Bürokommunikation und Informationssicherheit: Die Gestaltung eines Informationssicherheitssystems als Herausforderung für die Unternehmung in der Bürokommunikation
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wolfram, Gerd (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1986
Schriftenreihe:Programm Angewandte Informatik
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:2 prozessoren ist es heute möglich, maschinelle Intelligenz in großem Umfang einzusetzen und bis an den einzelnen Büroarbeitsplatz zu bringen. Vor allem bisher getrennt arbeiterde Geräte der Datenverarbeitung, Textverarbeitung und Nachrichtentechnik werden zu integrierten Bürokommunikationssystemen 1) verbunden und vernetzt. Dies führt beim Anwender dazu, daß sich Trends, wie eine der Organisationsstruktur angepaßte Dezentralisierung von Informations- und Kommunikationstechnologien unter Beibehaltung kosteneffizienter zentraler Stabsfunktionen wie z.B. Rechenzentren, der Einsatz hochwertiger, zum Teil multifunktionaler Peripherie, die arbeitsplatznahe Anwendungen erlaubt, und die Einbeziehung neuer Anwendergruppen, wie Management und qualifizierte Sachbearbeiter etc., durchsetzen werden. I. Problemstellung An integrierte Bks stellen sich aus Anwendersicht eine Reihe von Anforderungen, wie z.B. die Forderung nach Funktionalität, Flexibilität, Leistungsfähigkeit, Arbeitsqualität, die Möglichkeit der Erweiterbarkeit 2) und die Forderung nach Informationssicherheit. Gerade bezüglich des Schutzes und der Sicherheit von Informationen ergeben sich im Zusammenhang mit der Planung und Einführung integrierter Bks im Büro bisher nicht beachtete und auch neuartige Probleme. Die Ursachen für diese Veränderung sind fiolgende: o Einmal erlaubt es die technische Entwicklung, komplexe und wenig transparente Systeme im Büro einzuführen, ~i dem Vorteil der Leistungssteigerung auch vielfältige Risiken z.B. Störanfälligkeit und Ausfall gegenüberstehen
Beschreibung:1 Online-Ressource (XIII, 202 S.)
ISBN:9783322894205
9783528036041
DOI:10.1007/978-3-322-89420-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen