AutoSketch — Zeichenkurs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Dieses Buch wendet sich an Leser, die sich Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im rechnergestützten Zeichnen aneignen wollen. Am Beispiel des Arbeitens mit dem Zeichen-Softwarepaket AutoSketch der Autodesk AG wird hier ein erster Einstieg in CAD (Computer Aided Design) ermöglicht. AutoSketch ist eine preisgünstige Variante des CAD-Systems AutoCAD, das ebenfalls von der Autodesk AG vertrieben wird und sowohl in der Praxis als auch in der CAD-Ausbildung eine große Verbreitung gefunden hat. Trotz einer Reihe von Einschränkungen von AutoSketch gegenüber AutoCAD lassen sich die meisten beim technischen Zeichnen anfallenden Aufgaben mit AutoSketch lösen und die grundlegenden Begriffe und Vorgehensweisen beim Arbeiten mit einem CAD-System erlernen. Aufgrund seiner Konzeption ist der vorliegende AutoSketch-Zeichenkurs insbesondere für CAD-Anfänger mit oder ohne Vorkenntnisse im technischen Zeichnen geeignet. Grundfertigkeiten beim Arbeiten mit einem PC und Grundkenntnisse des Betriebssystems MSDOS sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich, da die hierfür erforderlichen Tätigkeiten und Befehle in diesem Buch ebenfalls behandelt werden. Weitergehende Kenntnisse aus dem Bereich der Datenverarbeitung werden nicht benötigt. In einzelnen Lerneinheiten werden die wesentlichen Schritte beim Erstellen einer technischen Zeichnung, wie z.B. das Zeichnen von geraden Linien, Kreisen und Kreisbögen oder das Bemaßen und Schraffieren von Zeichnungen, und deren Ausführung mit geeigneten AutoSketch-Befehlen behandelt. Die beim Arbeiten mit einem CAD-System gegenüber dem Anfertigen einer Zeichnung an einem Zeichenbrett zusätzlichen Möglichkeiten, beispielsweise das Verschieben, Drehen und Duplizieren von Zeichnungselementen, werden in weiteren Lerneinheiten besprochen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.) |
ISBN: | 9783322900111 9783528049393 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-90011-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430178 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180206 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322900111 |c Online |9 978-3-322-90011-1 | ||
020 | |a 9783528049393 |c Print |9 978-3-528-04939-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-90011-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864061942 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430178 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Harnisch, Hans-Georg |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a AutoSketch — Zeichenkurs |c von Hans-Georg Harnisch, Volker Küch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a Dieses Buch wendet sich an Leser, die sich Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im rechnergestützten Zeichnen aneignen wollen. Am Beispiel des Arbeitens mit dem Zeichen-Softwarepaket AutoSketch der Autodesk AG wird hier ein erster Einstieg in CAD (Computer Aided Design) ermöglicht. AutoSketch ist eine preisgünstige Variante des CAD-Systems AutoCAD, das ebenfalls von der Autodesk AG vertrieben wird und sowohl in der Praxis als auch in der CAD-Ausbildung eine große Verbreitung gefunden hat. Trotz einer Reihe von Einschränkungen von AutoSketch gegenüber AutoCAD lassen sich die meisten beim technischen Zeichnen anfallenden Aufgaben mit AutoSketch lösen und die grundlegenden Begriffe und Vorgehensweisen beim Arbeiten mit einem CAD-System erlernen. Aufgrund seiner Konzeption ist der vorliegende AutoSketch-Zeichenkurs insbesondere für CAD-Anfänger mit oder ohne Vorkenntnisse im technischen Zeichnen geeignet. Grundfertigkeiten beim Arbeiten mit einem PC und Grundkenntnisse des Betriebssystems MSDOS sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich, da die hierfür erforderlichen Tätigkeiten und Befehle in diesem Buch ebenfalls behandelt werden. Weitergehende Kenntnisse aus dem Bereich der Datenverarbeitung werden nicht benötigt. In einzelnen Lerneinheiten werden die wesentlichen Schritte beim Erstellen einer technischen Zeichnung, wie z.B. das Zeichnen von geraden Linien, Kreisen und Kreisbögen oder das Bemaßen und Schraffieren von Zeichnungen, und deren Ausführung mit geeigneten AutoSketch-Befehlen behandelt. Die beim Arbeiten mit einem CAD-System gegenüber dem Anfertigen einer Zeichnung an einem Zeichenbrett zusätzlichen Möglichkeiten, beispielsweise das Verschieben, Drehen und