B2B-Erfolg durch eMarkets: Best Practice: Von der Beschaffung über eProcurement zum Net Market Maker
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Nenninger, Michael (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2001
Schriftenreihe:Business Computing
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:v Nach dem Internet- und eMarket-Boom Ende 1999 und Anfang 2000 mussten zahlreiche Firmen sowohl aus der New als auch der Old Economy ihre eBusines-Strategie und haufig sogar ihre gesamte Geschaftsstrategie auf Ein- und Verkaufsseite neu aus­ richten. Dies betraf Unternehmen aus nahezu allen Branchen. Dieses Buch soli eBusiness-Strategien aufzeigen und daruber hinaus eine Ebene tiefer gehen, indem Konzepte und Implemen­ tierungsstrategien und -beispiele detailliert aufgezeigt werden. Bewusst haben wir Wert auf zahlreiche Praxisbeispiele gelegt und versucht, neben einem Branchenmix auch eine ausgewoge­ ne Mischung von New und Old Economy-Fallstudien zu geben. Nach einem EinfUhrungsabschnitt folgt der Abschnitt Konzept und Architektur von eMarkets, welcher in verschiedenen Beitra­ gen den Bogen uber verschiedene eMarket-Phiiosophien & -Architekturen uber erfolgskritische Themen wie Content Man­ agement bis hin zu integrierten Fulfillment- und eServices spannt. Ein Abschnitt mit Anbieterbeitragen rundet diese Sicht­ weise ab, bevor im letzten Abschnitt unterschiedlichste Fallbei­ spiele gegeben werden. Dieses Buch entstand in der fUr eMarkets erfolgskritischen Zeit von Ende 2000 bis Fruhjahr 2001. Besonderen Dank mochten wir neben den Autoren, die in dieser sehr turbulenten Zeit dennoch Ruhe fanden, ihre Gedanken in einen Artikel zu gielSen, Nicole Wilbert und Antje Doerbeck aussprechen, ohne deren intensive UnterstUtzung dieses Buch nicht denkbar gewesen ware. Dieses Buch steht im inhaltlichen Zusammenhang mit unserer Vorgangerpuplikation Supply Chain Management, welches dem­ nachst in der 2. Auflage erscheint. Die Komplexitat der Ge­ schaftsprozesse, die zwischenbetriebliche Vernetzung sowie der Trend zu vertikalen Netzen fUhren beide Themen zusammen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XX, 481 S.)
ISBN:9783322916051
9783322916068
DOI:10.1007/978-3-322-91605-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen