Der CMS-Guide: Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
2001
|
Schriftenreihe: | Business Computing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Content Management Systeme -Zukunft oder Vision? Was auf den ersten Blick wie eine neumodische komplizierte Technologie, Geschäftsahläufe umzustellen und anders zu verwalten, erscheint, erweist sich nach eingehender Betrachtung der Argumente durchaus als sinnvoll und notwendig, um in der heutigen Zeit reaktionsschnell Geschäftsahläufe zu planen und abzuwickeln. Nun existieren unzählige dieser Systeme, die es dem Nutzer ermöglichen sollen, seine Geschäfte effektiver zu gestalten und zu optimieren. Man hat schon etwas davon gehört, sich eventuell ein Halbwissen angelesen und sich bereits mit einigen namenhaften Herstellernamen vertraut gemacht. Befindet man sich jedoch in der konkreten Situation, herausfinden zu wollen, oh ein solches System im eigenen Betrieb zu einer Optimierung führen würde, gestaltet sich die Suche nach konkreten Informationen schon schwieriger. Denn dann gilt es u. a. herauszufinden, welche Ausstattung das Content Management System hahen sollte, um die einzelnen Geschäftsfelder abzudecken. Dem umsichtigen Betriebsverantwortlichen stellt sich die Frage, welche Dinge vor und während der Einführung eines solchen Systems beachtet werden sollten. Aktuelle Literatur, die einerseits auf kurze, prägnante Weise ein Basiswissen üher den komplexen Bereich der Content Management Systeme vermittelt und es andererseits dem Leser ermöglicht, darausfolgernd konkrete Schlüsse für seine individuelle Betriebssituation zu ziehen, exisitiert nur in geringem Umfang |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XVI, 201S. 14 Abb) |
ISBN: | 9783322902009 9783322902016 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90200-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430213 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171010 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322902009 |c Online |9 978-3-322-90200-9 | ||
020 | |a 9783322902016 |c Print |9 978-3-322-90201-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90200-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864002877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430213 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-Aug4 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-706 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lohr, Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der CMS-Guide |b Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht |c von Jürgen Lohr, Andreas Deppe |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 2001 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XVI, 201S. 14 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Business Computing | |
500 | |a Content Management Systeme -Zukunft oder Vision? Was auf den ersten Blick wie eine neumodische komplizierte Technologie, Geschäftsahläufe umzustellen und anders zu verwalten, erscheint, erweist sich nach eingehender Betrachtung der Argumente durchaus als sinnvoll und notwendig, um in der heutigen Zeit reaktionsschnell Geschäftsahläufe zu planen und abzuwickeln. Nun existieren unzählige dieser Systeme, die es dem Nutzer ermöglichen sollen, seine Geschäfte effektiver zu gestalten und zu optimieren. Man hat schon etwas davon gehört, sich eventuell ein Halbwissen angelesen und sich bereits mit einigen namenhaften Herstellernamen vertraut gemacht. Befindet man sich jedoch in der konkreten Situation, herausfinden zu wollen, oh ein solches System im eigenen Betrieb zu einer Optimierung führen würde, gestaltet sich die Suche nach konkreten Informationen schon schwieriger. Denn dann gilt es u. a. herauszufinden, welche Ausstattung das Content Management System hahen sollte, um die einzelnen Geschäftsfelder abzudecken. Dem umsichtigen Betriebsverantwortlichen stellt sich die Frage, welche Dinge vor und während der Einführung eines solchen Systems beachtet werden sollten. Aktuelle Literatur, die einerseits auf kurze, prägnante Weise ein Basiswissen üher den komplexen Bereich der Content Management Systeme vermittelt und es andererseits dem Leser ermöglicht, darausfolgernd konkrete Schlüsse für seine individuelle Betriebssituation zu ziehen, exisitiert nur in geringem Umfang | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Content Management |0 (DE-588)4673954-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Content Management |0 (DE-588)4673954-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Deppe, Andreas |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90200-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_2000/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865544 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111937286144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lohr, Jürgen |
author_facet | Lohr, Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Lohr, Jürgen |
author_variant | j l jl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430213 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864002877 (DE-599)BVBBV042430213 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90200-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03492nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430213</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171010 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s2001 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322902009</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90200-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322902016</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-90201-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90200-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864002877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430213</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohr, Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der CMS-Guide</subfield><subfield code="b">Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht</subfield><subfield code="c">von Jürgen Lohr, Andreas Deppe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">2001</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 201S. 14 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Business Computing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Content Management Systeme -Zukunft oder Vision? Was auf den ersten Blick wie eine neumodische komplizierte Technologie, Geschäftsahläufe umzustellen und anders zu verwalten, erscheint, erweist sich nach eingehender Betrachtung der Argumente durchaus als sinnvoll und notwendig, um in der heutigen Zeit reaktionsschnell Geschäftsahläufe zu planen und abzuwickeln. Nun existieren unzählige dieser Systeme, die es dem Nutzer ermöglichen sollen, seine Geschäfte effektiver zu gestalten und zu optimieren. Man hat schon etwas davon gehört, sich eventuell ein Halbwissen angelesen und sich bereits mit einigen namenhaften Herstellernamen vertraut gemacht. Befindet man sich jedoch in der konkreten Situation, herausfinden zu wollen, oh ein solches System im eigenen Betrieb zu einer Optimierung führen würde, gestaltet sich die Suche nach konkreten Informationen schon schwieriger. Denn dann gilt es u. a. herauszufinden, welche Ausstattung das Content Management System hahen sollte, um die einzelnen Geschäftsfelder abzudecken. Dem umsichtigen Betriebsverantwortlichen stellt sich die Frage, welche Dinge vor und während der Einführung eines solchen Systems beachtet werden sollten. Aktuelle Literatur, die einerseits auf kurze, prägnante Weise ein Basiswissen üher den komplexen Bereich der Content Management Systeme vermittelt und es andererseits dem Leser ermöglicht, darausfolgernd konkrete Schlüsse für seine individuelle Betriebssituation zu ziehen, exisitiert nur in geringem Umfang</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Content Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673954-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Content Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4673954-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deppe, Andreas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90200-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_2000/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865544</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430213 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322902009 9783322902016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865544 |
oclc_num | 864002877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-Aug4 DE-860 DE-1046 DE-706 DE-703 DE-1028 DE-83 |
physical | 1 Online-Ressource (XVI, 201S. 14 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_2000/2004 |
publishDate | 2001 |
publishDateSearch | 2001 |
publishDateSort | 2001 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Business Computing |
spelling | Lohr, Jürgen Verfasser aut Der CMS-Guide Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht von Jürgen Lohr, Andreas Deppe Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 2001 1 Online-Ressource (XVI, 201S. 14 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Business Computing Content Management Systeme -Zukunft oder Vision? Was auf den ersten Blick wie eine neumodische komplizierte Technologie, Geschäftsahläufe umzustellen und anders zu verwalten, erscheint, erweist sich nach eingehender Betrachtung der Argumente durchaus als sinnvoll und notwendig, um in der heutigen Zeit reaktionsschnell Geschäftsahläufe zu planen und abzuwickeln. Nun existieren unzählige dieser Systeme, die es dem Nutzer ermöglichen sollen, seine Geschäfte effektiver zu gestalten und zu optimieren. Man hat schon etwas davon gehört, sich eventuell ein Halbwissen angelesen und sich bereits mit einigen namenhaften Herstellernamen vertraut gemacht. Befindet man sich jedoch in der konkreten Situation, herausfinden zu wollen, oh ein solches System im eigenen Betrieb zu einer Optimierung führen würde, gestaltet sich die Suche nach konkreten Informationen schon schwieriger. Denn dann gilt es u. a. herauszufinden, welche Ausstattung das Content Management System hahen sollte, um die einzelnen Geschäftsfelder abzudecken. Dem umsichtigen Betriebsverantwortlichen stellt sich die Frage, welche Dinge vor und während der Einführung eines solchen Systems beachtet werden sollten. Aktuelle Literatur, die einerseits auf kurze, prägnante Weise ein Basiswissen üher den komplexen Bereich der Content Management Systeme vermittelt und es andererseits dem Leser ermöglicht, darausfolgernd konkrete Schlüsse für seine individuelle Betriebssituation zu ziehen, exisitiert nur in geringem Umfang Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Content Management (DE-588)4673954-3 gnd rswk-swf Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s 1\p DE-604 Content Management (DE-588)4673954-3 s 2\p DE-604 Deppe, Andreas Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-90200-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lohr, Jürgen Der CMS-Guide Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Content Management (DE-588)4673954-3 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4673954-3 (DE-588)4074518-1 |
title | Der CMS-Guide Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht |
title_auth | Der CMS-Guide Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht |
title_exact_search | Der CMS-Guide Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht |
title_full | Der CMS-Guide Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht von Jürgen Lohr, Andreas Deppe |
title_fullStr | Der CMS-Guide Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht von Jürgen Lohr, Andreas Deppe |
title_full_unstemmed | Der CMS-Guide Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht von Jürgen Lohr, Andreas Deppe |
title_short | Der CMS-Guide |
title_sort | der cms guide content management systeme erfolgsfaktoren geschaftsmodelle produktubersicht |
title_sub | Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Content Management (DE-588)4673954-3 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Content Management Managementinformationssystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90200-9 |
work_keys_str_mv | AT lohrjurgen dercmsguidecontentmanagementsystemeerfolgsfaktorengeschaftsmodelleproduktubersicht AT deppeandreas dercmsguidecontentmanagementsystemeerfolgsfaktorengeschaftsmodelleproduktubersicht |