Zerspantechnik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1989
|
Ausgabe: | 8., verbesserte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In vielen Bearbeitungsfallen ist man aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen von einer spanen den Formgebung auf eine spanlose Formgebung übergegangen. Das besagt aber keineswegs, daß die Bedeutung der spanenden Formgebung geringer geworden ist. Häufig hat sich eine Verlagerung des Schwerpunktes für die spanende Formgebung etwa in der Weise ergeben, daß der Anteil des Grobzerspanens (Schruppens) geringer geworden ist, weil viele Werk stücke spanlos schon sehr nahe an die endgültige Form gebracht werden. Jedoch hat sich der Anteil des Feinzerspanens (Schlichtens) entsprechend erhöht. In immer größerem Umfang werden hochwertige Oberflächen mit engen Toleranzen benötigt, die spanlos nicht in der Qualität herstellbar sind, daß sie den geforderten Beanspruchungen durch Kräfte oder Bewegungen genügen. Dazu kommt noch, daß die Verarbeitung vieler hoch fester Werkstoffe vorerst nur durch Zerspanen wirtschaftlich möglich ist. Das Gebiet der spanenden Formgebung ist kein Spezialwissen, das nur den Fachmann der Zerspantechnik angeht. Es ist vielmehr für Konstrukteur, Arbeitsvorbereiter und Betriebs mann ebenso von größter Bedeutung. Die vom Konstrukteur festgelegten Formen der Werkstücke mit Maßtoleranzen und Ober flächengüten bestimmen die Wahl des bestgeeigneten Bearbeitungsverfahrens und seiner Einstellwerte. Ein Konstrukteur, der diese Zusammenhänge nicht kennt oder nicht beach tet, wird eine wesentliche Forderung an ihn, nämlich fertigungsgerecht zu konstruieren, kaum erfti1len können. Daß der Arbeitsvorbereiter, der den Ablauf der Fertigung eines Werkstückes, die Festle gung der jeweiligen Werkzeugmaschinen und die dafür besten Zerspanungswerte zu planen hat, eingehende Kenntnisse über die Zerspantechnik haben muß, ist selbstverständ lich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (286S.) |
ISBN: | 9783322906533 9783528640408 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90653-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430263 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322906533 |c Online |9 978-3-322-90653-3 | ||
020 | |a 9783528640408 |c Print |9 978-3-528-64040-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90653-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864019409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430263 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Paucksch, Eberhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zerspantechnik |c von Eberhard Paucksch |
250 | |a 8., verbesserte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1989 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (286S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In vielen Bearbeitungsfallen ist man aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen von einer spanen den Formgebung auf eine spanlose Formgebung übergegangen. Das besagt aber keineswegs, daß die Bedeutung der spanenden Formgebung geringer geworden ist. Häufig hat sich eine Verlagerung des Schwerpunktes für die spanende Formgebung etwa in der Weise ergeben, daß der Anteil des Grobzerspanens (Schruppens) geringer geworden ist, weil viele Werk stücke spanlos schon sehr nahe an die endgültige Form gebracht werden. Jedoch hat sich der Anteil des Feinzerspanens (Schlichtens) entsprechend erhöht. In immer größerem Umfang werden hochwertige Oberflächen mit engen Toleranzen benötigt, die spanlos nicht in der Qualität herstellbar sind, daß sie den geforderten Beanspruchungen durch Kräfte oder Bewegungen genügen. Dazu kommt noch, daß die Verarbeitung vieler hoch fester Werkstoffe vorerst nur durch Zerspanen wirtschaftlich möglich ist. Das Gebiet der spanenden Formgebung ist kein Spezialwissen, das nur den Fachmann der Zerspantechnik angeht. Es ist vielmehr für Konstrukteur, Arbeitsvorbereiter und Betriebs mann ebenso von größter Bedeutung. Die vom Konstrukteur festgelegten Formen der Werkstücke mit Maßtoleranzen und Ober flächengüten bestimmen die Wahl des bestgeeigneten Bearbeitungsverfahrens und seiner Einstellwerte. Ein Konstrukteur, der diese Zusammenhänge nicht kennt oder nicht beach tet, wird eine wesentliche Forderung an ihn, nämlich fertigungsgerecht zu konstruieren, kaum erfti1len können. Daß der Arbeitsvorbereiter, der den Ablauf der Fertigung eines Werkstückes, die Festle gung der jeweiligen Werkzeugmaschinen und die dafür besten Zerspanungswerte zu planen hat, eingehende Kenntnisse über die Zerspantechnik haben muß, ist selbstverständ lich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Spanende Bearbeitung |0 (DE-588)4055957-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsgestaltung |0 (DE-588)4002692-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Spanende Bearbeitung |0 (DE-588)4055957-9 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Arbeitsgestaltung |0 (DE-588)4002692-9 |D s |
689 | 1 | |8 4\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90653-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865594 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112069406720 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Paucksch, Eberhard |
author_facet | Paucksch, Eberhard |
author_role | aut |
author_sort | Paucksch, Eberhard |
author_variant | e p ep |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430263 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864019409 (DE-599)BVBBV042430263 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90653-3 |
edition | 8., verbesserte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03871nmm a2200553zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430263</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1989 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322906533</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90653-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528640408</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-64040-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90653-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864019409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430263</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Paucksch, Eberhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zerspantechnik</subfield><subfield code="c">von Eberhard Paucksch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., verbesserte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1989</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (286S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In vielen Bearbeitungsfallen ist man aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen von einer spanen den Formgebung auf eine spanlose Formgebung übergegangen. Das besagt aber keineswegs, daß die Bedeutung der spanenden Formgebung geringer geworden ist. Häufig hat sich eine Verlagerung des Schwerpunktes für die spanende Formgebung etwa in der Weise ergeben, daß der Anteil des Grobzerspanens (Schruppens) geringer geworden ist, weil viele Werk stücke spanlos schon sehr nahe an die endgültige Form gebracht werden. Jedoch hat sich der Anteil des Feinzerspanens (Schlichtens) entsprechend erhöht. In immer größerem Umfang werden hochwertige Oberflächen mit engen Toleranzen benötigt, die spanlos nicht in der Qualität herstellbar sind, daß sie den geforderten Beanspruchungen durch Kräfte oder Bewegungen genügen. Dazu kommt noch, daß die Verarbeitung vieler hoch fester Werkstoffe vorerst nur durch Zerspanen wirtschaftlich möglich ist. Das Gebiet der spanenden Formgebung ist kein Spezialwissen, das nur den Fachmann der Zerspantechnik angeht. Es ist vielmehr für Konstrukteur, Arbeitsvorbereiter und Betriebs mann ebenso von größter Bedeutung. Die vom Konstrukteur festgelegten Formen der Werkstücke mit Maßtoleranzen und Ober flächengüten bestimmen die Wahl des bestgeeigneten Bearbeitungsverfahrens und seiner Einstellwerte. Ein Konstrukteur, der diese Zusammenhänge nicht kennt oder nicht beach tet, wird eine wesentliche Forderung an ihn, nämlich fertigungsgerecht zu konstruieren, kaum erfti1len können. Daß der Arbeitsvorbereiter, der den Ablauf der Fertigung eines Werkstückes, die Festle gung der jeweiligen Werkzeugmaschinen und die dafür besten Zerspanungswerte zu planen hat, eingehende Kenntnisse über die Zerspantechnik haben muß, ist selbstverständ lich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spanende Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055957-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Spanende Bearbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055957-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002692-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90653-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865594</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042430263 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322906533 9783528640408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865594 |
oclc_num | 864019409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (286S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1989 |
publishDateSearch | 1989 |
publishDateSort | 1989 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Paucksch, Eberhard Verfasser aut Zerspantechnik von Eberhard Paucksch 8., verbesserte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1989 1 Online-Ressource (286S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In vielen Bearbeitungsfallen ist man aus Wirtschaftlichkeitsüberlegungen von einer spanen den Formgebung auf eine spanlose Formgebung übergegangen. Das besagt aber keineswegs, daß die Bedeutung der spanenden Formgebung geringer geworden ist. Häufig hat sich eine Verlagerung des Schwerpunktes für die spanende Formgebung etwa in der Weise ergeben, daß der Anteil des Grobzerspanens (Schruppens) geringer geworden ist, weil viele Werk stücke spanlos schon sehr nahe an die endgültige Form gebracht werden. Jedoch hat sich der Anteil des Feinzerspanens (Schlichtens) entsprechend erhöht. In immer größerem Umfang werden hochwertige Oberflächen mit engen Toleranzen benötigt, die spanlos nicht in der Qualität herstellbar sind, daß sie den geforderten Beanspruchungen durch Kräfte oder Bewegungen genügen. Dazu kommt noch, daß die Verarbeitung vieler hoch fester Werkstoffe vorerst nur durch Zerspanen wirtschaftlich möglich ist. Das Gebiet der spanenden Formgebung ist kein Spezialwissen, das nur den Fachmann der Zerspantechnik angeht. Es ist vielmehr für Konstrukteur, Arbeitsvorbereiter und Betriebs mann ebenso von größter Bedeutung. Die vom Konstrukteur festgelegten Formen der Werkstücke mit Maßtoleranzen und Ober flächengüten bestimmen die Wahl des bestgeeigneten Bearbeitungsverfahrens und seiner Einstellwerte. Ein Konstrukteur, der diese Zusammenhänge nicht kennt oder nicht beach tet, wird eine wesentliche Forderung an ihn, nämlich fertigungsgerecht zu konstruieren, kaum erfti1len können. Daß der Arbeitsvorbereiter, der den Ablauf der Fertigung eines Werkstückes, die Festle gung der jeweiligen Werkzeugmaschinen und die dafür besten Zerspanungswerte zu planen hat, eingehende Kenntnisse über die Zerspantechnik haben muß, ist selbstverständ lich Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 gnd rswk-swf Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content 2\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 s 3\p DE-604 Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 s 4\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90653-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Paucksch, Eberhard Zerspantechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 gnd Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055957-9 (DE-588)4002692-9 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Zerspantechnik |
title_auth | Zerspantechnik |
title_exact_search | Zerspantechnik |
title_full | Zerspantechnik von Eberhard Paucksch |
title_fullStr | Zerspantechnik von Eberhard Paucksch |
title_full_unstemmed | Zerspantechnik von Eberhard Paucksch |
title_short | Zerspantechnik |
title_sort | zerspantechnik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Bearbeitung (DE-588)4055957-9 gnd Arbeitsgestaltung (DE-588)4002692-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Spanende Bearbeitung Arbeitsgestaltung Lehrbuch Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90653-3 |
work_keys_str_mv | AT pauckscheberhard zerspantechnik |