Lehrbuch der Bauphysik: Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima
Gespeichert in:
Format: | Elektronisch E-Book |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Ausgabe: | 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 4 Dann werden die Wassertransportmechanismen behandelt. Dabei wird insbesondere die klassische Wasserdampfdiffusion, einschließlich der Bedingungen für die Tauwasserbildung, sowie der Flüssigwassertransport in ungesättigten Porenräumen ausführlich behandelt. Die weiteren Transportmechanismen werden knapp, aber so weit es deren Verstehen erfordert, beschrieben. Danach wird das Glaserverfahren hinsichtlich seiner praktischen Durchführung, seiner klimatischen Randbedingungen und seiner Anwendungsgrenzen beschrieben und durch Beispiele erläutert. Dann wird auf die neueren, instationären Berechnungsverfahren für die Feuchteverteilung in geschichteten Baustoffen eingegangen. Nach einem Exkurs auf das Gebiet der Lösungsdiffusion, das vor allem auf organische Polymere und weniger auf porige mineralische Baustoffe anzuwenden ist, werden in einem letzten, relativ ausführlichen Abschnitt Hinweise für die feuchtetechnisch richtige Planung und Ausführung von Bauwerken gegeben. Licht "Licht" meint hier nur Tageslicht. Tageslichttechnik heißt sinnvolle Nutzung der gestreut durch Wolken oder direkt ankommenden Strahlung der Sonne, Anpassen des zu Bauenden an die astronomischen und klimatischen Gegebenheiten, Aufnehmen der erwünschten, Abwehr der unangenehmen Einflüsse. Wie Lichtöffnungen angeordnet und ausgebildet werden, prägte schon immer in meist höherem Maße das Gesicht von Gebäuden als die Ausbildung der Wände und Dächer. - Der erste Teil dieses Hauptabschnitts erläutert als Hilfe für eher gefühlsmäßig getroffene Vorentwurfsentscheidungen ohne Rechenverfahren die vorwiegend geometrisch bedingten Möglichkeiten und Grenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht, der zweite liefert die astronomischen, geometrischen (umfassender als DIN 5034), rechnerischen und materialbedingten Grundlagen für Untersuchungen und gibt an zwei Beispielen Hinweise für die Anwendung |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (624 S.) |
ISBN: | 9783322905642 9783322905659 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90564-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180205 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322905642 |c Online |9 978-3-322-90564-2 | ||
020 | |a 9783322905659 |c Print |9 978-3-322-90565-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90564-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864041855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Bauphysik |b Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima |c von Peter Lutz, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Lore Krampf, Karl Petzold |
250 | |a 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (624 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 4 Dann werden die Wassertransportmechanismen behandelt. Dabei wird insbesondere die klassische Wasserdampfdiffusion, einschließlich der Bedingungen für die Tauwasserbildung, sowie der Flüssigwassertransport in ungesättigten Porenräumen ausführlich behandelt. Die weiteren Transportmechanismen werden knapp, aber so weit es deren Verstehen erfordert, beschrieben. Danach wird das Glaserverfahren hinsichtlich seiner praktischen Durchführung, seiner klimatischen Randbedingungen und seiner Anwendungsgrenzen beschrieben und durch Beispiele erläutert. Dann wird auf die neueren, instationären Berechnungsverfahren für die Feuchteverteilung in geschichteten Baustoffen eingegangen. Nach einem Exkurs auf das Gebiet der Lösungsdiffusion, das vor allem auf organische Polymere und weniger auf porige mineralische Baustoffe anzuwenden ist, werden in einem letzten, relativ ausführlichen Abschnitt Hinweise für die feuchtetechnisch richtige Planung und Ausführung von Bauwerken gegeben. Licht "Licht" meint hier nur Tageslicht. Tageslichttechnik heißt sinnvolle Nutzung der gestreut durch Wolken oder direkt ankommenden Strahlung der Sonne, Anpassen des zu Bauenden an die astronomischen und klimatischen Gegebenheiten, Aufnehmen der erwünschten, Abwehr der unangenehmen Einflüsse. Wie Lichtöffnungen angeordnet und ausgebildet werden, prägte schon immer in meist höherem Maße das Gesicht von Gebäuden als die Ausbildung der Wände und Dächer. - Der erste Teil dieses Hauptabschnitts erläutert als Hilfe für eher gefühlsmäßig getroffene Vorentwurfsentscheidungen ohne Rechenverfahren die vorwiegend geometrisch bedingten Möglichkeiten und Grenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht, der zweite liefert die astronomischen, geometrischen (umfassender als DIN 5034), rechnerischen und materialbedingten Grundlagen für Untersuchungen und gibt an zwei Beispielen Hinweise für die Anwendung | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bauphysik |0 (DE-588)4004910-3 |D s |
689 | 0 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lutz, Peter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Jenisch, Richard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Klopfer, Heinz |d 1936- |e Sonstige |0 (DE-588)172189934 |4 oth | |
700 | 1 | |a Freymuth, Hanns |d 1931- |e Sonstige |0 (DE-588)172089301 |4 oth | |
700 | 1 | |a Krampf, Lore |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Petzold, Karl |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90564-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865577 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153112003346432 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)172189934 (DE-588)172089301 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430246 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864041855 (DE-599)BVBBV042430246 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90564-2 |
edition | 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04157nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180205 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322905642</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90564-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322905659</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90565-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90564-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864041855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Bauphysik</subfield><subfield code="b">Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima</subfield><subfield code="c">von Peter Lutz, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Lore Krampf, Karl Petzold</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., neubearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (624 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4 Dann werden die Wassertransportmechanismen behandelt. Dabei wird insbesondere die klassische Wasserdampfdiffusion, einschließlich der Bedingungen für die Tauwasserbildung, sowie der Flüssigwassertransport in ungesättigten Porenräumen ausführlich behandelt. Die weiteren Transportmechanismen werden knapp, aber so weit es deren Verstehen erfordert, beschrieben. Danach wird das Glaserverfahren hinsichtlich seiner praktischen Durchführung, seiner klimatischen Randbedingungen und seiner Anwendungsgrenzen beschrieben und durch Beispiele erläutert. Dann wird auf die neueren, instationären Berechnungsverfahren für die Feuchteverteilung in geschichteten Baustoffen eingegangen. Nach einem Exkurs auf das Gebiet der Lösungsdiffusion, das vor allem auf organische Polymere und weniger auf porige mineralische Baustoffe anzuwenden ist, werden in einem letzten, relativ ausführlichen Abschnitt Hinweise für die feuchtetechnisch richtige Planung und Ausführung von Bauwerken gegeben. Licht "Licht" meint hier nur Tageslicht. Tageslichttechnik heißt sinnvolle Nutzung der gestreut durch Wolken oder direkt ankommenden Strahlung der Sonne, Anpassen des zu Bauenden an die astronomischen und klimatischen Gegebenheiten, Aufnehmen der erwünschten, Abwehr der unangenehmen Einflüsse. Wie Lichtöffnungen angeordnet und ausgebildet werden, prägte schon immer in meist höherem Maße das Gesicht von Gebäuden als die Ausbildung der Wände und Dächer. - Der erste Teil dieses Hauptabschnitts erläutert als Hilfe für eher gefühlsmäßig getroffene Vorentwurfsentscheidungen ohne Rechenverfahren die vorwiegend geometrisch bedingten Möglichkeiten und Grenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht, der zweite liefert die astronomischen, geometrischen (umfassender als DIN 5034), rechnerischen und materialbedingten Grundlagen für Untersuchungen und gibt an zwei Beispielen Hinweise für die Anwendung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bauphysik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004910-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lutz, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jenisch, Richard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klopfer, Heinz</subfield><subfield code="d">1936-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172189934</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freymuth, Hanns</subfield><subfield code="d">1931-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)172089301</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krampf, Lore</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Petzold, Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90564-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865577</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV042430246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322905642 9783322905659 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865577 |
