Online-Sicherheit von Patientendaten: Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2001
|
Schriftenreihe: | DuD-Fachbeiträge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Auch wenn Grundlagen für "Sicherheitskonzepte" der EDV schon vor Jahren gelegt und in der Zwischenzeit ausgebaut sind, mangelt es im Ge sundheitswesen und speziell für niedergelassene Ärzte immer noch an auf deren Bedürfnisse abgestellte, mit anderen "Health Professionals" abge stimmten Sicherheitskonzepten. Dieses Buch will einen aktiven Beitrag leisten, dies zu verbessern und notwendige Materialien für die erforderli che Diskussion und Abstimmung unterschiedlicher Interessen liefern. Als wesentlich wird dabei hervorgehoben, dass gegenwärtig viele äußerst heterogene Ansätze explorativ evaluiert werden und ihnen noch keine abschließende Wertung zugeordnet werden kann. Gerade in Sachen Si cherheitskonzepte müssen aber die Themen Interoperabilität und gegen seitiges Vertrauen zwischen den unterschiedlichen Akteuren einem Kon sens zugeführt werden. Technik alleine kann für sich kein Vertrauen be gründen, sondern lediglich jene vertrauenswürdige Strukturen abbilden, die anderenorts beschrieben werden und einen Konsens gefunden haben. Bei einer solchen, systematischen Beschreibung "sicherer" Ansätze für niedergelassene Ärzte soll hier aufgesetzt und dazu folgender Weg be schritten werden, wobei aktuelle Entwicklungen gezielt berücksichtigt und eingearbeitet wurden. Als Basis späterer Abschnitte werden ausgehend von der aktuell verfügba ren Literatur eingangs wesentliche Begriffsbestimmungen angeboten. Dann wird das informationstechnische Grundverständnis der wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen skizziert, an dem sich entwickelte Emp fehlungen messen lassen müssen. Anhand relevanter Rechtsgrundlagen, Vorgaben und Richtlinien der Europäischen Union, Deutschlands und eines Bundeslandes wird dann vorgestellt, in welchen rechtlichen Rahmen die heutige Telematik im Gesundheitswesen eingebettet ist, die gegen wärtig als richtig und gültig anerkannt werden muss |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 163 S.) |
ISBN: | 9783322902795 9783322902801 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90279-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322902795 |c Online |9 978-3-322-90279-5 | ||
020 | |a 9783322902801 |c Print |9 978-3-322-90280-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90279-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864006122 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Goetz, Christoph F.-J. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Online-Sicherheit von Patientendaten |b Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte |c von Christoph F.-J. Goetz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 163 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DuD-Fachbeiträge | |
500 | |a Auch wenn Grundlagen für "Sicherheitskonzepte" der EDV schon vor Jahren gelegt und in der Zwischenzeit ausgebaut sind, mangelt es im Ge sundheitswesen und speziell für niedergelassene Ärzte immer noch an auf deren Bedürfnisse abgestellte, mit anderen "Health Professionals" abge stimmten Sicherheitskonzepten. Dieses Buch will einen aktiven Beitrag leisten, dies zu verbessern und notwendige Materialien für die erforderli che Diskussion und Abstimmung unterschiedlicher Interessen liefern. Als wesentlich wird dabei hervorgehoben, dass gegenwärtig viele äußerst heterogene Ansätze explorativ evaluiert werden und ihnen noch keine abschließende Wertung zugeordnet werden kann. Gerade in Sachen Si cherheitskonzepte müssen aber die Themen Interoperabilität und gegen seitiges Vertrauen zwischen den unterschiedlichen Akteuren einem Kon sens zugeführt werden. Technik alleine kann für sich kein Vertrauen be gründen, sondern lediglich jene vertrauenswürdige Strukturen abbilden, die anderenorts beschrieben werden und einen Konsens gefunden haben. Bei einer solchen, systematischen Beschreibung "sicherer" Ansätze für niedergelassene Ärzte soll hier aufgesetzt und dazu folgender Weg be schritten werden, wobei aktuelle Entwicklungen gezielt berücksichtigt und eingearbeitet wurden. Als Basis späterer Abschnitte werden ausgehend von der aktuell verfügba ren Literatur eingangs wesentliche Begriffsbestimmungen angeboten. Dann wird das informationstechnische Grundverständnis der wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen skizziert, an dem sich entwickelte Emp fehlungen messen lassen müssen. Anhand relevanter Rechtsgrundlagen, Vorgaben und Richtlinien der Europäischen Union, Deutschlands und eines Bundeslandes wird dann vorgestellt, in welchen rechtlichen Rahmen die heutige Telematik im Gesundheitswesen eingebettet ist, die gegen wärtig als richtig und