Methoden verteilter Simulation:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Programm Angewandte Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Diskrete ereignisgesteuerte Simulation ist seit mehreren Jahrzehnten nicht nur im technischen Bereich, sondern auch weit darüber hinaus eine anerkannte und sehr wichtige Analysetechnik, mit der komplexe Abläufe der Realität gezielt untersucht werden können. Eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduzierung des typischerweise hohen Rechenaufwandes von Simulationsexperimenten besteht in einer verteilten, asynchronen Ausführung des Simulationsmodells auf einem Mehrprozessorsystem. Das zentrale Problem bei diesem Ansatz ist die notwendige Synchronisation, mit der die durch die modellierte Realität meist nur implizit vorgegebenen kausalen Abhängigkeiten eingehalten werden. Dieses Buch gibt eine hervorragende Einführung in das Gebiet verteilter ereignisgesteuerter Simulation. Es vermittelt neben einem umfassenden Überblick über den Stand der Technik auch viele neue Ideen. Bemerkenswert ist insbesondere, daß neben Lösungen für das zentrale Synchronisationsproblem auch andere Probleme betrachtet werden, die durch die Verteilung neu hinzukommen und beim Einsatz verteilter Simulation in der Praxis eine wichtige Rolle spielen. So tritt durch die nichtdeterministische, asynchrone Ausführung von Simulationsmodellen die Schwierigkeit der Reproduzierbarkeit von Simulationsläufen auf, zu dem erstmalig eine Lösung angegeben wird. Auch auf das Problem der Modellierung inhärent globaler Daten wird ausführlich eingegangen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (258S.) |
ISBN: | 9783322906090 9783528054397 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90609-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430254 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190517 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322906090 |c Online |9 978-3-322-90609-0 | ||
020 | |a 9783528054397 |c Print |9 978-3-528-05439-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90609-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864065848 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430254 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 003.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mehl, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Methoden verteilter Simulation |c von Horst Mehl |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (258S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programm Angewandte Informatik | |
500 | |a Diskrete ereignisgesteuerte Simulation ist seit mehreren Jahrzehnten nicht nur im technischen Bereich, sondern auch weit darüber hinaus eine anerkannte und sehr wichtige Analysetechnik, mit der komplexe Abläufe der Realität gezielt untersucht werden können. Eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduzierung des typischerweise hohen Rechenaufwandes von Simulationsexperimenten besteht in einer verteilten, asynchronen Ausführung des Simulationsmodells auf einem Mehrprozessorsystem. Das zentrale Problem bei diesem Ansatz ist die notwendige Synchronisation, mit der die durch die modellierte Realität meist nur implizit vorgegebenen kausalen Abhängigkeiten eingehalten werden. Dieses Buch gibt eine hervorragende Einführung in das Gebiet verteilter ereignisgesteuerter Simulation. Es vermittelt neben einem umfassenden Überblick über den Stand der Technik auch viele neue Ideen. Bemerkenswert ist insbesondere, daß neben Lösungen für das zentrale Synchronisationsproblem auch andere Probleme betrachtet werden, die durch die Verteilung neu hinzukommen und beim Einsatz verteilter Simulation in der Praxis eine wichtige Rolle spielen. So tritt durch die nichtdeterministische, asynchrone Ausführung von Simulationsmodellen die Schwierigkeit der Reproduzierbarkeit von Simulationsläufen auf, zu dem erstmalig eine Lösung angegeben wird. Auch auf das Problem der Modellierung inhärent globaler Daten wird ausführlich eingegangen | ||
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer simulation | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Simulation and Modeling | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Verteilter Speicher |0 (DE-588)4263487-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mehrprozessorsystem |0 (DE-588)4038397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Synchronisierung |0 (DE-588)4130847-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Automatische Parallelisierung |0 (DE-588)4203963-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskretes Ereignissystem |0 (DE-588)4196828-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diskretes Ereignissystem |0 (DE-588)4196828-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mehrprozessorsystem |0 (DE-588)4038397-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verteilter Speicher |0 (DE-588)4263487-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Automatische Parallelisierung |0 (DE-588)4203963-0 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Synchronisierung |0 (DE-588)4130847-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90609-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865585 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112010686464 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mehl, Horst |
author_facet | Mehl, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Mehl, Horst |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430254 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864065848 (DE-599)BVBBV042430254 |
dewey-full | 003.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 003 - Systems |
dewey-raw | 003.3 |
dewey-search | 003.3 |
dewey-sort | 13.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90609-0 |
format | Thesis Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03923nmm a2200661zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430254</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190517 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322906090</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90609-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528054397</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05439-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90609-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864065848</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430254</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">003.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mehl, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden verteilter Simulation</subfield><subfield code="c">von Horst Mehl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (258S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programm Angewandte Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskrete ereignisgesteuerte Simulation ist seit mehreren Jahrzehnten nicht nur im technischen Bereich, sondern auch weit darüber hinaus eine anerkannte und sehr wichtige Analysetechnik, mit der komplexe Abläufe der Realität gezielt untersucht werden können. Eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduzierung des typischerweise hohen Rechenaufwandes von Simulationsexperimenten besteht in einer verteilten, asynchronen Ausführung des Simulationsmodells auf einem Mehrprozessorsystem. Das zentrale Problem bei diesem Ansatz ist die notwendige Synchronisation, mit der die durch die modellierte Realität meist nur implizit vorgegebenen kausalen Abhängigkeiten eingehalten werden. Dieses Buch gibt eine hervorragende Einführung in das Gebiet verteilter ereignisgesteuerter Simulation. Es vermittelt neben einem umfassenden Überblick über den Stand der Technik auch viele neue Ideen. Bemerkenswert ist insbesondere, daß neben Lösungen für das zentrale Synchronisationsproblem auch andere Probleme betrachtet werden, die durch die Verteilung neu hinzukommen und beim Einsatz verteilter Simulation in der Praxis eine wichtige Rolle spielen. So tritt durch die nichtdeterministische, asynchrone Ausführung von Simulationsmodellen die Schwierigkeit der Reproduzierbarkeit von Simulationsläufen auf, zu dem erstmalig eine Lösung angegeben wird. Auch auf das Problem der Modellierung inhärent globaler Daten wird ausführlich eingegangen</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer simulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Simulation and Modeling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteilter Speicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263487-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrprozessorsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Synchronisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130847-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Automatische Parallelisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203963-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskretes Ereignissystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196828-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diskretes Ereignissystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196828-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mehrprozessorsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verteilter Speicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4263487-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Automatische Parallelisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203963-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Synchronisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130847-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90609-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865585</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042430254 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322906090 9783528054397 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865585 |
oclc_num | 864065848 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (258S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Programm Angewandte Informatik |
spelling | Mehl, Horst Verfasser aut Methoden verteilter Simulation von Horst Mehl Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (258S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Programm Angewandte Informatik Diskrete ereignisgesteuerte Simulation ist seit mehreren Jahrzehnten nicht nur im technischen Bereich, sondern auch weit darüber hinaus eine anerkannte und sehr wichtige Analysetechnik, mit der komplexe Abläufe der Realität gezielt untersucht werden können. Eine vielversprechende Möglichkeit zur Reduzierung des typischerweise hohen Rechenaufwandes von Simulationsexperimenten besteht in einer verteilten, asynchronen Ausführung des Simulationsmodells auf einem Mehrprozessorsystem. Das zentrale Problem bei diesem Ansatz ist die notwendige Synchronisation, mit der die durch die modellierte Realität meist nur implizit vorgegebenen kausalen Abhängigkeiten eingehalten werden. Dieses Buch gibt eine hervorragende Einführung in das Gebiet verteilter ereignisgesteuerter Simulation. Es vermittelt neben einem umfassenden Überblick über den Stand der Technik auch viele neue Ideen. Bemerkenswert ist insbesondere, daß neben Lösungen für das zentrale Synchronisationsproblem auch andere Probleme betrachtet werden, die durch die Verteilung neu hinzukommen und beim Einsatz verteilter Simulation in der Praxis eine wichtige Rolle spielen. So tritt durch die nichtdeterministische, asynchrone Ausführung von Simulationsmodellen die Schwierigkeit der Reproduzierbarkeit von Simulationsläufen auf, zu dem erstmalig eine Lösung angegeben wird. Auch auf das Problem der Modellierung inhärent globaler Daten wird ausführlich eingegangen Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1994 Computer science Computer simulation Computer Science Simulation and Modeling Computer Science, general Informatik Verteilter Speicher (DE-588)4263487-8 gnd rswk-swf Mehrprozessorsystem (DE-588)4038397-0 gnd rswk-swf Synchronisierung (DE-588)4130847-5 gnd rswk-swf Automatische Parallelisierung (DE-588)4203963-0 gnd rswk-swf Diskretes Ereignissystem (DE-588)4196828-1 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Simulation (DE-588)4055072-2 s Diskretes Ereignissystem (DE-588)4196828-1 s Mehrprozessorsystem (DE-588)4038397-0 s Verteilter Speicher (DE-588)4263487-8 s Automatische Parallelisierung (DE-588)4203963-0 s Synchronisierung (DE-588)4130847-5 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90609-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mehl, Horst Methoden verteilter Simulation Computer science Computer simulation Computer Science Simulation and Modeling Computer Science, general Informatik Verteilter Speicher (DE-588)4263487-8 gnd Mehrprozessorsystem (DE-588)4038397-0 gnd Synchronisierung (DE-588)4130847-5 gnd Automatische Parallelisierung (DE-588)4203963-0 gnd Diskretes Ereignissystem (DE-588)4196828-1 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4263487-8 (DE-588)4038397-0 (DE-588)4130847-5 (DE-588)4203963-0 (DE-588)4196828-1 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Methoden verteilter Simulation |
title_auth | Methoden verteilter Simulation |
title_exact_search | Methoden verteilter Simulation |
title_full | Methoden verteilter Simulation von Horst Mehl |
title_fullStr | Methoden verteilter Simulation von Horst Mehl |
title_full_unstemmed | Methoden verteilter Simulation von Horst Mehl |
title_short | Methoden verteilter Simulation |
title_sort | methoden verteilter simulation |
topic | Computer science Computer simulation Computer Science Simulation and Modeling Computer Science, general Informatik Verteilter Speicher (DE-588)4263487-8 gnd Mehrprozessorsystem (DE-588)4038397-0 gnd Synchronisierung (DE-588)4130847-5 gnd Automatische Parallelisierung (DE-588)4203963-0 gnd Diskretes Ereignissystem (DE-588)4196828-1 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
topic_facet | Computer science Computer simulation Computer Science Simulation and Modeling Computer Science, general Informatik Verteilter Speicher Mehrprozessorsystem Synchronisierung Automatische Parallelisierung Diskretes Ereignissystem Simulation Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90609-0 |
work_keys_str_mv | AT mehlhorst methodenverteiltersimulation |