B2B-Erfolg durch eMarkets: Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2001
|
Schriftenreihe: | Business Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | v Nach dem Internet- und eMarket-Boom Ende 1999 und Anfang 2000 mussten zahlreiche Firmen sowohl aus der New als auch der Old Economy ihre eBusines-Strategie und haufig sogar ihre gesamte Geschaftsstrategie auf Ein- und Verkaufsseite neu aus richten. Dies betraf Unternehmen aus nahezu allen Branchen. Dieses Buch soli eBusiness-Strategien aufzeigen und daruber hinaus eine Ebene tiefer gehen, indem Konzepte und Implemen tierungsstrategien und -beispiele detailliert aufgezeigt werden. Bewusst haben wir Wert auf zahlreiche Praxisbeispiele gelegt und versucht, neben einem Branchenmix auch eine ausgewoge ne Mischung von New und Old Economy-Fallstudien zu geben. Nach einem EinfUhrungsabschnitt folgt der Abschnitt Konzept und Architektur von eMarkets, welcher in verschiedenen Beitra gen den Bogen uber verschiedene eMarket-Phiiosophien & -Architekturen uber erfolgskritische Themen wie Content Man agement bis hin zu integrierten Fulfillment- und eServices spannt. Ein Abschnitt mit Anbieterbeitragen rundet diese Sicht weise ab, bevor im letzten Abschnitt unterschiedlichste Fallbei spiele gegeben werden. Dieses Buch entstand in der fUr eMarkets erfolgskritischen Zeit von Ende 2000 bis Fruhjahr 2001. Besonderen Dank mochten wir neben den Autoren, die in dieser sehr turbulenten Zeit dennoch Ruhe fanden, ihre Gedanken in einen Artikel zu gielSen, Nicole Wilbert und Antje Doerbeck aussprechen, ohne deren intensive UnterstUtzung dieses Buch nicht denkbar gewesen ware. Dieses Buch steht im inhaltlichen Zusammenhang mit unserer Vorgangerpuplikation Supply Chain Management, welches dem nachst in der 2. Auflage erscheint. Die Komplexitat der Ge schaftsprozesse, die zwischenbetriebliche Vernetzung sowie der Trend zu vertikalen Netzen fUhren beide Themen zusammen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XX, 481 S.) |
ISBN: | 9783322916051 9783322916068 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91605-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322916051 |c Online |9 978-3-322-91605-1 | ||
020 | |a 9783322916068 |c Print |9 978-3-322-91606-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91605-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864080710 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Nenninger, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a B2B-Erfolg durch eMarkets |b Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker |c von Michael Nenninger, Oliver Lawrenz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XX, 481 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Business Computing | |
500 | |a v Nach dem Internet- und eMarket-Boom Ende 1999 und Anfang 2000 mussten zahlreiche Firmen sowohl aus der New als auch der Old Economy ihre eBusines-Strategie und haufig sogar ihre gesamte Geschaftsstrategie auf Ein- und Verkaufsseite neu aus richten. Dies betraf Unternehmen aus nahezu allen Branchen. Dieses Buch soli eBusiness-Strategien aufzeigen und daruber hinaus eine Ebene tiefer gehen, indem Konzepte und Implemen tierungsstrategien und -beispiele detailliert aufgezeigt werden. Bewusst haben wir Wert auf zahlreiche Praxisbeispiele gelegt und versucht, neben einem Branchenmix auch eine ausgewoge ne Mischung von New und Old Economy-Fallstudien zu geben. Nach einem EinfUhrungsabschnitt folgt der Abschnitt Konzept und Architektur von eMarkets, welcher in verschiedenen Beitra gen den Bogen uber verschiedene eMarket-Phiiosophien & -Architekturen uber erfolgskritische Themen wie Content Man agement bis hin zu integrierten Fulfillment- und eServices spannt. Ein Abschnitt mit Anbieterbeitragen rundet diese Sicht weise ab, bevor im letzten Abschnitt unterschiedlichste Fallbei spiele gegeben werden. Dieses Buch entstand in der fUr eMarkets erfolgskritischen Zeit von Ende 2000 bis Fruhjahr 2001. Besonderen Dank mochten wir neben den Autoren, die in dieser sehr turbulenten Zeit dennoch Ruhe fanden, ihre Gedanken in einen Artikel zu gielSen, Nicole Wilbert und Antje Doerbeck aussprechen, ohne deren intensive UnterstUtzung dieses Buch nicht denkbar gewesen ware. Dieses Buch steht im inhaltlichen Zusammenhang mit unserer Vorgangerpuplikation Supply Chain Management, welches dem nachst in der 2. Auflage