Praxis der Anwendungsentwicklung: Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1995
|
Schriftenreihe: | Zielorientiertes Software-Development
119 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die zunehmende Komplexität von N-Anwendungssystemen und die Heterogenität der bereitgestellten Zielumgebungen stellen heutzutage jedes Unternehmen vor vielfältige Aufgaben. Die Entwicklung von Anwendungssoftware ist ein Prozeß, der unter anderem folgenden Einflußfaktoren ausgesetzt ist: [] sich schnell ändernde Geschäfte, die innerhalb kürzester Zeit N-technisch unterstützt werden müssen. [] zunehmender Wettbewerbs-und Preisdruck, [] verändertes Angebot an Entwicklungsmethoden mit Verlagerung des Schwerpunktes auf die frühen Phasen des Entwicklungsprozesses, [] ständige Veränderung und Verbesserung der Hard- und Softwareplattformen. In der Praxis sind so alle an diesem Prozeß Beteiligten wie Programmierern, Analytikern, Designern, Organisatoren, Führungskrafte, Endnutzer ständig veränderten Bedingungen ausgesetzt. Die dynamische Entwicklung der Märkte und der Kundenbedürfnisse und die Komplexität moderner Produkte sind weitere Randbedingungen unter denen ein Geschäft effizient und zeitgerecht möglich sein muß. Diese Situation wird nicht automatisch mit dem Einsatz neuester Entwicklungswerkzeuge beherrscht, sondern es bedarf einer genau abgestimmten Vorgehensweise aller am Prozeß Beteiligten. Andererseits ist die Abwicklung von N-Projekten kein starrer, immer wieder die gleichen Tätigkeiten verlangender Entwicklungsprozeß. Im Gegenteil: Kaum ein Projekt gleicht dem anderen. Es gibt keine Mechanismen und starren Abläufe. Ein Projekt kann nur dann erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden, wenn alle am Projekt Beteiligten mittels ihres Wissens und ihrer Erfahrung initiativreich einen optimalen Prozeßverlauf garantieren. VI Vorwort Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor ein in der Praxis erfolgreich erprobtes Vorgehen zur prozeßorientierten Gestaltung von N-Projekten, das in der gemeinsamen langjährigen Konzeption und Projekt-Arbeit von Entwicklern, Beratern, N-Führungskraften und Organisatoren entstanden ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (402S.) |
ISBN: | 9783322894786 9783528054908 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89478-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430091 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322894786 |c Online |9 978-3-322-89478-6 | ||
020 | |a 9783528054908 |c Print |9 978-3-528-05490-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89478-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1256497594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430091 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Steinweg, Carl |e Verfasser |0 (DE-588)173557449 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Praxis der Anwendungsentwicklung |b Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten |c von Carl Steinweg ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (402S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Zielorientiertes Software-Development |v 119 | |
500 | |a Die zunehmende Komplexität von N-Anwendungssystemen und die Heterogenität der bereitgestellten Zielumgebungen stellen heutzutage jedes Unternehmen vor vielfältige Aufgaben. Die Entwicklung von Anwendungssoftware ist ein Prozeß, der unter anderem folgenden Einflußfaktoren ausgesetzt ist: [] sich schnell ändernde Geschäfte, die innerhalb kürzester Zeit N-technisch unterstützt werden müssen. [] zunehmender Wettbewerbs-und Preisdruck, [] verändertes Angebot an Entwicklungsmethoden mit Verlagerung des Schwerpunktes auf die frühen Phasen des Entwicklungsprozesses, [] ständige Veränderung und Verbesserung der Hard- und Softwareplattformen. In der Praxis sind so alle an diesem Prozeß Beteiligten wie Programmierern, Analytikern, Designern, Organisatoren, Führungskrafte, Endnutzer ständig veränderten Bedingungen ausgesetzt. Die dynamische Entwicklung der Märkte und der Kundenbedürfnisse und die Komplexität moderner Produkte sind weitere Randbedingungen unter denen ein Geschäft effizient und zeitgerecht möglich sein muß. Diese Situation wird nicht automatisch mit dem Einsatz neuester Entwicklungswerkzeuge beherrscht, sondern es bedarf einer genau abgestimmten Vorgehensweise aller am Prozeß Beteiligten. Andererseits ist die Abwicklung von N-Projekten kein starrer, immer wieder die gleichen Tätigkeiten verlangender Entwicklungsprozeß. Im Gegenteil: Kaum ein Projekt gleicht dem anderen. Es gibt keine Mechanismen und starren Abläufe. Ein Projekt kann nur dann erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden, wenn alle