Festigkeitslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Band 2 des Lehr- und Übungsbuches der Technischen Mechanik gibt eine Einführung in die Festigkeitslehre. Dieses Gebiet zeigt dem Ingenieur, wie er Spannungen und Verformungen eines belasteten Bauteiles ermitteln kann. Hieraus ergeben sich dann die für die Praxis wichtigen Bemessungsformeln. Eingehend behandelt werden in diesem Band Stäbe, die auf Zug (bzw. Druck), Torsion und Knicken beansprucht werden, und die Biegung des Balkens. Dabei werden einige Themen, die in der Vorlesung aus Zeitmangel nur kurz oder gar nicht behandelt werden, hier ausführlicher dargestellt. Hierzu gehören z.B. einige Gebiete der Torsionsbeanspruchung oder auch die Energiemethoden des Abschnitts 10, die keineswegs immer zum Standardprogramm des 2. Semesters an einer Fachhochschule gehören. Aber ein Buch sollte über eine Vorlesung hinausgehen. Bei einem ersten Studium der Festigkeitslehre nach diesem Buch muß der Leser nicht Seite für Seite lesen. Er sollte sich zunächst das heraussuchen, was er vorwiegend kennenlernen mochte oder was er für sein Studium (oder für die Mechanikklausur) benötigt. Er wird dann schon selbst herausfinden, was ihm beim Lesen zum Verständnis dieses Themas fehlt. Dann sollte er zurückschlagen und dieses Gebiet nachlesen. So werden z.B. die Ergebnisse des ebenen Spannungszustandes (Abschnitt 2) nur gelegentlich in den folgenden Abschnitten benötigt. Dieser Abschnitt kann also bei einem ersten Studium übergangen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 331S. 366 Abb) |
ISBN: | 9783322898555 9783528030438 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89855-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430150 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240702 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322898555 |c Online |9 978-3-322-89855-5 | ||
020 | |a 9783528030438 |c Print |9 978-3-528-03043-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89855-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863974613 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430150 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Festigkeitslehre |c von Hans Heinrich Gloistehn |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 331S. 366 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik |v 2 | |
490 | 0 | |a Aus dem Program Grundgebieten des Maschinenbaus | |
500 | |a Der vorliegende Band 2 des Lehr- und Übungsbuches der Technischen Mechanik gibt eine Einführung in die Festigkeitslehre. Dieses Gebiet zeigt dem Ingenieur, wie er Spannungen und Verformungen eines belasteten Bauteiles ermitteln kann. Hieraus ergeben sich dann die für die Praxis wichtigen Bemessungsformeln. Eingehend behandelt werden in diesem Band Stäbe, die auf Zug (bzw. Druck), Torsion und Knicken beansprucht werden, und die Biegung des Balkens. Dabei werden einige Themen, die in der Vorlesung aus Zeitmangel nur kurz oder gar nicht behandelt werden, hier ausführlicher dargestellt. Hierzu gehören z.B. einige Gebiete der Torsionsbeanspruchung oder auch die Energiemethoden des Abschnitts 10, die keineswegs immer zum Standardprogramm des 2. Semesters an einer Fachhochschule gehören. Aber ein Buch sollte über eine Vorlesung hinausgehen. Bei einem ersten Studium der Festigkeitslehre nach diesem Buch muß der Leser nicht Seite für Seite lesen. Er sollte sich zunächst das heraussuchen, was er vorwiegend kennenlernen mochte oder was er für sein Studium (oder für die Mechanikklausur) benötigt. Er wird dann schon selbst herausfinden, was ihm beim Lesen zum Verständnis dieses Themas fehlt. Dann sollte er zurückschlagen und dieses Gebiet nachlesen. So werden z.B. die Ergebnisse des ebenen Spannungszustandes (Abschnitt 2) nur gelegentlich in den folgenden Abschnitten benötigt. Dieser Abschnitt kann also bei einem ersten Studium übergangen werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik |v 2 |w (DE-604)BV003713638 |9 2 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89855-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805081705107685376 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Gloistehn, Hans Heinrich |
author_facet | Gloistehn, Hans Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Gloistehn, Hans Heinrich |
author_variant | h h g hh hhg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430150 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863974613 (DE-599)BVBBV042430150 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89855-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430150</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240702</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322898555</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89855-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528030438</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03043-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89855-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863974613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430150</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Festigkeitslehre</subfield><subfield code="c">von Hans Heinrich Gloistehn</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 331S. 366 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Program Grundgebieten des Maschinenbaus</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Band 2 des Lehr- und Übungsbuches der Technischen Mechanik gibt eine Einführung in die Festigkeitslehre. Dieses Gebiet zeigt dem Ingenieur, wie er Spannungen und Verformungen eines belasteten Bauteiles ermitteln kann. Hieraus ergeben sich dann die für die Praxis wichtigen Bemessungsformeln. Eingehend behandelt werden in diesem Band Stäbe, die auf Zug (bzw. Druck), Torsion und Knicken beansprucht werden, und die Biegung des Balkens. Dabei werden einige Themen, die in der Vorlesung aus Zeitmangel nur kurz oder gar nicht behandelt werden, hier ausführlicher dargestellt. Hierzu gehören z.B. einige Gebiete der Torsionsbeanspruchung oder auch die Energiemethoden des Abschnitts 10, die keineswegs immer zum Standardprogramm des 2. Semesters an einer Fachhochschule gehören. Aber ein Buch sollte über eine Vorlesung hinausgehen. Bei einem ersten Studium der Festigkeitslehre nach diesem Buch muß der Leser nicht Seite für Seite lesen. Er sollte sich zunächst das heraussuchen, was er vorwiegend kennenlernen mochte oder was er für sein Studium (oder für die Mechanikklausur) benötigt. Er wird dann schon selbst herausfinden, was ihm beim Lesen zum Verständnis dieses Themas fehlt. Dann sollte er zurückschlagen und dieses Gebiet nachlesen. So werden z.B. die Ergebnisse des ebenen Spannungszustandes (Abschnitt 2) nur gelegentlich in den folgenden Abschnitten benötigt. Dieser Abschnitt kann also bei einem ersten Studium übergangen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV003713638</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89855-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430150 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:21:00Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322898555 9783528030438 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865481 |
oclc_num | 863974613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 331S. 366 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik |
series2 | Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik Aus dem Program Grundgebieten des Maschinenbaus |
spelling | Festigkeitslehre von Hans Heinrich Gloistehn Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (VIII, 331S. 366 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik 2 Aus dem Program Grundgebieten des Maschinenbaus Der vorliegende Band 2 des Lehr- und Übungsbuches der Technischen Mechanik gibt eine Einführung in die Festigkeitslehre. Dieses Gebiet zeigt dem Ingenieur, wie er Spannungen und Verformungen eines belasteten Bauteiles ermitteln kann. Hieraus ergeben sich dann die für die Praxis wichtigen Bemessungsformeln. Eingehend behandelt werden in diesem Band Stäbe, die auf Zug (bzw. Druck), Torsion und Knicken beansprucht werden, und die Biegung des Balkens. Dabei werden einige Themen, die in der Vorlesung aus Zeitmangel nur kurz oder gar nicht behandelt werden, hier ausführlicher dargestellt. Hierzu gehören z.B. einige Gebiete der Torsionsbeanspruchung oder auch die Energiemethoden des Abschnitts 10, die keineswegs immer zum Standardprogramm des 2. Semesters an einer Fachhochschule gehören. Aber ein Buch sollte über eine Vorlesung hinausgehen. Bei einem ersten Studium der Festigkeitslehre nach diesem Buch muß der Leser nicht Seite für Seite lesen. Er sollte sich zunächst das heraussuchen, was er vorwiegend kennenlernen mochte oder was er für sein Studium (oder für die Mechanikklausur) benötigt. Er wird dann schon selbst herausfinden, was ihm beim Lesen zum Verständnis dieses Themas fehlt. Dann sollte er zurückschlagen und dieses Gebiet nachlesen. So werden z.B. die Ergebnisse des ebenen Spannungszustandes (Abschnitt 2) nur gelegentlich in den folgenden Abschnitten benötigt. Dieser Abschnitt kann also bei einem ersten Studium übergangen werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik 2 (DE-604)BV003713638 2 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89855-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Gloistehn, Hans Heinrich Festigkeitslehre Lehr- und Übungsbuch der Technischen Mechanik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Festigkeitslehre |
title_auth | Festigkeitslehre |
title_exact_search | Festigkeitslehre |
title_full | Festigkeitslehre von Hans Heinrich Gloistehn |
title_fullStr | Festigkeitslehre von Hans Heinrich Gloistehn |
title_full_unstemmed | Festigkeitslehre von Hans Heinrich Gloistehn |
title_short | Festigkeitslehre |
title_sort | festigkeitslehre |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89855-5 |
volume_link | (DE-604)BV003713638 |
work_keys_str_mv | AT gloistehnhansheinrich festigkeitslehre |