erscheint. Die Komplexitat der Ge schaftsprozesse, die zwischenbetriebliche Vernetzung sowie der Trend zu vertikalen Netzen fUhren beide Themen zusammen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Direktmarketing |0 (DE-588)4012421-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Direktmarketing |0 (DE-588)4012421-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Business-to-Business-Marketing |0 (DE-588)4631075-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lawrenz, Oliver |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91605-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865720 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112329453568 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Nenninger, Michael |
author_facet | Nenninger, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Nenninger, Michael |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430389 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864080710 (DE-599)BVBBV042430389 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91605-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04259nmm a2200625zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322916051</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91605-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322916068</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-91606-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91605-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864080710</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nenninger, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">B2B-Erfolg durch eMarkets</subfield><subfield code="b">Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker</subfield><subfield code="c">von Michael Nenninger, Oliver Lawrenz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XX, 481 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Business Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">v Nach dem Internet- und eMarket-Boom Ende 1999 und Anfang 2000 mussten zahlreiche Firmen sowohl aus der New als auch der Old Economy ihre eBusines-Strategie und haufig sogar ihre gesamte Geschaftsstrategie auf Ein- und Verkaufsseite neu aus richten. Dies betraf Unternehmen aus nahezu allen Branchen. Dieses Buch soli eBusiness-Strategien aufzeigen und daruber hinaus eine Ebene tiefer gehen, indem Konzepte und Implemen tierungsstrategien und -beispiele detailliert aufgezeigt werden. Bewusst haben wir Wert auf zahlreiche Praxisbeispiele gelegt und versucht, neben einem Branchenmix auch eine ausgewoge ne Mischung von New und Old Economy-Fallstudien zu geben. Nach einem EinfUhrungsabschnitt folgt der Abschnitt Konzept und Architektur von eMarkets, welcher in verschiedenen Beitra gen den Bogen uber verschiedene eMarket-Phiiosophien & -Architekturen uber erfolgskritische Themen wie Content Man agement bis hin zu integrierten Fulfillment- und eServices spannt. Ein Abschnitt mit Anbieterbeitragen rundet diese Sicht weise ab, bevor im letzten Abschnitt unterschiedlichste Fallbei spiele gegeben werden. Dieses Buch entstand in der fUr eMarkets erfolgskritischen Zeit von Ende 2000 bis Fruhjahr 2001. Besonderen Dank mochten wir neben den Autoren, die in dieser sehr turbulenten Zeit dennoch Ruhe fanden, ihre Gedanken in einen Artikel zu gielSen, Nicole Wilbert und Antje Doerbeck aussprechen, ohne deren intensive UnterstUtzung dieses Buch nicht denkbar gewesen ware. Dieses Buch steht im inhaltlichen Zusammenhang mit unserer Vorgangerpuplikation Supply Chain Management, welches dem nachst in der 2. Auflage erscheint. Die Komplexitat der Ge schaftsprozesse, die zwischenbetriebliche Vernetzung sowie der Trend zu vertikalen Netzen fUhren beide Themen zusammen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012421-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Direktmarketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012421-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Business-to-Business-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)4631075-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lawrenz, Oliver</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91605-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865720</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430389 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322916051 9783322916068 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865720 |