am Projekt Beteiligten mittels ihres Wissens und ihrer Erfahrung initiativreich einen optimalen Prozeßverlauf garantieren. VI Vorwort Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor ein in der Praxis erfolgreich erprobtes Vorgehen zur prozeßorientierten Gestaltung von N-Projekten, das in der gemeinsamen langjährigen Konzeption und Projekt-Arbeit von Entwicklern, Beratern, N-Führungskraften und Organisatoren entstanden ist | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Systementwicklung |0 (DE-588)4126945-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Fedtke, Stephen |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89478-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865422 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111668850688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Steinweg, Carl |
author_GND | (DE-588)173557449 |
author_facet | Steinweg, Carl |
author_role | aut |
author_sort | Steinweg, Carl |
author_variant | c s cs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430091 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)1256497594 (DE-599)BVBBV042430091 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Technik Technik Informatik Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89478-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04043nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042430091</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322894786</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89478-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528054908</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05490-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89478-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1256497594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430091</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinweg, Carl</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173557449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxis der Anwendungsentwicklung</subfield><subfield code="b">Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten</subfield><subfield code="c">von Carl Steinweg ; herausgegeben von Stephen Fedtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (402S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zielorientiertes Software-Development</subfield><subfield code="v">119</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die zunehmende Komplexität von N-Anwendungssystemen und die Heterogenität der bereitgestellten Zielumgebungen stellen heutzutage jedes Unternehmen vor vielfältige Aufgaben. Die Entwicklung von Anwendungssoftware ist ein Prozeß, der unter anderem folgenden Einflußfaktoren ausgesetzt ist: [] sich schnell ändernde Geschäfte, die innerhalb kürzester Zeit N-technisch unterstützt werden müssen. [] zunehmender Wettbewerbs-und Preisdruck, [] verändertes Angebot an Entwicklungsmethoden mit Verlagerung des Schwerpunktes auf die frühen Phasen des Entwicklungsprozesses, [] ständige Veränderung und Verbesserung der Hard- und Softwareplattformen. In der Praxis sind so alle an diesem Prozeß Beteiligten wie Programmierern, Analytikern, Designern, Organisatoren, Führungskrafte, Endnutzer ständig veränderten Bedingungen ausgesetzt. Die dynamische Entwicklung der Märkte und der Kundenbedürfnisse und die Komplexität moderner Produkte sind weitere Randbedingungen unter denen ein Geschäft effizient und zeitgerecht möglich sein muß. Diese Situation wird nicht automatisch mit dem Einsatz neuester Entwicklungswerkzeuge beherrscht, sondern es bedarf einer genau abgestimmten Vorgehensweise aller am Prozeß Beteiligten. Andererseits ist die Abwicklung von N-Projekten kein starrer, immer wieder die gleichen Tätigkeiten verlangender Entwicklungsprozeß. Im Gegenteil: Kaum ein Projekt gleicht dem anderen. Es gibt keine Mechanismen und starren Abläufe. Ein Projekt kann nur dann erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden, wenn alle am Projekt Beteiligten mittels ihres Wissens und ihrer Erfahrung initiativreich einen optimalen Prozeßverlauf garantieren. VI Vorwort Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor ein in der Praxis erfolgreich erprobtes Vorgehen zur prozeßorientierten Gestaltung von N-Projekten, das in der gemeinsamen langjährigen Konzeption und Projekt-Arbeit von Entwicklern, Beratern, N-Führungskraften und Organisatoren entstanden ist</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Systementwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126945-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fedtke, Stephen</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89478-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865422</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042430091 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322894786 9783528054908 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865422 |