gültig anerkannt werden muss | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Krankenunterlagen |0 (DE-588)4032832-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telemedizin |0 (DE-588)4491714-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datensicherung |0 (DE-588)4011144-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Krankenunterlagen |0 (DE-588)4032832-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Telemedizin |0 (DE-588)4491714-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Datensicherung |0 (DE-588)4011144-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Datenschutz |0 (DE-588)4011134-9 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90279-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865554 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111968743424 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Goetz, Christoph F.-J |
author_facet | Goetz, Christoph F.-J |
author_role | aut |
author_sort | Goetz, Christoph F.-J |
author_variant | c f j g cfj cfjg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430223 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864006122 (DE-599)BVBBV042430223 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90279-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04216nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322902795</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90279-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322902801</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90280-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90279-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864006122</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Goetz, Christoph F.-J.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Online-Sicherheit von Patientendaten</subfield><subfield code="b">Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte</subfield><subfield code="c">von Christoph F.-J. Goetz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 163 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DuD-Fachbeiträge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch wenn Grundlagen für "Sicherheitskonzepte" der EDV schon vor Jahren gelegt und in der Zwischenzeit ausgebaut sind, mangelt es im Ge sundheitswesen und speziell für niedergelassene Ärzte immer noch an auf deren Bedürfnisse abgestellte, mit anderen "Health Professionals" abge stimmten Sicherheitskonzepten. Dieses Buch will einen aktiven Beitrag leisten, dies zu verbessern und notwendige Materialien für die erforderli che Diskussion und Abstimmung unterschiedlicher Interessen liefern. Als wesentlich wird dabei hervorgehoben, dass gegenwärtig viele äußerst heterogene Ansätze explorativ evaluiert werden und ihnen noch keine abschließende Wertung zugeordnet werden kann. Gerade in Sachen Si cherheitskonzepte müssen aber die Themen Interoperabilität und gegen seitiges Vertrauen zwischen den unterschiedlichen Akteuren einem Kon sens zugeführt werden. Technik alleine kann für sich kein Vertrauen be gründen, sondern lediglich jene vertrauenswürdige Strukturen abbilden, die anderenorts beschrieben werden und einen Konsens gefunden haben. Bei einer solchen, systematischen Beschreibung "sicherer" Ansätze für niedergelassene Ärzte soll hier aufgesetzt und dazu folgender Weg be schritten werden, wobei aktuelle Entwicklungen gezielt berücksichtigt und eingearbeitet wurden. Als Basis späterer Abschnitte werden ausgehend von der aktuell verfügba ren Literatur eingangs wesentliche Begriffsbestimmungen angeboten. Dann wird das informationstechnische Grundverständnis der wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen skizziert, an dem sich entwickelte Emp fehlungen messen lassen müssen. Anhand relevanter Rechtsgrundlagen, Vorgaben und Richtlinien der Europäischen Union, Deutschlands und eines Bundeslandes wird dann vorgestellt, in welchen rechtlichen Rahmen die heutige Telematik im Gesundheitswesen eingebettet ist, die gegen wärtig als richtig und gültig anerkannt werden muss</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenunterlagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032832-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011144-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Krankenunterlagen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032832-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Telemedizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4491714-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Datensicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011144-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Datenschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011134-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90279-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865554</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV042430223 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322902795 9783322902801 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865554 |
