Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen: Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Fach Statik dUrfte wohl der Mehrzahl aller Architekten aus ihrer Studienzeit als ein schwer zugangliches, abstraktes, mit viel Mathematik behaftetes Lehrgebiet in Erinnerung sein. Die Plagerei mit Rechenschieber und Formelsammlung, Integralen und Vektoren hat sicher so manchem die Freude an den Erkenntnissen von Technik und Naturwissenschaften getrUbt, wenn er Uberhaupt so weit kam, wesentliche Erkennt nisse aus diesem Fach zu gewinnen. Zweifel los ist Statik ein schweres Fach, das sich durch Zuhoren allein oder durch oberflachliches Diskutieren nicht erlernen laBt und in dem sich die Schwachen und WissenslUcken des Studenten eindeutig aufzeigen lassen. Hinzu kommt, daB es oft mals in sehr abstrakter Form und Stoffauswahl gelehrt wird, so daB der mehr auf das Anschauliche gerichtete Architekturstudent UbermaBige MUhe hat, zum Kern der Probleme vorzudringen. Urn diese Schwierigkeiten zu verringern, haben wir uns von Anfang an bemUht, Statik fUr Architekten dadurch anschaulich zu lehren, daB zusatzlich zu Diapositiven, Umdrucken, Zeichnungen usw. in den Vorlesungen regelmaBig auch Anschauungsmodelle verwendet werden, welche die in diesem Fach unvermeidbare Zahlenrechnung erganzen. So entstand eine umfangreiche Modellsammlung, die im folgenden in ihren wesent lichen Teilen dargestellt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (118S. 123 Abb) |
ISBN: | 9783322903051 9783519052371 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90305-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430226 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322903051 |c Online |9 978-3-322-90305-1 | ||
020 | |a 9783519052371 |c Print |9 978-3-519-05237-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90305-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864004035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430226 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mann, Walther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen |b Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen |c von Walther Mann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (118S. 123 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Fach Statik dUrfte wohl der Mehrzahl aller Architekten aus ihrer Studienzeit als ein schwer zugangliches, abstraktes, mit viel Mathematik behaftetes Lehrgebiet in Erinnerung sein. Die Plagerei mit Rechenschieber und Formelsammlung, Integralen und Vektoren hat sicher so manchem die Freude an den Erkenntnissen von Technik und Naturwissenschaften getrUbt, wenn er Uberhaupt so weit kam, wesentliche Erkennt nisse aus diesem Fach zu gewinnen. Zweifel los ist Statik ein schweres Fach, das sich durch Zuhoren allein oder durch oberflachliches Diskutieren nicht erlernen laBt und in dem sich die Schwachen und WissenslUcken des Studenten eindeutig aufzeigen lassen. Hinzu kommt, daB es oft mals in sehr abstrakter Form und Stoffauswahl gelehrt wird, so daB der mehr auf das Anschauliche gerichtete Architekturstudent UbermaBige MUhe hat, zum Kern der Probleme vorzudringen. Urn diese Schwierigkeiten zu verringern, haben wir uns von Anfang an bemUht, Statik fUr Architekten dadurch anschaulich zu lehren, daB zusatzlich zu Diapositiven, Umdrucken, Zeichnungen usw. in den Vorlesungen regelmaBig auch Anschauungsmodelle verwendet werden, welche die in diesem Fach unvermeidbare Zahlenrechnung erganzen. So entstand eine umfangreiche Modellsammlung, die im folgenden in ihren wesent lichen Teilen dargestellt wird | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Baustatik |0 (DE-588)4112679-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tragwerk |0 (DE-588)4060592-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellbau |0 (DE-588)4039806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Tragwerk |0 (DE-588)4060592-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Baustatik |0 (DE-588)4112679-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Modellbau |0 (DE-588)4039806-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Tragwerk |0 (DE-588)4060592-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Statik |0 (DE-588)4056987-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Festigkeitslehre |0 (DE-588)4016917-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90305-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865557 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111976083456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mann, Walther |
author_facet | Mann, Walther |
author_role | aut |
author_sort | Mann, Walther |
author_variant | w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430226 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864004035 (DE-599)BVBBV042430226 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90305-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03630nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430226</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322903051</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90305-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519052371</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-05237-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90305-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864004035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430226</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mann, Walther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen</subfield><subfield code="b">Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen</subfield><subfield code="c">von Walther Mann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (118S. 123 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Fach Statik