Duplizieren von Zeichnungselementen, werden in weiteren Lerneinheiten besprochen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a AutoSketch 3.0 |0 (DE-588)4256169-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a AutoSketch |0 (DE-588)4199860-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a AutoSketch für WINDOWS |0 (DE-588)4301871-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a AutoSketch 3.0 |0 (DE-588)4256169-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a AutoSketch |0 (DE-588)4199860-1 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a AutoSketch für WINDOWS |0 (DE-588)4301871-3 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Küch, Volker |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-90011-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865509 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111875420160 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Harnisch, Hans-Georg |
author_facet | Harnisch, Hans-Georg |
author_role | aut |
author_sort | Harnisch, Hans-Georg |
author_variant | h g h hgh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430178 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864061942 (DE-599)BVBBV042430178 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-90011-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03918nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430178</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180206 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322900111</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-90011-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528049393</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04939-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-90011-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864061942</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430178</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Harnisch, Hans-Georg</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AutoSketch — Zeichenkurs</subfield><subfield code="c">von Hans-Georg Harnisch, Volker Küch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 259 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dieses Buch wendet sich an Leser, die sich Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im rechnergestützten Zeichnen aneignen wollen. Am Beispiel des Arbeitens mit dem Zeichen-Softwarepaket AutoSketch der Autodesk AG wird hier ein erster Einstieg in CAD (Computer Aided Design) ermöglicht. AutoSketch ist eine preisgünstige Variante des CAD-Systems AutoCAD, das ebenfalls von der Autodesk AG vertrieben wird und sowohl in der Praxis als auch in der CAD-Ausbildung eine große Verbreitung gefunden hat. Trotz einer Reihe von Einschränkungen von AutoSketch gegenüber AutoCAD lassen sich die meisten beim technischen Zeichnen anfallenden Aufgaben mit AutoSketch lösen und die grundlegenden Begriffe und Vorgehensweisen beim Arbeiten mit einem CAD-System erlernen. Aufgrund seiner Konzeption ist der vorliegende AutoSketch-Zeichenkurs insbesondere für CAD-Anfänger mit oder ohne Vorkenntnisse im technischen Zeichnen geeignet. Grundfertigkeiten beim Arbeiten mit einem PC und Grundkenntnisse des Betriebssystems MSDOS sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich, da die hierfür erforderlichen Tätigkeiten und Befehle in diesem Buch ebenfalls behandelt werden. Weitergehende Kenntnisse aus dem Bereich der Datenverarbeitung werden nicht benötigt. In einzelnen Lerneinheiten werden die wesentlichen Schritte beim Erstellen einer technischen Zeichnung, wie z.B. das Zeichnen von geraden Linien, Kreisen und Kreisbögen oder das Bemaßen und Schraffieren von Zeichnungen, und deren Ausführung mit geeigneten AutoSketch-Befehlen behandelt. Die beim Arbeiten mit einem CAD-System gegenüber dem Anfertigen einer Zeichnung an einem Zeichenbrett zusätzlichen Möglichkeiten, beispielsweise das Verschieben, Drehen und Duplizieren von Zeichnungselementen, werden in weiteren Lerneinheiten besprochen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">AutoSketch 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4256169-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">AutoSketch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199860-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">AutoSketch für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301871-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">AutoSketch 3.0</subfield><subfield code="0">(DE-588)4256169-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">AutoSketch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199860-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">AutoSketch für WINDOWS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4301871-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küch, Volker</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-90011-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865509</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430178 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322900111 9783528049393 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865509 |
oclc_num | 864061942 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Harnisch, Hans-Georg Verfasser aut AutoSketch — Zeichenkurs von Hans-Georg Harnisch, Volker Küch Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (VIII, 259 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik Dieses Buch wendet sich an Leser, die sich Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten im rechnergestützten Zeichnen aneignen wollen. Am Beispiel des Arbeitens mit dem Zeichen-Softwarepaket AutoSketch der Autodesk AG wird hier ein erster Einstieg in CAD (Computer Aided Design) ermöglicht. AutoSketch ist eine preisgünstige Variante des CAD-Systems AutoCAD, das ebenfalls von der Autodesk AG vertrieben wird und sowohl in der Praxis als auch in der CAD-Ausbildung eine große Verbreitung gefunden hat. Trotz einer Reihe von Einschränkungen von AutoSketch gegenüber AutoCAD lassen sich die meisten beim technischen Zeichnen anfallenden Aufgaben mit AutoSketch lösen und die grundlegenden Begriffe und Vorgehensweisen beim Arbeiten mit einem CAD-System erlernen. Aufgrund seiner Konzeption ist der vorliegende AutoSketch-Zeichenkurs insbesondere für CAD-Anfänger mit oder ohne Vorkenntnisse im technischen Zeichnen geeignet. Grundfertigkeiten beim Arbeiten mit einem PC und Grundkenntnisse des Betriebssystems MSDOS sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich, da die hierfür erforderlichen Tätigkeiten und Befehle in diesem Buch ebenfalls behandelt werden. Weitergehende Kenntnisse aus dem Bereich der Datenverarbeitung werden nicht benötigt. In einzelnen Lerneinheiten werden die wesentlichen Schritte beim Erstellen einer technischen Zeichnung, wie z.B. das Zeichnen von geraden Linien, Kreisen und Kreisbögen oder das Bemaßen und Schraffieren von Zeichnungen, und deren Ausführung mit geeigneten AutoSketch-Befehlen behandelt. Die beim Arbeiten mit einem CAD-System gegenüber dem Anfertigen einer Zeichnung an einem Zeichenbrett zusätzlichen Möglichkeiten, beispielsweise das Verschieben, Drehen und Duplizieren von Zeichnungselementen, werden in weiteren Lerneinheiten besprochen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften AutoSketch 3.0 (DE-588)4256169-3 gnd rswk-swf AutoSketch (DE-588)4199860-1 gnd rswk-swf AutoSketch für WINDOWS (DE-588)4301871-3 gnd rswk-swf AutoSketch 3.0 (DE-588)4256169-3 s 1\p DE-604 AutoSketch (DE-588)4199860-1 s 2\p DE-604 AutoSketch für WINDOWS (DE-588)4301871-3 s 3\p DE-604 Küch, Volker Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-90011-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Harnisch, Hans-Georg AutoSketch — Zeichenkurs Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften AutoSketch 3.0 (DE-588)4256169-3 gnd AutoSketch (DE-588)4199860-1 gnd AutoSketch für WINDOWS (DE-588)4301871-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4256169-3 (DE-588)4199860-1 (DE-588)4301871-3 |
title | AutoSketch — Zeichenkurs |
title_auth | AutoSketch — Zeichenkurs |
title_exact_search | AutoSketch — Zeichenkurs |
title_full | AutoSketch — Zeichenkurs von Hans-Georg Harnisch, Volker Küch |
title_fullStr | AutoSketch — Zeichenkurs von Hans-Georg Harnisch, Volker Küch |
title_full_unstemmed | AutoSketch — Zeichenkurs von Hans-Georg Harnisch, Volker Küch |
title_short | AutoSketch — Zeichenkurs |
title_sort | autosketch zeichenkurs |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften AutoSketch 3.0 (DE-588)4256169-3 gnd AutoSketch (DE-588)4199860-1 gnd AutoSketch für WINDOWS (DE-588)4301871-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften AutoSketch 3.0 AutoSketch AutoSketch für WINDOWS |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-90011-1 |
work_keys_str_mv | AT harnischhansgeorg autosketchzeichenkurs AT kuchvolker autosketchzeichenkurs |