oclc_num | 1256497594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (402S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Zielorientiertes Software-Development |
spelling | Steinweg, Carl Verfasser (DE-588)173557449 aut Praxis der Anwendungsentwicklung Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten von Carl Steinweg ; herausgegeben von Stephen Fedtke Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1995 1 Online-Ressource (402S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Zielorientiertes Software-Development 119 Die zunehmende Komplexität von N-Anwendungssystemen und die Heterogenität der bereitgestellten Zielumgebungen stellen heutzutage jedes Unternehmen vor vielfältige Aufgaben. Die Entwicklung von Anwendungssoftware ist ein Prozeß, der unter anderem folgenden Einflußfaktoren ausgesetzt ist: [] sich schnell ändernde Geschäfte, die innerhalb kürzester Zeit N-technisch unterstützt werden müssen. [] zunehmender Wettbewerbs-und Preisdruck, [] verändertes Angebot an Entwicklungsmethoden mit Verlagerung des Schwerpunktes auf die frühen Phasen des Entwicklungsprozesses, [] ständige Veränderung und Verbesserung der Hard- und Softwareplattformen. In der Praxis sind so alle an diesem Prozeß Beteiligten wie Programmierern, Analytikern, Designern, Organisatoren, Führungskrafte, Endnutzer ständig veränderten Bedingungen ausgesetzt. Die dynamische Entwicklung der Märkte und der Kundenbedürfnisse und die Komplexität moderner Produkte sind weitere Randbedingungen unter denen ein Geschäft effizient und zeitgerecht möglich sein muß. Diese Situation wird nicht automatisch mit dem Einsatz neuester Entwicklungswerkzeuge beherrscht, sondern es bedarf einer genau abgestimmten Vorgehensweise aller am Prozeß Beteiligten. Andererseits ist die Abwicklung von N-Projekten kein starrer, immer wieder die gleichen Tätigkeiten verlangender Entwicklungsprozeß. Im Gegenteil: Kaum ein Projekt gleicht dem anderen. Es gibt keine Mechanismen und starren Abläufe. Ein Projekt kann nur dann erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen werden, wenn alle am Projekt Beteiligten mittels ihres Wissens und ihrer Erfahrung initiativreich einen optimalen Prozeßverlauf garantieren. VI Vorwort Im vorliegenden Buch beschreibt der Autor ein in der Praxis erfolgreich erprobtes Vorgehen zur prozeßorientierten Gestaltung von N-Projekten, das in der gemeinsamen langjährigen Konzeption und Projekt-Arbeit von Entwicklern, Beratern, N-Führungskraften und Organisatoren entstanden ist Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s Systementwicklung (DE-588)4126945-7 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 1\p DE-604 Fedtke, Stephen Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-89478-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Steinweg, Carl Praxis der Anwendungsentwicklung Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126945-7 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4047441-0 |
title | Praxis der Anwendungsentwicklung Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten |
title_auth | Praxis der Anwendungsentwicklung Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten |
title_exact_search | Praxis der Anwendungsentwicklung Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten |
title_full | Praxis der Anwendungsentwicklung Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten von Carl Steinweg ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_fullStr | Praxis der Anwendungsentwicklung Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten von Carl Steinweg ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_full_unstemmed | Praxis der Anwendungsentwicklung Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten von Carl Steinweg ; herausgegeben von Stephen Fedtke |
title_short | Praxis der Anwendungsentwicklung |
title_sort | praxis der anwendungsentwicklung wegweiser erfolgreicher gestaltung von iv projekten |
title_sub | Wegweiser erfolgreicher Gestaltung von IV-Projekten |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Systementwicklung (DE-588)4126945-7 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Systementwicklung Anwendungssystem Projektmanagement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89478-6 |
work_keys_str_mv | AT steinwegcarl praxisderanwendungsentwicklungwegweisererfolgreichergestaltungvonivprojekten AT fedtkestephen praxisderanwendungsentwicklungwegweisererfolgreichergestaltungvonivprojekten |