Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1986
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die letzten Jahrzehnte haben eine stürmische Entwicklung der technischen Wissenschaften gebracht. Die Grenzen der Phantasie des Menschen scheinen immer weiter hinauszurücken, die Verwirklichung seiner Ideen ist meist keine Utopie mehr. Wir verfügen heute über Rechenautomaten mit kaum mehr faßbarer Arbeitsgeschwindigkeit und nahezu unvorstellbarem Speichervermögen, über Maschinen, die es uns erlauben, zu immer feineren Konstruktionen vorzudringen, nicht nur um praktische Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch um zu einem immer tieferen Verständnis für die komplizierten Strukturen unserer physikalischen Welt zu gelangen. Viele dieser Entwicklungen und Forschungen sind aufs engste mit den mathematischen Wissenschaften verknüpft, sowohl in theoretischer, als auch in praktischer Hinsicht, ja wurden erst durch mathematische Betrachtungen möglich. Auch in Zukunft werden weitere Fortschritte ohne das Fundament einer mathematischen Untersuchung nicht denkbar sein. Die Auseinandersetzung mit mathematischen Objekten und Modellbildungen ist für jedes technische Studium erforderlich, doch wird der Wunsch nach mathematischen Kennt nissen oft nur mit dem Bedürfnis nach einer Formelsprache begründet. Die Notwendigkeit formaler Methoden in den Naturwissenschaften ist sicher unbestritten, es bedeutet aber leichtfertigen Verzicht auf ein wertvolles Instrument, die Mathematik bloß als bequemes Rechenhilfsmittel anzusehen, wie es die in breiten Kreisen vertretene Auffassung, die Mathematik sei eine rein deduktive Wissenschaft, deren Wert einzig und allein in der Kunst des Rechnens liege, allzu deutlich zum Ausdruck bringt. Diese Ansicht, die durch Betonung des Abstrakten und Formalen oft schon in der Schule aufkommt und ein verzerrtes Bild der Mathematik entwirft, ist völlig falsch |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XXXIV, 1329 S.) |
ISBN: | 9783322906540 9783528030346 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90654-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430264 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322906540 |c Online |9 978-3-322-90654-0 | ||
020 | |a 9783528030346 |c Print |9 978-3-528-03034-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90654-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)858047944 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430264 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Dirschmid, Hans Jörg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik |c von Hans Jörg Dirschmid |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1986 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XXXIV, 1329 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die letzten Jahrzehnte haben eine stürmische Entwicklung der technischen Wissenschaften gebracht. Die Grenzen der Phantasie des Menschen scheinen immer weiter hinauszurücken, die Verwirklichung seiner Ideen ist meist keine Utopie mehr. Wir verfügen heute über Rechenautomaten mit kaum mehr faßbarer Arbeitsgeschwindigkeit und nahezu unvorstellbarem Speichervermögen, über Maschinen, die es uns erlauben, zu immer feineren Konstruktionen vorzudringen, nicht nur um praktische Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch um zu einem immer tieferen Verständnis für die komplizierten Strukturen unserer physikalischen Welt zu gelangen. Viele dieser Entwicklungen und Forschungen sind aufs engste mit den mathematischen Wissenschaften verknüpft, sowohl in theoretischer, als auch in praktischer Hinsicht, ja wurden erst durch mathematische Betrachtungen möglich. Auch in Zukunft werden weitere Fortschritte ohne das Fundament einer mathematischen Untersuchung nicht denkbar sein. Die Auseinandersetzung mit mathematischen Objekten und Modellbildungen ist für jedes technische Studium erforderlich, doch wird der Wunsch nach mathematischen Kennt nissen oft nur mit dem Bedürfnis nach einer Formelsprache begründet. Die Notwendigkeit formaler Methoden in den Naturwissenschaften ist sicher unbestritten, es bedeutet aber leichtfertigen Verzicht auf ein wertvolles Instrument, die Mathematik bloß als bequemes Rechenhilfsmittel anzusehen, wie es die in breiten Kreisen vertretene Auffassung, die Mathematik sei eine rein deduktive Wissenschaft, deren Wert einzig und allein in der Kunst des Rechnens liege, allzu deutlich zum Ausdruck bringt. Diese Ansicht, die durch Betonung des Abstrakten und Formalen oft schon in der Schule aufkommt und ein verzerrtes Bild der Mathematik entwirft, ist völlig falsch | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Mathematics | |
650 | 4 | |a Computer engineering | |
650 | 4 | |a Electrical Engineering | |
650 | 4 | |a Mathematics, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 4 | |a Mathematik | |
650 | 0 | 7 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Differentialgleichung |0 (DE-588)4012249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Analysis |0 (DE-588)4001865-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funktionentheorie |0 (DE-588)4018935-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143389-0 |a Aufgabensammlung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Elektrotechnik |0 (DE-588)4014390-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mathematik |0 (DE-588)4037944-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Differentialgleichung |0 (DE-588)4012249-9 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Analysis |0 (DE-588)4001865-9 |D s |
689 | 2 | |8 5\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Funktionentheorie |0 (DE-588)4018935-1 |D s |
689 | 3 | |8 6\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90654-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865595 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 6\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112062066688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Dirschmid, Hans Jörg |
author_facet | Dirschmid, Hans Jörg |
author_role | aut |
author_sort | Dirschmid, Hans Jörg |
author_variant | h j d hj hjd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430264 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)858047944 (DE-599)BVBBV042430264 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90654-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04574nmm a2200709zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430264</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1986 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322906540</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90654-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528030346</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03034-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90654-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)858047944</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430264</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dirschmid, Hans Jörg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik</subfield><subfield code="c">von Hans Jörg Dirschmid</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1986</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XXXIV, 1329 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die letzten Jahrzehnte haben eine stürmische Entwicklung der technischen Wissenschaften gebracht. Die Grenzen der Phantasie des Menschen scheinen immer weiter hinauszurücken, die Verwirklichung seiner Ideen ist meist keine Utopie mehr. Wir verfügen heute über Rechenautomaten mit kaum mehr faßbarer Arbeitsgeschwindigkeit und nahezu unvorstellbarem Speichervermögen, über Maschinen, die es uns erlauben, zu immer feineren Konstruktionen vorzudringen, nicht nur um praktische Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch um zu einem immer tieferen Verständnis für die komplizierten Strukturen unserer physikalischen Welt zu gelangen. Viele dieser Entwicklungen und Forschungen sind aufs engste mit den mathematischen Wissenschaften verknüpft, sowohl in theoretischer, als auch in praktischer Hinsicht, ja wurden erst durch mathematische Betrachtungen möglich. Auch in Zukunft werden weitere Fortschritte ohne das Fundament einer mathematischen Untersuchung nicht denkbar sein. Die Auseinandersetzung mit mathematischen Objekten und Modellbildungen ist für jedes technische Studium erforderlich, doch wird der Wunsch nach mathematischen Kennt nissen oft nur mit dem Bedürfnis nach einer Formelsprache begründet. Die Notwendigkeit formaler Methoden in den Naturwissenschaften ist sicher unbestritten, es bedeutet aber leichtfertigen Verzicht auf ein wertvolles Instrument, die Mathematik bloß als bequemes Rechenhilfsmittel anzusehen, wie es die in breiten Kreisen vertretene Auffassung, die Mathematik sei eine rein deduktive Wissenschaft, deren Wert einzig und allein in der Kunst des Rechnens liege, allzu deutlich zum Ausdruck bringt. Diese Ansicht, die durch Betonung des Abstrakten und Formalen oft schon in der Schule aufkommt und ein verzerrtes Bild der Mathematik entwirft, ist völlig falsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electrical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematics, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Differentialgleichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Analysis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001865-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funktionentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018935-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143389-0</subfield><subfield code="a">Aufgabensammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrotechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014390-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037944-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Differentialgleichung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Analysis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001865-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Funktionentheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018935-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90654-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865595</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">6\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Aufgabensammlung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042430264 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322906540 9783528030346 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865595 |
oclc_num | 858047944 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (XXXIV, 1329 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1986 |
publishDateSearch | 1986 |
publishDateSort | 1986 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Dirschmid, Hans Jörg Verfasser aut Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik von Hans Jörg Dirschmid Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986 1 Online-Ressource (XXXIV, 1329 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die letzten Jahrzehnte haben eine stürmische Entwicklung der technischen Wissenschaften gebracht. Die Grenzen der Phantasie des Menschen scheinen immer weiter hinauszurücken, die Verwirklichung seiner Ideen ist meist keine Utopie mehr. Wir verfügen heute über Rechenautomaten mit kaum mehr faßbarer Arbeitsgeschwindigkeit und nahezu unvorstellbarem Speichervermögen, über Maschinen, die es uns erlauben, zu immer feineren Konstruktionen vorzudringen, nicht nur um praktische Bedürfnisse zu befriedigen, sondern auch um zu einem immer tieferen Verständnis für die komplizierten Strukturen unserer physikalischen Welt zu gelangen. Viele dieser Entwicklungen und Forschungen sind aufs engste mit den mathematischen Wissenschaften verknüpft, sowohl in theoretischer, als auch in praktischer Hinsicht, ja wurden erst durch mathematische Betrachtungen möglich. Auch in Zukunft werden weitere Fortschritte ohne das Fundament einer mathematischen Untersuchung nicht denkbar sein. Die Auseinandersetzung mit mathematischen Objekten und Modellbildungen ist für jedes technische Studium erforderlich, doch wird der Wunsch nach mathematischen Kennt nissen oft nur mit dem Bedürfnis nach einer Formelsprache begründet. Die Notwendigkeit formaler Methoden in den Naturwissenschaften ist sicher unbestritten, es bedeutet aber leichtfertigen Verzicht auf ein wertvolles Instrument, die Mathematik bloß als bequemes Rechenhilfsmittel anzusehen, wie es die in breiten Kreisen vertretene Auffassung, die Mathematik sei eine rein deduktive Wissenschaft, deren Wert einzig und allein in der Kunst des Rechnens liege, allzu deutlich zum Ausdruck bringt. Diese Ansicht, die durch Betonung des Abstrakten und Formalen oft schon in der Schule aufkommt und ein verzerrtes Bild der Mathematik entwirft, ist völlig falsch Engineering Mathematics Computer engineering Electrical Engineering Mathematics, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd rswk-swf Differentialgleichung (DE-588)4012249-9 gnd rswk-swf Analysis (DE-588)4001865-9 gnd rswk-swf Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd rswk-swf Funktionentheorie (DE-588)4018935-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143389-0 Aufgabensammlung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 s Mathematik (DE-588)4037944-9 s 3\p DE-604 Differentialgleichung (DE-588)4012249-9 s 4\p DE-604 Analysis (DE-588)4001865-9 s 5\p DE-604 Funktionentheorie (DE-588)4018935-1 s 6\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90654-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 6\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Dirschmid, Hans Jörg Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik Engineering Mathematics Computer engineering Electrical Engineering Mathematics, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Differentialgleichung (DE-588)4012249-9 gnd Analysis (DE-588)4001865-9 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Funktionentheorie (DE-588)4018935-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037944-9 (DE-588)4012249-9 (DE-588)4001865-9 (DE-588)4014390-9 (DE-588)4018935-1 (DE-588)4143389-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik |
title_auth | Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik |
title_exact_search | Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik |
title_full | Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik von Hans Jörg Dirschmid |
title_fullStr | Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik von Hans Jörg Dirschmid |
title_full_unstemmed | Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik von Hans Jörg Dirschmid |
title_short | Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik |
title_sort | mathematische grundlagen der elektrotechnik |
topic | Engineering Mathematics Computer engineering Electrical Engineering Mathematics, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Mathematik (DE-588)4037944-9 gnd Differentialgleichung (DE-588)4012249-9 gnd Analysis (DE-588)4001865-9 gnd Elektrotechnik (DE-588)4014390-9 gnd Funktionentheorie (DE-588)4018935-1 gnd |
topic_facet | Engineering Mathematics Computer engineering Electrical Engineering Mathematics, general Ingenieurwissenschaften Mathematik Differentialgleichung Analysis Elektrotechnik Funktionentheorie Aufgabensammlung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90654-0 |
work_keys_str_mv | AT dirschmidhansjorg mathematischegrundlagenderelektrotechnik |