oclc_num | 864006122 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 163 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | DuD-Fachbeiträge |
spelling | Goetz, Christoph F.-J. Verfasser aut Online-Sicherheit von Patientendaten Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte von Christoph F.-J. Goetz Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2001 1 Online-Ressource (VIII, 163 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DuD-Fachbeiträge Auch wenn Grundlagen für "Sicherheitskonzepte" der EDV schon vor Jahren gelegt und in der Zwischenzeit ausgebaut sind, mangelt es im Ge sundheitswesen und speziell für niedergelassene Ärzte immer noch an auf deren Bedürfnisse abgestellte, mit anderen "Health Professionals" abge stimmten Sicherheitskonzepten. Dieses Buch will einen aktiven Beitrag leisten, dies zu verbessern und notwendige Materialien für die erforderli che Diskussion und Abstimmung unterschiedlicher Interessen liefern. Als wesentlich wird dabei hervorgehoben, dass gegenwärtig viele äußerst heterogene Ansätze explorativ evaluiert werden und ihnen noch keine abschließende Wertung zugeordnet werden kann. Gerade in Sachen Si cherheitskonzepte müssen aber die Themen Interoperabilität und gegen seitiges Vertrauen zwischen den unterschiedlichen Akteuren einem Kon sens zugeführt werden. Technik alleine kann für sich kein Vertrauen be gründen, sondern lediglich jene vertrauenswürdige Strukturen abbilden, die anderenorts beschrieben werden und einen Konsens gefunden haben. Bei einer solchen, systematischen Beschreibung "sicherer" Ansätze für niedergelassene Ärzte soll hier aufgesetzt und dazu folgender Weg be schritten werden, wobei aktuelle Entwicklungen gezielt berücksichtigt und eingearbeitet wurden. Als Basis späterer Abschnitte werden ausgehend von der aktuell verfügba ren Literatur eingangs wesentliche Begriffsbestimmungen angeboten. Dann wird das informationstechnische Grundverständnis der wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen skizziert, an dem sich entwickelte Emp fehlungen messen lassen müssen. Anhand relevanter Rechtsgrundlagen, Vorgaben und Richtlinien der Europäischen Union, Deutschlands und eines Bundeslandes wird dann vorgestellt, in welchen rechtlichen Rahmen die heutige Telematik im Gesundheitswesen eingebettet ist, die gegen wärtig als richtig und gültig anerkannt werden muss Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 gnd rswk-swf Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd rswk-swf Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd rswk-swf Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 s Telemedizin (DE-588)4491714-4 s Datensicherung (DE-588)4011144-1 s Datenschutz (DE-588)4011134-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-90279-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Goetz, Christoph F.-J Online-Sicherheit von Patientendaten Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 gnd Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032832-6 (DE-588)4491714-4 (DE-588)4011144-1 (DE-588)4011134-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Online-Sicherheit von Patientendaten Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte |
title_auth | Online-Sicherheit von Patientendaten Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte |
title_exact_search | Online-Sicherheit von Patientendaten Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte |
title_full | Online-Sicherheit von Patientendaten Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte von Christoph F.-J. Goetz |
title_fullStr | Online-Sicherheit von Patientendaten Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte von Christoph F.-J. Goetz |
title_full_unstemmed | Online-Sicherheit von Patientendaten Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte von Christoph F.-J. Goetz |
title_short | Online-Sicherheit von Patientendaten |
title_sort | online sicherheit von patientendaten telematische sicherheitskonzepte fur niedergelassene arzte |
title_sub | Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krankenunterlagen (DE-588)4032832-6 gnd Telemedizin (DE-588)4491714-4 gnd Datensicherung (DE-588)4011144-1 gnd Datenschutz (DE-588)4011134-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Krankenunterlagen Telemedizin Datensicherung Datenschutz Deutschland Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90279-5 |
work_keys_str_mv | AT goetzchristophfj onlinesicherheitvonpatientendatentelematischesicherheitskonzeptefurniedergelassenearzte |