Einführung in die Getriebelehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2002
|
Ausgabe: | 2., korrigierte und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In den letzten zehn Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Robotertechnik entwickelt. Die Analyse und Synthese von Getrieben stützt sich zunächst auf die graphischen Verfahren, die nach wie vor wegen ihrer Anschaulichkeit und grundlegenden analytischen Bedeutung für das Fachgebiet unverzichtbar für ein Verständnis der Zusammenhänge getriebetechnischer Probleme und Konstruktionen sind. Zusätzlich finden sich heute als zeitgemäße Werkzeuge effiziente PC-Programme, die den Studierenden und Ingenieuren als Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Dem entsprechend werden ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe unter besonderer Berücksichtigung der numerischen Handhabung der relevanten Gleichungen dargestellt. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Für die numerische Getriebeanalyse stellt der Autor unter der Adresse www.iwf.ing.tu-bs.de/lehre/vorl+ueb/GL/Mechanismen.html kostenfrei ein Berechnungsprogramm zur Verfügung. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil, mit dem die erworbenen Kenntnisse überprüft und vertieft werden können. Die 2., korrigierte und erweiterte Auflage enthält Korrekturen und Umarbeitungen sowie Ergänzungen zum Thema Kurvengetriebe |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XIV, 255S. 180 Abb) |
ISBN: | 9783322911988 9783519163626 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91198-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430344 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2002 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322911988 |c Online |9 978-3-322-91198-8 | ||
020 | |a 9783519163626 |c Print |9 978-3-519-16362-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91198-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864065863 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430344 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 621 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kerle, Hanfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Getriebelehre |c von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis |
250 | |a 2., korrigierte und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XIV, 255S. 180 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In den letzten zehn Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Robotertechnik entwickelt. Die Analyse und Synthese von Getrieben stützt sich zunächst auf die graphischen Verfahren, die nach wie vor wegen ihrer Anschaulichkeit und grundlegenden analytischen Bedeutung für das Fachgebiet unverzichtbar für ein Verständnis der Zusammenhänge getriebetechnischer Probleme und Konstruktionen sind. Zusätzlich finden sich heute als zeitgemäße Werkzeuge effiziente PC-Programme, die den Studierenden und Ingenieuren als Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Dem entsprechend werden ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe unter besonderer Berücksichtigung der numerischen Handhabung der relevanten Gleichungen dargestellt. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Für die numerische Getriebeanalyse stellt der Autor unter der Adresse www.iwf.ing.tu-bs.de/lehre/vorl+ueb/GL/Mechanismen.html kostenfrei ein Berechnungsprogramm zur Verfügung. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil, mit dem die erworbenen Kenntnisse überprüft und vertieft werden können. Die 2., korrigierte und erweiterte Auflage enthält Korrekturen und Umarbeitungen sowie Ergänzungen zum Thema Kurvengetriebe | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mechanical engineering | |
650 | 4 | |a Engineering design | |
650 | 4 | |a Mechanical Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering Design | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Getriebe |0 (DE-588)4020807-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Getriebelehre |0 (DE-588)4157215-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Getriebelehre |0 (DE-588)4157215-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Getriebe |0 (DE-588)4020807-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pittschellis, Reinhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91198-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865675 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112230887424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kerle, Hanfried |
author_facet | Kerle, Hanfried |
author_role | aut |
author_sort | Kerle, Hanfried |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430344 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864065863 (DE-599)BVBBV042430344 |
dewey-full | 621 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621 |
dewey-search | 621 |
dewey-sort | 3621 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91198-8 |
edition | 2., korrigierte und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03707nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430344</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2002 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322911988</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91198-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519163626</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-16362-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91198-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864065863</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430344</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kerle, Hanfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Getriebelehre</subfield><subfield code="c">von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., korrigierte und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XIV, 255S. 180 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In den letzten zehn Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Robotertechnik entwickelt. Die Analyse und Synthese von Getrieben stützt sich zunächst auf die graphischen Verfahren, die nach wie vor wegen ihrer Anschaulichkeit und grundlegenden analytischen Bedeutung für das Fachgebiet unverzichtbar für ein Verständnis der Zusammenhänge getriebetechnischer Probleme und Konstruktionen sind. Zusätzlich finden sich heute als zeitgemäße Werkzeuge effiziente PC-Programme, die den Studierenden und Ingenieuren als Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Dem entsprechend werden ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe unter besonderer Berücksichtigung der numerischen Handhabung der relevanten Gleichungen dargestellt. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Für die numerische Getriebeanalyse stellt der Autor unter der Adresse www.iwf.ing.tu-bs.de/lehre/vorl+ueb/GL/Mechanismen.html kostenfrei ein Berechnungsprogramm zur Verfügung. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil, mit dem die erworbenen Kenntnisse überprüft und vertieft werden können. Die 2., korrigierte und erweiterte Auflage enthält Korrekturen und Umarbeitungen sowie Ergänzungen zum Thema Kurvengetriebe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mechanical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering Design</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020807-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getriebelehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157215-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Getriebelehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157215-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Getriebe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020807-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pittschellis, Reinhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91198-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865675</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042430344 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322911988 9783519163626 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865675 |
oclc_num | 864065863 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XIV, 255S. 180 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kerle, Hanfried Verfasser aut Einführung in die Getriebelehre von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis 2., korrigierte und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2002 1 Online-Ressource (XIV, 255S. 180 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In den letzten zehn Jahren hat sich die Getriebelehre als Lehre von den ungleichmäßig oder periodisch übersetzenden mechanischen Getrieben zunehmend zum interdisziplinären Studienfach für Studierende des Maschinenbaus mit den Schwerpunkten Mechatronik oder Robotertechnik entwickelt. Die Analyse und Synthese von Getrieben stützt sich zunächst auf die graphischen Verfahren, die nach wie vor wegen ihrer Anschaulichkeit und grundlegenden analytischen Bedeutung für das Fachgebiet unverzichtbar für ein Verständnis der Zusammenhänge getriebetechnischer Probleme und Konstruktionen sind. Zusätzlich finden sich heute als zeitgemäße Werkzeuge effiziente PC-Programme, die den Studierenden und Ingenieuren als Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Dem entsprechend werden ausgehend vom systematischen Aufbau der Getriebe die Grundlagen der Kinematik ebener und räumlicher Getriebe unter besonderer Berücksichtigung der numerischen Handhabung der relevanten Gleichungen dargestellt. Für die konstruktive Auslegung werden kinetostatische Kenntnisse vermittelt und die einschlägigen VDI-Richtlinien beachtet. Für die numerische Getriebeanalyse stellt der Autor unter der Adresse www.iwf.ing.tu-bs.de/lehre/vorl+ueb/GL/Mechanismen.html kostenfrei ein Berechnungsprogramm zur Verfügung. Jedes Kapitel enthält einen Aufgabenteil, mit dem die erworbenen Kenntnisse überprüft und vertieft werden können. Die 2., korrigierte und erweiterte Auflage enthält Korrekturen und Umarbeitungen sowie Ergänzungen zum Thema Kurvengetriebe Engineering Mechanical engineering Engineering design Mechanical Engineering Engineering Design Ingenieurwissenschaften Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd rswk-swf Getriebelehre (DE-588)4157215-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Getriebelehre (DE-588)4157215-4 s 2\p DE-604 Getriebe (DE-588)4020807-2 s 3\p DE-604 Pittschellis, Reinhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-91198-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kerle, Hanfried Einführung in die Getriebelehre Engineering Mechanical engineering Engineering design Mechanical Engineering Engineering Design Ingenieurwissenschaften Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd Getriebelehre (DE-588)4157215-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020807-2 (DE-588)4157215-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Einführung in die Getriebelehre |
title_auth | Einführung in die Getriebelehre |
title_exact_search | Einführung in die Getriebelehre |
title_full | Einführung in die Getriebelehre von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis |
title_fullStr | Einführung in die Getriebelehre von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis |
title_full_unstemmed | Einführung in die Getriebelehre von Hanfried Kerle, Reinhard Pittschellis |
title_short | Einführung in die Getriebelehre |
title_sort | einfuhrung in die getriebelehre |
topic | Engineering Mechanical engineering Engineering design Mechanical Engineering Engineering Design Ingenieurwissenschaften Getriebe (DE-588)4020807-2 gnd Getriebelehre (DE-588)4157215-4 gnd |
topic_facet | Engineering Mechanical engineering Engineering design Mechanical Engineering Engineering Design Ingenieurwissenschaften Getriebe Getriebelehre Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91198-8 |
work_keys_str_mv | AT kerlehanfried einfuhrungindiegetriebelehre AT pittschellisreinhard einfuhrungindiegetriebelehre |