oclc_num | 864080710 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XX, 481 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Business Computing |
spelling | Nenninger, Michael Verfasser aut B2B-Erfolg durch eMarkets Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker von Michael Nenninger, Oliver Lawrenz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2001 1 Online-Ressource (XX, 481 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Business Computing v Nach dem Internet- und eMarket-Boom Ende 1999 und Anfang 2000 mussten zahlreiche Firmen sowohl aus der New als auch der Old Economy ihre eBusines-Strategie und haufig sogar ihre gesamte Geschaftsstrategie auf Ein- und Verkaufsseite neu aus richten. Dies betraf Unternehmen aus nahezu allen Branchen. Dieses Buch soli eBusiness-Strategien aufzeigen und daruber hinaus eine Ebene tiefer gehen, indem Konzepte und Implemen tierungsstrategien und -beispiele detailliert aufgezeigt werden. Bewusst haben wir Wert auf zahlreiche Praxisbeispiele gelegt und versucht, neben einem Branchenmix auch eine ausgewoge ne Mischung von New und Old Economy-Fallstudien zu geben. Nach einem EinfUhrungsabschnitt folgt der Abschnitt Konzept und Architektur von eMarkets, welcher in verschiedenen Beitra gen den Bogen uber verschiedene eMarket-Phiiosophien & -Architekturen uber erfolgskritische Themen wie Content Man agement bis hin zu integrierten Fulfillment- und eServices spannt. Ein Abschnitt mit Anbieterbeitragen rundet diese Sicht weise ab, bevor im letzten Abschnitt unterschiedlichste Fallbei spiele gegeben werden. Dieses Buch entstand in der fUr eMarkets erfolgskritischen Zeit von Ende 2000 bis Fruhjahr 2001. Besonderen Dank mochten wir neben den Autoren, die in dieser sehr turbulenten Zeit dennoch Ruhe fanden, ihre Gedanken in einen Artikel zu gielSen, Nicole Wilbert und Antje Doerbeck aussprechen, ohne deren intensive UnterstUtzung dieses Buch nicht denkbar gewesen ware. Dieses Buch steht im inhaltlichen Zusammenhang mit unserer Vorgangerpuplikation Supply Chain Management, welches dem nachst in der 2. Auflage erscheint. Die Komplexitat der Ge schaftsprozesse, die zwischenbetriebliche Vernetzung sowie der Trend zu vertikalen Netzen fUhren beide Themen zusammen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd rswk-swf Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Direktmarketing (DE-588)4012421-6 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s 1\p DE-604 Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 s 2\p DE-604 Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s 3\p DE-604 Lawrenz, Oliver Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91605-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Nenninger, Michael B2B-Erfolg durch eMarkets Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4631075-7 (DE-588)4012421-6 (DE-588)4026813-5 |
title | B2B-Erfolg durch eMarkets Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker |
title_auth | B2B-Erfolg durch eMarkets Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker |
title_exact_search | B2B-Erfolg durch eMarkets Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker |
title_full | B2B-Erfolg durch eMarkets Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker von Michael Nenninger, Oliver Lawrenz |
title_fullStr | B2B-Erfolg durch eMarkets Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker von Michael Nenninger, Oliver Lawrenz |
title_full_unstemmed | B2B-Erfolg durch eMarkets Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker von Michael Nenninger, Oliver Lawrenz |
title_short | B2B-Erfolg durch eMarkets |
title_sort | b2b erfolg durch emarkets best practice von der beschaffung uber eprocurement zum net market maker |
title_sub | Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Business-to-Business-Marketing (DE-588)4631075-7 gnd Direktmarketing (DE-588)4012421-6 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Electronic Commerce Business-to-Business-Marketing Direktmarketing Industriebetrieb |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91605-1 |
work_keys_str_mv | AT nenningermichael b2berfolgdurchemarketsbestpracticevonderbeschaffungubereprocurementzumnetmarketmaker AT lawrenzoliver b2berfolgdurchemarketsbestpracticevonderbeschaffungubereprocurementzumnetmarketmaker |