Automation im Geldverkehr: Wirtschaftliche und soziale Auswirkungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Harmsen, Dirk-Michael 1934-2023 (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1991
Schriftenreihe:Sozialverträgliche Technikgestaltung 27
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:1.1 Zum Anspruch der sozialverträglichen Technikgestaltung Bei der Festlegung der Zielsetzungen und Handlungsfelder des nordrhein-westfälischen Landesprogramms "Mensch und Technik -Sozialverträgliche Technikgestaltung" wurde der Kerngedanke des diesem Programm zugrundeliegenden Sozialverträglichkeitskonzepts folgendermaßen formuliert: "Kerngedanke unseres Konzepts von Sozialverträglichkeit ist, die Durchsetzungschancen derjenigen gesellschaftlichen Bedürfnisse und Interessen zu stärken, die von der technischen Entwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken besonders betroffen sind und aufgrund struktureller Gegebenheiten keine angemessenen Möglichkeiten haben, sich gegen die einseitige Abwälzung der sozialen Kosten der technischen Entwicklungen zur Wehr zu setzen. Der hierin enthaltene Schutzgedanke wird auf das Sozialstaatspostulat des Grundgesetzes bezogen und geht davon aus, daß die sozialen Kosten der technischen Entwicklung insgesamt zu minimieren und gleichzeitig so zu verteilen sind, daß diese Kosten vor allem von denen getragen werden, die auch den Nutzen haben. Darüber hinaus geht es um die Beeinflussung der technischen Entwicklung in Richtung auf eine sozial ausgewogene Interessenberücksichtigung, d.h. eine Steigerung des sozialen und ökologischen Nutzens von Technik und dessen gerechte bzw. gerechtere Verteilung" (von Alemann/Schatz/Viefhues 1985). Diese Definition des Konzeptes sozialverträglicher Technikgestaltung stellt die Technikgestaltung als sozialen Prozeß in den Vordergrund, an dem verschiedene Gruppen mit jeweils besonderen Interessen beteiligt sind und den die Unternehmen zunächst mit den von ihnen entwickelten Rationalisierungs- und Organisationskonzepten prägen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XVIII, 322 S.)
ISBN:9783322916655
9783531123165
DOI:10.1007/978-3-322-91665-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen