Kanalcodierung: Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Weitere Verfasser: | |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | Studium Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In allen Bereichen der Nachrichtentechnik nimmt gegenwärtig der Anteil der digitalen Signalverarbeitung zu. Die bisherige analoge Fernmeldeinfrastruktur soll bis zur Jahrhundertwende auf Digitaltechnik umgestellt werden. Auch für den Bereich der beweglichen Lan,dfunkdienste zeichnen sich ähnliche Entwicklungen ab. So ist geplant, ein weltumspannendes, mobiles digitales Kommunikationsystem (UMTS - Universal Mobile Telecommunication System) zu Beginn des neuen Jahrtausends zu realisieren. Vor diesem Hintergrund scheint es kaum notwendig zu sein, darauf hinzuweisen, daß die Kanalcodierung ein unverzichtbarer Bestandteil der neuen Kommunikationsysteme ist. Die Verfahren der Kanalcodierung werden auch in zukünftigen Übertragungssystemen einen wichtigen Platz einnehmen, so daß Studierende und auch bereits in der Praxis tätige Ingenieurinnen und Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen sie genauso beherrschen müssen wie andere klassische Basisbausteine ihres Wissens. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb sowohl an alle Studierenden der Nachrichtentechnik, Informatik und Mathematik - zwischen deren Fächern die Informations- und Codierungstheorie ein Bindeglied darstellt - als auch durch seinen Praxisbezug an alle diejenigen, die in der industriellen Entwicklung vor konkreten Designfragen eines Übertragungssystems stehen. Aufgrund seiner didaktischen Konzeption beinhaltet das Buch viele Beispiele und versucht so, den Lernstoff insbesondere auch den Studierenden der Fachhochschulen zu vermitteln. Hierin unterscheidet sich dieses Buch von der anderen Fachliteratur, die, je nach Anspruch - häufig schwer verständlich ist oder mathematische Exaktheit vermissen läßt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 326S. 86 Abb) |
ISBN: | 9783322909466 9783528031015 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90946-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430302 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322909466 |c Online |9 978-3-322-90946-6 | ||
020 | |a 9783528031015 |c Print |9 978-3-528-03101-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90946-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864044950 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430302 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schneider-Obermann, Herbert |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kanalcodierung |b Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes |c von Herbert Schneider-Obermann ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 326S. 86 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studium Technik | |
500 | |a In allen Bereichen der Nachrichtentechnik nimmt gegenwärtig der Anteil der digitalen Signalverarbeitung zu. Die bisherige analoge Fernmeldeinfrastruktur soll bis zur Jahrhundertwende auf Digitaltechnik umgestellt werden. Auch für den Bereich der beweglichen Lan,dfunkdienste zeichnen sich ähnliche Entwicklungen ab. So ist geplant, ein weltumspannendes, mobiles digitales Kommunikationsystem (UMTS - Universal Mobile Telecommunication System) zu Beginn des neuen Jahrtausends zu realisieren. Vor diesem Hintergrund scheint es kaum notwendig zu sein, darauf hinzuweisen, daß die Kanalcodierung ein unverzichtbarer Bestandteil der neuen Kommunikationsysteme ist. Die Verfahren der Kanalcodierung werden auch in zukünftigen Übertragungssystemen einen wichtigen Platz einnehmen, so daß Studierende und auch bereits in der Praxis tätige Ingenieurinnen und Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen sie genauso beherrschen müssen wie andere klassische Basisbausteine ihres Wissens. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb sowohl an alle Studierenden der Nachrichtentechnik, Informatik und Mathematik - zwischen deren Fächern die Informations- und Codierungstheorie ein Bindeglied darstellt - als auch durch seinen Praxisbezug an alle diejenigen, die in der industriellen Entwicklung vor konkreten Designfragen eines Übertragungssystems stehen. Aufgrund seiner didaktischen Konzeption beinhaltet das Buch viele Beispiele und versucht so, den Lernstoff insbesondere auch den Studierenden der Fachhochschulen zu vermitteln. Hierin unterscheidet sich dieses Buch von der anderen Fachliteratur, die, je nach Anspruch - häufig schwer verständlich ist oder mathematische Exaktheit vermissen läßt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kanalcodierung |0 (DE-588)4163183-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fehlerkorrekturcode |0 (DE-588)4124917-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Fehlerkorrekturcode |0 (DE-588)4124917-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kanalcodierung |0 (DE-588)4163183-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Mildenberger, Otto |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90946-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865633 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112140709888 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider-Obermann, Herbert |
author2 | Mildenberger, Otto |
author2_role | edt |
author2_variant | o m om |
author_facet | Schneider-Obermann, Herbert Mildenberger, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Schneider-Obermann, Herbert |
author_variant | h s o hso |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430302 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864044950 (DE-599)BVBBV042430302 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90946-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03661nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430302</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322909466</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90946-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528031015</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03101-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90946-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864044950</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430302</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider-Obermann, Herbert</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kanalcodierung</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes</subfield><subfield code="c">von Herbert Schneider-Obermann ; herausgegeben von Otto Mildenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 326S. 86 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studium Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In allen Bereichen der Nachrichtentechnik nimmt gegenwärtig der Anteil der digitalen Signalverarbeitung zu. Die bisherige analoge Fernmeldeinfrastruktur soll bis zur Jahrhundertwende auf Digitaltechnik umgestellt werden. Auch für den Bereich der beweglichen Lan,dfunkdienste zeichnen sich ähnliche Entwicklungen ab. So ist geplant, ein weltumspannendes, mobiles digitales Kommunikationsystem (UMTS - Universal Mobile Telecommunication System) zu Beginn des neuen Jahrtausends zu realisieren. Vor diesem Hintergrund scheint es kaum notwendig zu sein, darauf hinzuweisen, daß die Kanalcodierung ein unverzichtbarer Bestandteil der neuen Kommunikationsysteme ist. Die Verfahren der Kanalcodierung werden auch in zukünftigen Übertragungssystemen einen wichtigen Platz einnehmen, so daß Studierende und auch bereits in der Praxis tätige Ingenieurinnen und Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen sie genauso beherrschen müssen wie andere klassische Basisbausteine ihres Wissens. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb sowohl an alle Studierenden der Nachrichtentechnik, Informatik und Mathematik - zwischen deren Fächern die Informations- und Codierungstheorie ein Bindeglied darstellt - als auch durch seinen Praxisbezug an alle diejenigen, die in der industriellen Entwicklung vor konkreten Designfragen eines Übertragungssystems stehen. Aufgrund seiner didaktischen Konzeption beinhaltet das Buch viele Beispiele und versucht so, den Lernstoff insbesondere auch den Studierenden der Fachhochschulen zu vermitteln. Hierin unterscheidet sich dieses Buch von der anderen Fachliteratur, die, je nach Anspruch - häufig schwer verständlich ist oder mathematische Exaktheit vermissen läßt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kanalcodierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163183-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fehlerkorrekturcode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124917-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fehlerkorrekturcode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124917-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kanalcodierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163183-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mildenberger, Otto</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90946-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865633</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042430302 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322909466 9783528031015 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865633 |
oclc_num | 864044950 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 326S. 86 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Studium Technik |
spelling | Schneider-Obermann, Herbert aut Kanalcodierung Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes von Herbert Schneider-Obermann ; herausgegeben von Otto Mildenberger Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (XII, 326S. 86 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studium Technik In allen Bereichen der Nachrichtentechnik nimmt gegenwärtig der Anteil der digitalen Signalverarbeitung zu. Die bisherige analoge Fernmeldeinfrastruktur soll bis zur Jahrhundertwende auf Digitaltechnik umgestellt werden. Auch für den Bereich der beweglichen Lan,dfunkdienste zeichnen sich ähnliche Entwicklungen ab. So ist geplant, ein weltumspannendes, mobiles digitales Kommunikationsystem (UMTS - Universal Mobile Telecommunication System) zu Beginn des neuen Jahrtausends zu realisieren. Vor diesem Hintergrund scheint es kaum notwendig zu sein, darauf hinzuweisen, daß die Kanalcodierung ein unverzichtbarer Bestandteil der neuen Kommunikationsysteme ist. Die Verfahren der Kanalcodierung werden auch in zukünftigen Übertragungssystemen einen wichtigen Platz einnehmen, so daß Studierende und auch bereits in der Praxis tätige Ingenieurinnen und Ingenieure verschiedenster Fachrichtungen sie genauso beherrschen müssen wie andere klassische Basisbausteine ihres Wissens. Das vorliegende Buch wendet sich deshalb sowohl an alle Studierenden der Nachrichtentechnik, Informatik und Mathematik - zwischen deren Fächern die Informations- und Codierungstheorie ein Bindeglied darstellt - als auch durch seinen Praxisbezug an alle diejenigen, die in der industriellen Entwicklung vor konkreten Designfragen eines Übertragungssystems stehen. Aufgrund seiner didaktischen Konzeption beinhaltet das Buch viele Beispiele und versucht so, den Lernstoff insbesondere auch den Studierenden der Fachhochschulen zu vermitteln. Hierin unterscheidet sich dieses Buch von der anderen Fachliteratur, die, je nach Anspruch - häufig schwer verständlich ist oder mathematische Exaktheit vermissen läßt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kanalcodierung (DE-588)4163183-3 gnd rswk-swf Fehlerkorrekturcode (DE-588)4124917-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Fehlerkorrekturcode (DE-588)4124917-3 s Kanalcodierung (DE-588)4163183-3 s 2\p DE-604 Mildenberger, Otto edt https://doi.org/10.1007/978-3-322-90946-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schneider-Obermann, Herbert Kanalcodierung Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kanalcodierung (DE-588)4163183-3 gnd Fehlerkorrekturcode (DE-588)4124917-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4163183-3 (DE-588)4124917-3 (DE-588)4123623-3 |
title | Kanalcodierung Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes |
title_auth | Kanalcodierung Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes |
title_exact_search | Kanalcodierung Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes |
title_full | Kanalcodierung Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes von Herbert Schneider-Obermann ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_fullStr | Kanalcodierung Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes von Herbert Schneider-Obermann ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_full_unstemmed | Kanalcodierung Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes von Herbert Schneider-Obermann ; herausgegeben von Otto Mildenberger |
title_short | Kanalcodierung |
title_sort | kanalcodierung theorie und praxis fehlerkorrigierender codes |
title_sub | Theorie und Praxis fehlerkorrigierender Codes |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kanalcodierung (DE-588)4163183-3 gnd Fehlerkorrekturcode (DE-588)4124917-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kanalcodierung Fehlerkorrekturcode Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90946-6 |
work_keys_str_mv | AT schneiderobermannherbert kanalcodierungtheorieundpraxisfehlerkorrigierendercodes AT mildenbergerotto kanalcodierungtheorieundpraxisfehlerkorrigierendercodes |