oclc_num | 864041855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (624 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lehrbuch der Bauphysik Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima von Peter Lutz, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Lore Krampf, Karl Petzold 3., neubearbeitete und erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (624 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 4 Dann werden die Wassertransportmechanismen behandelt. Dabei wird insbesondere die klassische Wasserdampfdiffusion, einschließlich der Bedingungen für die Tauwasserbildung, sowie der Flüssigwassertransport in ungesättigten Porenräumen ausführlich behandelt. Die weiteren Transportmechanismen werden knapp, aber so weit es deren Verstehen erfordert, beschrieben. Danach wird das Glaserverfahren hinsichtlich seiner praktischen Durchführung, seiner klimatischen Randbedingungen und seiner Anwendungsgrenzen beschrieben und durch Beispiele erläutert. Dann wird auf die neueren, instationären Berechnungsverfahren für die Feuchteverteilung in geschichteten Baustoffen eingegangen. Nach einem Exkurs auf das Gebiet der Lösungsdiffusion, das vor allem auf organische Polymere und weniger auf porige mineralische Baustoffe anzuwenden ist, werden in einem letzten, relativ ausführlichen Abschnitt Hinweise für die feuchtetechnisch richtige Planung und Ausführung von Bauwerken gegeben. Licht "Licht" meint hier nur Tageslicht. Tageslichttechnik heißt sinnvolle Nutzung der gestreut durch Wolken oder direkt ankommenden Strahlung der Sonne, Anpassen des zu Bauenden an die astronomischen und klimatischen Gegebenheiten, Aufnehmen der erwünschten, Abwehr der unangenehmen Einflüsse. Wie Lichtöffnungen angeordnet und ausgebildet werden, prägte schon immer in meist höherem Maße das Gesicht von Gebäuden als die Ausbildung der Wände und Dächer. - Der erste Teil dieses Hauptabschnitts erläutert als Hilfe für eher gefühlsmäßig getroffene Vorentwurfsentscheidungen ohne Rechenverfahren die vorwiegend geometrisch bedingten Möglichkeiten und Grenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht, der zweite liefert die astronomischen, geometrischen (umfassender als DIN 5034), rechnerischen und materialbedingten Grundlagen für Untersuchungen und gibt an zwei Beispielen Hinweise für die Anwendung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bauphysik (DE-588)4004910-3 s 3\p DE-604 Lutz, Peter Sonstige oth Jenisch, Richard Sonstige oth Klopfer, Heinz 1936- Sonstige (DE-588)172189934 oth Freymuth, Hanns 1931- Sonstige (DE-588)172089301 oth Krampf, Lore Sonstige oth Petzold, Karl Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-90564-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lehrbuch der Bauphysik Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4004910-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Bauphysik Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima |
title_auth | Lehrbuch der Bauphysik Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima |
title_exact_search | Lehrbuch der Bauphysik Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima |
title_full | Lehrbuch der Bauphysik Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima von Peter Lutz, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Lore Krampf, Karl Petzold |
title_fullStr | Lehrbuch der Bauphysik Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima von Peter Lutz, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Lore Krampf, Karl Petzold |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Bauphysik Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima von Peter Lutz, Richard Jenisch, Heinz Klopfer, Hanns Freymuth, Lore Krampf, Karl Petzold |
title_short | Lehrbuch der Bauphysik |
title_sort | lehrbuch der bauphysik schall warme feuchte licht brand klima |
title_sub | Schall Wärme Feuchte Licht Brand Klima |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bauphysik (DE-588)4004910-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Bauphysik Einführung Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90564-2 |
work_keys_str_mv | AT lutzpeter lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT jenischrichard lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT klopferheinz lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT freymuthhanns lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT krampflore lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima AT petzoldkarl lehrbuchderbauphysikschallwarmefeuchtelichtbrandklima |