Chipkarten: Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Horster, Patrick 1948- (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998
Schriftenreihe:DuD-Fachbeiträge
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Plastikkarten in Form einer Kreditkarte sind längst zu unentbehrlichen Helfem des täglichen Lebens geworden - nicht nur, wenn wir telefonieren, Bargeld abheben, zum Arzt gehen oder nach einem Essen bargeldlos zahlen. Plastikkarten mit und ohne Chip - sichtbar oder unsichtbar - erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden daher in zahlreichen Anwendungen eine breite Akzeptanz erfahren. Dabei hat sich die Kartentechnologie in den letzten Jahren entscheidend verändert, in vielen Fällen reden wir nicht nur von der simplen Chipkarte, wir sprechen von der SmartCard und der CryptoCard. Beide Karten sind zwar weiterhin Chipkarten, die eine ist aber mit einem Prozessor, die andere zudem mit einem Crypto­ Controller versehen. Mit der zunehmenden Komplexität der Chipkarten haben sich auch die Einsatzbereiche geändert. Während die ersten Chipkarten lediglich Speicherfunktionen mit und ohne Sicherheitslogik realisieren konnten, sind moderne SmartCards in der Lage, komplexe und zugleich sicherheitsrelevante Aufgaben flexibel zu erfüllen. Dies wird durch den Einsatz spezieller CryptoCards weiter verstärkt, durch sie werden innovative Ideen wie digitale Signaturen und dadurch auch Electronic Commerce und Electronic Banking erst ermöglicht. Als gemeinsame Veranstaltung der GI-Fachgruppe 2.5.3 Verläßliche IT-Systeme, des ITG­ Fachausschusses 6.2 System- und Anwendungssoftware, der Österreichischen Computer Gesellschaft und TeleTrusT Deutschland ist die Arbeitskonferenz Chipkarten nach den Veranstaltungen Trust Center und Digitale Signaturen die dritte einer Reihe, die sich einem speziellen Thema im Kontext der IT -Sicherheit widmet
Beschreibung:1 Online-Ressource (VIII, 314S.)
ISBN:9783322892034
9783322892041
DOI:10.1007/978-3-322-89203-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen