Turbo Pascal für Ingenieure: Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1996
|
Ausgabe: | 3., überarbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Viewegs Fachbücher der Technik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Thrbo Pascal als Programmiersprache Die vorliegende kompakte und an technisch-naturwissenschaftlichen Anwendungen orientierte Einführung in die Programmiersprache Turbo Pascal vermittelt dem Schüler, dem Studenten und allen Programmierern leicht nachvollziehbar das not wendige Grundwissen zum Umgang mit einer attraktiven und weit verbreiteten Pro grammiersprache. Pascal ist ursprünglich für naturwissenschaftlich-technische Pro bleme entwickelt worden. Es ist sowohl für den Anfänger, als auch für den bereits Geübten (z.B. BASIC-Umsteiger) leicht erlernbar. Zum Verständnis der einzelnen Befehle sind Englischkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht unbedingt nötig. Pascal ist eine "high-Ievel"-Programmiersprache, die von Professor Nikolaus Wirth an der Technischen Universität Zürich entwickelt und 1971 erstmals veröffentlicht wurde. Sie ist nach Blaise Pascal benannt, einem bedeutenden französischen Physi ker, Mathematiker und Philosophen des 17. Jahrhunderts, der u.a. eine der ersten automatischen Rechenmaschinen entwickelte. Die Programmiersprache Pascal hat in Turbo Pascal eine Erweiterung erfahren, die dem Anwender und Programmierer ein hohes Maß an Bedienungsfreundlichkeit und Schnelligkeit garantiert. Mit Turbo Pascal in der Version 5.5 ist es möglich, Softwarepakete mit der Methode der objektorientierten Programmierung (OOP) professionell zu entwickeln und das in einer komfortablen Entwicklungsumgebung (Pull-Down-Menüs mit Dialog-Fenstern). Es kann beispielsweise in mehreren Fen stern gearbeitet werden (auch mausunterstützt), und das Online-Hilfesystem bietet eine vollständige Übersicht über Variablen, Funktionen, Methoden und Objekte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 320S. 93 Abb) |
ISBN: | 9783322899637 9783528244798 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89963-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430177 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322899637 |c Online |9 978-3-322-89963-7 | ||
020 | |a 9783528244798 |c Print |9 978-3-528-24479-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89963-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863974554 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430177 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a ST 250 |0 (DE-625)143626: |2 rvk | ||
084 | |a ST 257 |0 (DE-625)143630: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 367f |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hering, Ekbert |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)12263019X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Turbo Pascal für Ingenieure |b Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik |c von Ekbert Hering, Eberhard Bappert, Joachim Rasch |
250 | |a 3., überarbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1996 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 320S. 93 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Viewegs Fachbücher der Technik | |
500 | |a 1.1 Thrbo Pascal als Programmiersprache Die vorliegende kompakte und an technisch-naturwissenschaftlichen Anwendungen orientierte Einführung in die Programmiersprache Turbo Pascal vermittelt dem Schüler, dem Studenten und allen Programmierern leicht nachvollziehbar das not wendige Grundwissen zum Umgang mit einer attraktiven und weit verbreiteten Pro grammiersprache. Pascal ist ursprünglich für naturwissenschaftlich-technische Pro bleme entwickelt worden. Es ist sowohl für den Anfänger, als auch für den bereits Geübten (z.B. BASIC-Umsteiger) leicht erlernbar. Zum Verständnis der einzelnen Befehle sind Englischkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht unbedingt nötig. Pascal ist eine "high-Ievel"-Programmiersprache, die von Professor Nikolaus Wirth an der Technischen Universität Zürich entwickelt und 1971 erstmals veröffentlicht wurde. Sie ist nach Blaise Pascal benannt, einem bedeutenden französischen Physi ker, Mathematiker und Philosophen des 17. Jahrhunderts, der u.a. eine der ersten automatischen Rechenmaschinen entwickelte. Die Programmiersprache Pascal hat in Turbo Pascal eine Erweiterung erfahren, die dem Anwender und Programmierer ein hohes Maß an Bedienungsfreundlichkeit und Schnelligkeit garantiert. Mit Turbo Pascal in der Version 5.5 ist es möglich, Softwarepakete mit der Methode der objektorientierten Programmierung (OOP) professionell zu entwickeln und das in einer komfortablen Entwicklungsumgebung (Pull-Down-Menüs mit Dialog-Fenstern). Es kann beispielsweise in mehreren Fen stern gearbeitet werden (auch mausunterstützt), und das Online-Hilfesystem bietet eine vollständige Übersicht über Variablen, Funktionen, Methoden und Objekte | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a TURBO-PASCAL |0 (DE-588)4117264-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a TURBO-PASCAL |0 (DE-588)4117264-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bappert, Eberhard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Rasch, Joachim |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89963-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865508 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111872274432 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hering, Ekbert 1943- |
author_GND | (DE-588)12263019X |
author_facet | Hering, Ekbert 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Hering, Ekbert 1943- |
author_variant | e h eh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430177 |
classification_rvk | ST 250 ST 257 |
classification_tum | DAT 000 DAT 367f TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863974554 (DE-599)BVBBV042430177 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89963-7 |
edition | 3., überarbeitete Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03565nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430177</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1996 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322899637</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89963-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528244798</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-24479-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89963-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863974554</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430177</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)143626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 257</subfield><subfield code="0">(DE-625)143630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 367f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hering, Ekbert</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)12263019X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Turbo Pascal für Ingenieure</subfield><subfield code="b">Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik</subfield><subfield code="c">von Ekbert Hering, Eberhard Bappert, Joachim Rasch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 320S. 93 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Viewegs Fachbücher der Technik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Thrbo Pascal als Programmiersprache Die vorliegende kompakte und an technisch-naturwissenschaftlichen Anwendungen orientierte Einführung in die Programmiersprache Turbo Pascal vermittelt dem Schüler, dem Studenten und allen Programmierern leicht nachvollziehbar das not wendige Grundwissen zum Umgang mit einer attraktiven und weit verbreiteten Pro grammiersprache. Pascal ist ursprünglich für naturwissenschaftlich-technische Pro bleme entwickelt worden. Es ist sowohl für den Anfänger, als auch für den bereits Geübten (z.B. BASIC-Umsteiger) leicht erlernbar. Zum Verständnis der einzelnen Befehle sind Englischkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht unbedingt nötig. Pascal ist eine "high-Ievel"-Programmiersprache, die von Professor Nikolaus Wirth an der Technischen Universität Zürich entwickelt und 1971 erstmals veröffentlicht wurde. Sie ist nach Blaise Pascal benannt, einem bedeutenden französischen Physi ker, Mathematiker und Philosophen des 17. Jahrhunderts, der u.a. eine der ersten automatischen Rechenmaschinen entwickelte. Die Programmiersprache Pascal hat in Turbo Pascal eine Erweiterung erfahren, die dem Anwender und Programmierer ein hohes Maß an Bedienungsfreundlichkeit und Schnelligkeit garantiert. Mit Turbo Pascal in der Version 5.5 ist es möglich, Softwarepakete mit der Methode der objektorientierten Programmierung (OOP) professionell zu entwickeln und das in einer komfortablen Entwicklungsumgebung (Pull-Down-Menüs mit Dialog-Fenstern). Es kann beispielsweise in mehreren Fen stern gearbeitet werden (auch mausunterstützt), und das Online-Hilfesystem bietet eine vollständige Übersicht über Variablen, Funktionen, Methoden und Objekte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">TURBO-PASCAL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117264-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">TURBO-PASCAL</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117264-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bappert, Eberhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rasch, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89963-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865508</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430177 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322899637 9783528244798 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865508 |
oclc_num | 863974554 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 320S. 93 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Viewegs Fachbücher der Technik |
spelling | Hering, Ekbert 1943- Verfasser (DE-588)12263019X aut Turbo Pascal für Ingenieure Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik von Ekbert Hering, Eberhard Bappert, Joachim Rasch 3., überarbeitete Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1996 1 Online-Ressource (XII, 320S. 93 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Viewegs Fachbücher der Technik 1.1 Thrbo Pascal als Programmiersprache Die vorliegende kompakte und an technisch-naturwissenschaftlichen Anwendungen orientierte Einführung in die Programmiersprache Turbo Pascal vermittelt dem Schüler, dem Studenten und allen Programmierern leicht nachvollziehbar das not wendige Grundwissen zum Umgang mit einer attraktiven und weit verbreiteten Pro grammiersprache. Pascal ist ursprünglich für naturwissenschaftlich-technische Pro bleme entwickelt worden. Es ist sowohl für den Anfänger, als auch für den bereits Geübten (z.B. BASIC-Umsteiger) leicht erlernbar. Zum Verständnis der einzelnen Befehle sind Englischkenntnisse von Vorteil, jedoch nicht unbedingt nötig. Pascal ist eine "high-Ievel"-Programmiersprache, die von Professor Nikolaus Wirth an der Technischen Universität Zürich entwickelt und 1971 erstmals veröffentlicht wurde. Sie ist nach Blaise Pascal benannt, einem bedeutenden französischen Physi ker, Mathematiker und Philosophen des 17. Jahrhunderts, der u.a. eine der ersten automatischen Rechenmaschinen entwickelte. Die Programmiersprache Pascal hat in Turbo Pascal eine Erweiterung erfahren, die dem Anwender und Programmierer ein hohes Maß an Bedienungsfreundlichkeit und Schnelligkeit garantiert. Mit Turbo Pascal in der Version 5.5 ist es möglich, Softwarepakete mit der Methode der objektorientierten Programmierung (OOP) professionell zu entwickeln und das in einer komfortablen Entwicklungsumgebung (Pull-Down-Menüs mit Dialog-Fenstern). Es kann beispielsweise in mehreren Fen stern gearbeitet werden (auch mausunterstützt), und das Online-Hilfesystem bietet eine vollständige Übersicht über Variablen, Funktionen, Methoden und Objekte Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften TURBO-PASCAL (DE-588)4117264-4 gnd rswk-swf TURBO-PASCAL (DE-588)4117264-4 s DE-604 Bappert, Eberhard Sonstige oth Rasch, Joachim Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-89963-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Hering, Ekbert 1943- Turbo Pascal für Ingenieure Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften TURBO-PASCAL (DE-588)4117264-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117264-4 |
title | Turbo Pascal für Ingenieure Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik |
title_auth | Turbo Pascal für Ingenieure Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik |
title_exact_search | Turbo Pascal für Ingenieure Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik |
title_full | Turbo Pascal für Ingenieure Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik von Ekbert Hering, Eberhard Bappert, Joachim Rasch |
title_fullStr | Turbo Pascal für Ingenieure Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik von Ekbert Hering, Eberhard Bappert, Joachim Rasch |
title_full_unstemmed | Turbo Pascal für Ingenieure Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik von Ekbert Hering, Eberhard Bappert, Joachim Rasch |
title_short | Turbo Pascal für Ingenieure |
title_sort | turbo pascal fur ingenieure eine einfuhrung mit anwendungen aus naturwissenschaft und technik |
title_sub | Eine Einführung mit Anwendungen aus Naturwissenschaft und Technik |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften TURBO-PASCAL (DE-588)4117264-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften TURBO-PASCAL |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89963-7 |
work_keys_str_mv | AT heringekbert turbopascalfuringenieureeineeinfuhrungmitanwendungenausnaturwissenschaftundtechnik AT bapperteberhard turbopascalfuringenieureeineeinfuhrungmitanwendungenausnaturwissenschaftundtechnik AT raschjoachim turbopascalfuringenieureeineeinfuhrungmitanwendungenausnaturwissenschaftundtechnik |