dUrfte wohl der Mehrzahl aller Architekten aus ihrer Studienzeit als ein schwer zugangliches, abstraktes, mit viel Mathematik behaftetes Lehrgebiet in Erinnerung sein. Die Plagerei mit Rechenschieber und Formelsammlung, Integralen und Vektoren hat sicher so manchem die Freude an den Erkenntnissen von Technik und Naturwissenschaften getrUbt, wenn er Uberhaupt so weit kam, wesentliche Erkennt nisse aus diesem Fach zu gewinnen. Zweifel los ist Statik ein schweres Fach, das sich durch Zuhoren allein oder durch oberflachliches Diskutieren nicht erlernen laBt und in dem sich die Schwachen und WissenslUcken des Studenten eindeutig aufzeigen lassen. Hinzu kommt, daB es oft mals in sehr abstrakter Form und Stoffauswahl gelehrt wird, so daB der mehr auf das Anschauliche gerichtete Architekturstudent UbermaBige MUhe hat, zum Kern der Probleme vorzudringen. Urn diese Schwierigkeiten zu verringern, haben wir uns von Anfang an bemUht, Statik fUr Architekten dadurch anschaulich zu lehren, daB zusatzlich zu Diapositiven, Umdrucken, Zeichnungen usw. in den Vorlesungen regelmaBig auch Anschauungsmodelle verwendet werden, welche die in diesem Fach unvermeidbare Zahlenrechnung erganzen. So entstand eine umfangreiche Modellsammlung, die im folgenden in ihren wesent lichen Teilen dargestellt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060592-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060592-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baustatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112679-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Tragwerk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4060592-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Statik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056987-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016917-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90305-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865557</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430226 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322903051 9783519052371 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865557 |
oclc_num | 864004035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (118S. 123 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Mann, Walther Verfasser aut Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen von Walther Mann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (118S. 123 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Fach Statik dUrfte wohl der Mehrzahl aller Architekten aus ihrer Studienzeit als ein schwer zugangliches, abstraktes, mit viel Mathematik behaftetes Lehrgebiet in Erinnerung sein. Die Plagerei mit Rechenschieber und Formelsammlung, Integralen und Vektoren hat sicher so manchem die Freude an den Erkenntnissen von Technik und Naturwissenschaften getrUbt, wenn er Uberhaupt so weit kam, wesentliche Erkennt nisse aus diesem Fach zu gewinnen. Zweifel los ist Statik ein schweres Fach, das sich durch Zuhoren allein oder durch oberflachliches Diskutieren nicht erlernen laBt und in dem sich die Schwachen und WissenslUcken des Studenten eindeutig aufzeigen lassen. Hinzu kommt, daB es oft mals in sehr abstrakter Form und Stoffauswahl gelehrt wird, so daB der mehr auf das Anschauliche gerichtete Architekturstudent UbermaBige MUhe hat, zum Kern der Probleme vorzudringen. Urn diese Schwierigkeiten zu verringern, haben wir uns von Anfang an bemUht, Statik fUr Architekten dadurch anschaulich zu lehren, daB zusatzlich zu Diapositiven, Umdrucken, Zeichnungen usw. in den Vorlesungen regelmaBig auch Anschauungsmodelle verwendet werden, welche die in diesem Fach unvermeidbare Zahlenrechnung erganzen. So entstand eine umfangreiche Modellsammlung, die im folgenden in ihren wesent lichen Teilen dargestellt wird Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd rswk-swf Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd rswk-swf Modellbau (DE-588)4039806-7 gnd rswk-swf Statik (DE-588)4056987-1 gnd rswk-swf Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd rswk-swf Tragwerk (DE-588)4060592-9 s Baustatik (DE-588)4112679-8 s Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 s 1\p DE-604 Modellbau (DE-588)4039806-7 s 2\p DE-604 Statik (DE-588)4056987-1 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90305-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mann, Walther Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd Modellbau (DE-588)4039806-7 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112679-8 (DE-588)4060592-9 (DE-588)4039806-7 (DE-588)4056987-1 (DE-588)4016917-0 |
title | Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen |
title_auth | Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen |
title_exact_search | Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen |
title_full | Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen von Walther Mann |
title_fullStr | Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen von Walther Mann |
title_full_unstemmed | Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen von Walther Mann |
title_short | Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen |
title_sort | tragwerkslehre in anschauungsmodellen statik und festigkeitslehre und ihre anwendung auf konstruktionen |
title_sub | Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baustatik (DE-588)4112679-8 gnd Tragwerk (DE-588)4060592-9 gnd Modellbau (DE-588)4039806-7 gnd Statik (DE-588)4056987-1 gnd Festigkeitslehre (DE-588)4016917-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Baustatik Tragwerk Modellbau Statik Festigkeitslehre |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90305-1 |
work_keys_str_mv | AT mannwalther tragwerkslehreinanschauungsmodellenstatikundfestigkeitslehreundihreanwendungaufkonstruktionen |