlung Elektrotechnik. Er behandelt die Gebiete "Magnetisches Feld" und" Wechselstromtechnik". Die beiden Lehrstoff­ gebiete sind in einer sinnvollen Stoffreihenfolge untergliedert. Die Kapitelzählung schließt an Band 1 an. Jedem Kapi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Vömel, Martin (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Braunschweig Vieweg [1998]
Schriftenreihe:Viewegs Fachbücher der Technik
Viewegs Fachbücher der Technik
Schlagworte:
Online-Zugang:BTU01
FAW01
FHI01
FHN01
FLA01
TUM01
UBY01
FHA01
URL des Erstveröffentlichers
Zusammenfassung:Dieses Werk ist der zweite Band der Aufgabensammlung Elektrotechnik. Er behandelt die Gebiete "Magnetisches Feld" und" Wechselstromtechnik". Die beiden Lehrstoff­ gebiete sind in einer sinnvollen Stoffreihenfolge untergliedert. Die Kapitelzählung schließt an Band 1 an. Jedem Kapitel ist ein Übersichtsteil vorangestellt, das als" Wissensbasis" in strukturierter Form kurz und knapp aufgabenrelevante Kenntnisse vermittelt. Damit ist sicherge­ stellt, daß das zur Aufgabenlösung erforderliche Grundwissen straff ge faßt und in übersichtlicher Weise zur Verfügung steht. Es werden grundsätzliche Lösungsstrategien und -methoden gezeigt und erläutert, so daß der Leser die für den jeweiligen Aufgabentyp relevante Lösungsmethode schnell und sicher erkennen, erlernen und anwenden kann. Da es bei einem gezielten Aufgabenlösungstraining zweckmäßig ist, von einfachen zu schwierigen Aufgaben fortzuschreiten, sind zur schnelleren Orientierung drei Klassen von Schwierigkeitsstufen angegeben. Die leichteren Aufgaben, gekennzeichnet mit 0, sind zum Kennenlernen der Inhalte der Wissensbasis gedacht. Neben dem Erfassen elektrotechnischer Grundlagen an vorgegebenen Schaltungen und einfachen Texten kann die Anwendung des Formel­ apparates und die Benutzung einfacher Lösungsmethoden geübt werden. Mit den mittelschweren Aufgaben @ kann trainiert werden, Lösungsansätze durch Rückgriff auf grundlegende Gesetze und Regeln selbst zu finden und durch Variation und Weiterentwicklung auch etwas schwierigere Aufgabentypen bewältigen zu können. Die anspruchsvolleren Aufgaben 8 beziehen ihren Schwierigkeitsgrad meist aus dem nicht offen erkennbaren Lösungsweg, einer fachübergreifenden AufgabensteIlung oder aus dem zugrundeliegenden komplexeren mathematischen Zusammenhang. Hierzu wurden auch im Anhang einige grundlegende mathematischen Ergänzungen angefügt.
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 258 Seiten)
ISBN:9783322918192
DOI:10.1007/978-3-322-91819-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen