Bahnbau:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Ausgabe: | 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienskripten Bauwesen
113 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Spurgeführte Verkehrssysteme - dies sind neben den klassischen Schienenbahnen im Fern- und Güterverkehr, den S-, U- und Straßenbahnen auch Magnetschwebebahnen - nehmen im Bewußtsein der Allgemeinheit einen immer breiteren Raum ein. Dazu mag ein Wandel in unserem Umweltverständnis, mit dem Wunsch die Umwelt zu schonen, beigetragen haben. Die Öffentlichkeit reagiert auf Planungen für den Neu- und Ausbau von spurgeführten Verkehrswegen äußerst umweltsensibel; deshalb sind für den Planer die Forderungen der Umweltverträglichkeit neben technischen Planungsparametern die wichtigste Vorgabe. - Die erste Stufe der Neuordnung der Deutschen Bahn von 1994 ist längst umgesetzt, die zweite Stufe folgt zum 1.1.1999. Damit ist die Privatisierung der Deutschen Bahnen abgeschlossen. Seit Erscheinen der 3. Auflage haben sich einige Trassierungsparameter der Schienenbahnen geändert und neue Weichen - Klothoidenweichen - sind hinzugekommen. Magnetschwebebahnen sind eine erfolgversprechende Zukunftstechnologie. Im Juli 1996 wurde in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Magnetschwebebahnbedarfsgesetz der Bau einer Magnetschwebebahn von Berlin über Schwerin nach Hamburg beschlossen; für diese Bahn werden derzeit die Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Die Magnetschwebebahnverordnung von 1997 beschreibt Grenzwerte für Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigungen, die eine Berechnung der zulässigen und mindestens einzuhaltenden Trassierungsparameter ermöglichen. - Diese Entwicklungen und Neuerungen machten die Neubearbeitung und Erweiterung der bisherigen Auflage notwendig. Viele Kapitel wurden überarbeitet und ergänzt, die Thematik der Magnetschwebebahnen eingearbeitet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (284S. 126 Abb) |
ISBN: | 9783322911926 9783519301134 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-91192-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430341 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200102 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322911926 |c Online |9 978-3-322-91192-6 | ||
020 | |a 9783519301134 |c Print |9 978-3-519-30113-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-91192-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864024723 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430341 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 624 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Matthews, Volker |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bahnbau |c von Volker Matthews |
250 | |a 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (284S. 126 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Teubner Studienskripten Bauwesen |v 113 | |
500 | |a Spurgeführte Verkehrssysteme - dies sind neben den klassischen Schienenbahnen im Fern- und Güterverkehr, den S-, U- und Straßenbahnen auch Magnetschwebebahnen - nehmen im Bewußtsein der Allgemeinheit einen immer breiteren Raum ein. Dazu mag ein Wandel in unserem Umweltverständnis, mit dem Wunsch die Umwelt zu schonen, beigetragen haben. Die Öffentlichkeit reagiert auf Planungen für den Neu- und Ausbau von spurgeführten Verkehrswegen äußerst umweltsensibel; deshalb sind für den Planer die Forderungen der Umweltverträglichkeit neben technischen Planungsparametern die wichtigste Vorgabe. - Die erste Stufe der Neuordnung der Deutschen Bahn von 1994 ist längst umgesetzt, die zweite Stufe folgt zum 1.1.1999. Damit ist die Privatisierung der Deutschen Bahnen abgeschlossen. Seit Erscheinen der 3. Auflage haben sich einige Trassierungsparameter der Schienenbahnen geändert und neue Weichen - Klothoidenweichen - sind hinzugekommen. Magnetschwebebahnen sind eine erfolgversprechende Zukunftstechnologie. Im Juli 1996 wurde in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Magnetschwebebahnbedarfsgesetz der Bau einer Magnetschwebebahn von Berlin über Schwerin nach Hamburg beschlossen; für diese Bahn werden derzeit die Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Die Magnetschwebebahnverordnung von 1997 beschreibt Grenzwerte für Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigungen, die eine Berechnung der zulässigen und mindestens einzuhaltenden Trassierungsparameter ermöglichen. - Diese Entwicklungen und Neuerungen machten die Neubearbeitung und Erweiterung der bisherigen Auflage notwendig. Viele Kapitel wurden überarbeitet und ergänzt, die Thematik der Magnetschwebebahnen eingearbeitet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Civil engineering | |
650 | 4 | |a Civil Engineering | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnanlage |0 (DE-588)4151481-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnbau |0 (DE-588)4014019-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schienenbahn |0 (DE-588)4126646-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schienenbahn |0 (DE-588)4126646-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Eisenbahnanlage |0 (DE-588)4151481-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eisenbahnbau |0 (DE-588)4014019-2 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Teubner Studienskripten Bauwesen |v 113 |w (DE-604)BV035416840 |9 113 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-91192-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865672 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112205721600 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Matthews, Volker |
author_facet | Matthews, Volker |
author_role | aut |
author_sort | Matthews, Volker |
author_variant | v m vm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430341 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864024723 (DE-599)BVBBV042430341 |
dewey-full | 624 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624 |
dewey-search | 624 |
dewey-sort | 3624 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Bauingenieurwesen |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-91192-6 |
edition | 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03810nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430341</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200102 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322911926</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-91192-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519301134</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-30113-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-91192-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864024723</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430341</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Matthews, Volker</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bahnbau</subfield><subfield code="c">von Volker Matthews</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (284S. 126 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienskripten Bauwesen</subfield><subfield code="v">113</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spurgeführte Verkehrssysteme - dies sind neben den klassischen Schienenbahnen im Fern- und Güterverkehr, den S-, U- und Straßenbahnen auch Magnetschwebebahnen - nehmen im Bewußtsein der Allgemeinheit einen immer breiteren Raum ein. Dazu mag ein Wandel in unserem Umweltverständnis, mit dem Wunsch die Umwelt zu schonen, beigetragen haben. Die Öffentlichkeit reagiert auf Planungen für den Neu- und Ausbau von spurgeführten Verkehrswegen äußerst umweltsensibel; deshalb sind für den Planer die Forderungen der Umweltverträglichkeit neben technischen Planungsparametern die wichtigste Vorgabe. - Die erste Stufe der Neuordnung der Deutschen Bahn von 1994 ist längst umgesetzt, die zweite Stufe folgt zum 1.1.1999. Damit ist die Privatisierung der Deutschen Bahnen abgeschlossen. Seit Erscheinen der 3. Auflage haben sich einige Trassierungsparameter der Schienenbahnen geändert und neue Weichen - Klothoidenweichen - sind hinzugekommen. Magnetschwebebahnen sind eine erfolgversprechende Zukunftstechnologie. Im Juli 1996 wurde in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Magnetschwebebahnbedarfsgesetz der Bau einer Magnetschwebebahn von Berlin über Schwerin nach Hamburg beschlossen; für diese Bahn werden derzeit die Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Die Magnetschwebebahnverordnung von 1997 beschreibt Grenzwerte für Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigungen, die eine Berechnung der zulässigen und mindestens einzuhaltenden Trassierungsparameter ermöglichen. - Diese Entwicklungen und Neuerungen machten die Neubearbeitung und Erweiterung der bisherigen Auflage notwendig. Viele Kapitel wurden überarbeitet und ergänzt, die Thematik der Magnetschwebebahnen eingearbeitet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151481-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014019-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schienenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126646-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schienenbahn</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126646-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Eisenbahnanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151481-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eisenbahnbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014019-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Teubner Studienskripten Bauwesen</subfield><subfield code="v">113</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035416840</subfield><subfield code="9">113</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-91192-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865672</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042430341 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322911926 9783519301134 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865672 |
oclc_num | 864024723 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (284S. 126 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Teubner Studienskripten Bauwesen |
series2 | Teubner Studienskripten Bauwesen |
spelling | Matthews, Volker Verfasser aut Bahnbau von Volker Matthews 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (284S. 126 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienskripten Bauwesen 113 Spurgeführte Verkehrssysteme - dies sind neben den klassischen Schienenbahnen im Fern- und Güterverkehr, den S-, U- und Straßenbahnen auch Magnetschwebebahnen - nehmen im Bewußtsein der Allgemeinheit einen immer breiteren Raum ein. Dazu mag ein Wandel in unserem Umweltverständnis, mit dem Wunsch die Umwelt zu schonen, beigetragen haben. Die Öffentlichkeit reagiert auf Planungen für den Neu- und Ausbau von spurgeführten Verkehrswegen äußerst umweltsensibel; deshalb sind für den Planer die Forderungen der Umweltverträglichkeit neben technischen Planungsparametern die wichtigste Vorgabe. - Die erste Stufe der Neuordnung der Deutschen Bahn von 1994 ist längst umgesetzt, die zweite Stufe folgt zum 1.1.1999. Damit ist die Privatisierung der Deutschen Bahnen abgeschlossen. Seit Erscheinen der 3. Auflage haben sich einige Trassierungsparameter der Schienenbahnen geändert und neue Weichen - Klothoidenweichen - sind hinzugekommen. Magnetschwebebahnen sind eine erfolgversprechende Zukunftstechnologie. Im Juli 1996 wurde in der Bundesrepublik Deutschland mit dem Magnetschwebebahnbedarfsgesetz der Bau einer Magnetschwebebahn von Berlin über Schwerin nach Hamburg beschlossen; für diese Bahn werden derzeit die Planfeststellungsverfahren durchgeführt. Die Magnetschwebebahnverordnung von 1997 beschreibt Grenzwerte für Längs-, Quer- und Vertikalbeschleunigungen, die eine Berechnung der zulässigen und mindestens einzuhaltenden Trassierungsparameter ermöglichen. - Diese Entwicklungen und Neuerungen machten die Neubearbeitung und Erweiterung der bisherigen Auflage notwendig. Viele Kapitel wurden überarbeitet und ergänzt, die Thematik der Magnetschwebebahnen eingearbeitet Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd rswk-swf Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd rswk-swf Schienenbahn (DE-588)4126646-8 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Schienenbahn (DE-588)4126646-8 s Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 s Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 s 2\p DE-604 Teubner Studienskripten Bauwesen 113 (DE-604)BV035416840 113 https://doi.org/10.1007/978-3-322-91192-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Matthews, Volker Bahnbau Teubner Studienskripten Bauwesen Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd Schienenbahn (DE-588)4126646-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4151481-6 (DE-588)4014019-2 (DE-588)4126646-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Bahnbau |
title_auth | Bahnbau |
title_exact_search | Bahnbau |
title_full | Bahnbau von Volker Matthews |
title_fullStr | Bahnbau von Volker Matthews |
title_full_unstemmed | Bahnbau von Volker Matthews |
title_short | Bahnbau |
title_sort | bahnbau |
topic | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften Eisenbahnanlage (DE-588)4151481-6 gnd Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd Schienenbahn (DE-588)4126646-8 gnd |
topic_facet | Engineering Civil engineering Civil Engineering Ingenieurwissenschaften Eisenbahnanlage Eisenbahnbau Schienenbahn Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-91192-6 |
volume_link | (DE-604)BV035416840 |
work_keys_str_mv | AT matthewsvolker bahnbau |