Biometrische Identifikation: Grundlagen, Verfahren, Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2001
|
Schriftenreihe: | DuD-Fachbeiträge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die modernen elektronischen Diener, seien es Handys, Geldausgabeautomaten oder PCs, verweigern uns heute regelmäßig die Gefolgschaft, wenn uns das korrekte Passwort oder die passende Geheimzahl nicht rechtzeitig einfällt. Sind den Schöpfern derartiger Mensch-Maschine-Schnittstellen die Konsequenzen der ständig wachsenden Menge der damit einhergehenden Merkprozesse bewusst? Wenn wir es nicht in Zukunft als normal ansehen wollen, eine Vielzahl von Ziffern- oder unaussprechlichen Wort-Sonderzeichen-Kombinationen zu beherrschen, dann benötigen wir dringend bessere Alternativen. Eine vielversprechende Möglichkeit, personenbezogene Rechte geltend zu machen, bietet die biometrische Identifikation, bei der personenspezifische Merkmale zur Erkennung genutzt werden. Eine Platzierung biometrischer Identifikationsverfahren in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen des alltäglichen Lebens verlangt eine Auseinandersetzung aus verschiedenen Blickwinkeln, da technische ebenso wie sozialwissenschaftliche Aspekte zu den bestimmenden Faktoren einer gesellschaftlichen Akzeptanz biometrischer Systeme gehören. Mit diesem Themenfeld hat sich im Dezember 2000 ein Symposium mit folgenden Zielen beschäftigt: - Schaffung und Dokumentation von Basiswissen zu biometrischen Identifikationssystemen, - Forcierung des offenen Gedankenaustausches zwischen den Fachdisziplinen und - Anstößen von neuen Fragen und Zukunftsszenarien für biometrische Systeme. Die Ergebnisse aus Vorträgen und Diskussionsbeiträgen des Symposiums dienen als Basis für dieses Buch. Es gliedert sich in die Teile Grundlagen, Verfahren und Perspektiven |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VII, 236 S.) |
ISBN: | 9783322908438 9783322908445 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90843-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430282 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160120 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322908438 |c Online |9 978-3-322-90843-8 | ||
020 | |a 9783322908445 |c Print |9 978-3-322-90844-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90843-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864021547 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430282 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Behrens, Michael |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)123379512 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Biometrische Identifikation |b Grundlagen, Verfahren, Perspektiven |c herausgegeben von Michael Behrens, Richard Roth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VII, 236 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DuD-Fachbeiträge | |
500 | |a Die modernen elektronischen Diener, seien es Handys, Geldausgabeautomaten oder PCs, verweigern uns heute regelmäßig die Gefolgschaft, wenn uns das korrekte Passwort oder die passende Geheimzahl nicht rechtzeitig einfällt. Sind den Schöpfern derartiger Mensch-Maschine-Schnittstellen die Konsequenzen der ständig wachsenden Menge der damit einhergehenden Merkprozesse bewusst? Wenn wir es nicht in Zukunft als normal ansehen wollen, eine Vielzahl von Ziffern- oder unaussprechlichen Wort-Sonderzeichen-Kombinationen zu beherrschen, dann benötigen wir dringend bessere Alternativen. Eine vielversprechende Möglichkeit, personenbezogene Rechte geltend zu machen, bietet die biometrische Identifikation, bei der personenspezifische Merkmale zur Erkennung genutzt werden. Eine Platzierung biometrischer Identifikationsverfahren in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen des alltäglichen Lebens verlangt eine Auseinandersetzung aus verschiedenen Blickwinkeln, da technische ebenso wie sozialwissenschaftliche Aspekte zu den bestimmenden Faktoren einer gesellschaftlichen Akzeptanz biometrischer Systeme gehören. Mit diesem Themenfeld hat sich im Dezember 2000 ein Symposium mit folgenden Zielen beschäftigt: - Schaffung und Dokumentation von Basiswissen zu biometrischen Identifikationssystemen, - Forcierung des offenen Gedankenaustausches zwischen den Fachdisziplinen und - Anstößen von neuen Fragen und Zukunftsszenarien für biometrische Systeme. Die Ergebnisse aus Vorträgen und Diskussionsbeiträgen des Symposiums dienen als Basis für dieses Buch. Es gliedert sich in die Teile Grundlagen, Verfahren und Perspektiven | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Engineering mathematics | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biometrie |0 (DE-588)4124925-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identifikation |0 (DE-588)4072712-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Person |0 (DE-588)4134819-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Identifikation |0 (DE-588)4072712-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biometrie |0 (DE-588)4124925-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roth, Richard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90843-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865613 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112097718272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Behrens, Michael 1957- |
author_GND | (DE-588)123379512 |
author_facet | Behrens, Michael 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Behrens, Michael 1957- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430282 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864021547 (DE-599)BVBBV042430282 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90843-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03706nmm a2200565zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430282</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160120 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322908438</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90843-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322908445</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90844-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90843-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864021547</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430282</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behrens, Michael</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123379512</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Biometrische Identifikation</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Verfahren, Perspektiven</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Michael Behrens, Richard Roth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VII, 236 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DuD-Fachbeiträge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die modernen elektronischen Diener, seien es Handys, Geldausgabeautomaten oder PCs, verweigern uns heute regelmäßig die Gefolgschaft, wenn uns das korrekte Passwort oder die passende Geheimzahl nicht rechtzeitig einfällt. Sind den Schöpfern derartiger Mensch-Maschine-Schnittstellen die Konsequenzen der ständig wachsenden Menge der damit einhergehenden Merkprozesse bewusst? Wenn wir es nicht in Zukunft als normal ansehen wollen, eine Vielzahl von Ziffern- oder unaussprechlichen Wort-Sonderzeichen-Kombinationen zu beherrschen, dann benötigen wir dringend bessere Alternativen. Eine vielversprechende Möglichkeit, personenbezogene Rechte geltend zu machen, bietet die biometrische Identifikation, bei der personenspezifische Merkmale zur Erkennung genutzt werden. Eine Platzierung biometrischer Identifikationsverfahren in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen des alltäglichen Lebens verlangt eine Auseinandersetzung aus verschiedenen Blickwinkeln, da technische ebenso wie sozialwissenschaftliche Aspekte zu den bestimmenden Faktoren einer gesellschaftlichen Akzeptanz biometrischer Systeme gehören. Mit diesem Themenfeld hat sich im Dezember 2000 ein Symposium mit folgenden Zielen beschäftigt: - Schaffung und Dokumentation von Basiswissen zu biometrischen Identifikationssystemen, - Forcierung des offenen Gedankenaustausches zwischen den Fachdisziplinen und - Anstößen von neuen Fragen und Zukunftsszenarien für biometrische Systeme. Die Ergebnisse aus Vorträgen und Diskussionsbeiträgen des Symposiums dienen als Basis für dieses Buch. Es gliedert sich in die Teile Grundlagen, Verfahren und Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124925-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072712-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Person</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134819-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Identifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072712-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biometrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124925-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roth, Richard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90843-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865613</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430282 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322908438 9783322908445 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865613 |
oclc_num | 864021547 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (VII, 236 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | DuD-Fachbeiträge |
spelling | Behrens, Michael 1957- Verfasser (DE-588)123379512 aut Biometrische Identifikation Grundlagen, Verfahren, Perspektiven herausgegeben von Michael Behrens, Richard Roth Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2001 1 Online-Ressource (VII, 236 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DuD-Fachbeiträge Die modernen elektronischen Diener, seien es Handys, Geldausgabeautomaten oder PCs, verweigern uns heute regelmäßig die Gefolgschaft, wenn uns das korrekte Passwort oder die passende Geheimzahl nicht rechtzeitig einfällt. Sind den Schöpfern derartiger Mensch-Maschine-Schnittstellen die Konsequenzen der ständig wachsenden Menge der damit einhergehenden Merkprozesse bewusst? Wenn wir es nicht in Zukunft als normal ansehen wollen, eine Vielzahl von Ziffern- oder unaussprechlichen Wort-Sonderzeichen-Kombinationen zu beherrschen, dann benötigen wir dringend bessere Alternativen. Eine vielversprechende Möglichkeit, personenbezogene Rechte geltend zu machen, bietet die biometrische Identifikation, bei der personenspezifische Merkmale zur Erkennung genutzt werden. Eine Platzierung biometrischer Identifikationsverfahren in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen des alltäglichen Lebens verlangt eine Auseinandersetzung aus verschiedenen Blickwinkeln, da technische ebenso wie sozialwissenschaftliche Aspekte zu den bestimmenden Faktoren einer gesellschaftlichen Akzeptanz biometrischer Systeme gehören. Mit diesem Themenfeld hat sich im Dezember 2000 ein Symposium mit folgenden Zielen beschäftigt: - Schaffung und Dokumentation von Basiswissen zu biometrischen Identifikationssystemen, - Forcierung des offenen Gedankenaustausches zwischen den Fachdisziplinen und - Anstößen von neuen Fragen und Zukunftsszenarien für biometrische Systeme. Die Ergebnisse aus Vorträgen und Diskussionsbeiträgen des Symposiums dienen als Basis für dieses Buch. Es gliedert sich in die Teile Grundlagen, Verfahren und Perspektiven Computer science Engineering mathematics Computer Science Computer Science, general Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Informatik Person (DE-588)4134819-9 gnd rswk-swf Biometrie (DE-588)4124925-2 gnd rswk-swf Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd rswk-swf Person (DE-588)4134819-9 s Identifikation (DE-588)4072712-9 s Biometrie (DE-588)4124925-2 s 1\p DE-604 Roth, Richard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-90843-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Behrens, Michael 1957- Biometrische Identifikation Grundlagen, Verfahren, Perspektiven Computer science Engineering mathematics Computer Science Computer Science, general Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Informatik Person (DE-588)4134819-9 gnd Biometrie (DE-588)4124925-2 gnd Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4134819-9 (DE-588)4124925-2 (DE-588)4072712-9 |
title | Biometrische Identifikation Grundlagen, Verfahren, Perspektiven |
title_auth | Biometrische Identifikation Grundlagen, Verfahren, Perspektiven |
title_exact_search | Biometrische Identifikation Grundlagen, Verfahren, Perspektiven |
title_full | Biometrische Identifikation Grundlagen, Verfahren, Perspektiven herausgegeben von Michael Behrens, Richard Roth |
title_fullStr | Biometrische Identifikation Grundlagen, Verfahren, Perspektiven herausgegeben von Michael Behrens, Richard Roth |
title_full_unstemmed | Biometrische Identifikation Grundlagen, Verfahren, Perspektiven herausgegeben von Michael Behrens, Richard Roth |
title_short | Biometrische Identifikation |
title_sort | biometrische identifikation grundlagen verfahren perspektiven |
title_sub | Grundlagen, Verfahren, Perspektiven |
topic | Computer science Engineering mathematics Computer Science Computer Science, general Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Informatik Person (DE-588)4134819-9 gnd Biometrie (DE-588)4124925-2 gnd Identifikation (DE-588)4072712-9 gnd |
topic_facet | Computer science Engineering mathematics Computer Science Computer Science, general Appl.Mathematics/Computational Methods of Engineering Informatik Person Biometrie Identifikation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90843-8 |
work_keys_str_mv | AT behrensmichael biometrischeidentifikationgrundlagenverfahrenperspektiven AT rothrichard biometrischeidentifikationgrundlagenverfahrenperspektiven |