Chipkarten: Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Schriftenreihe: | DuD-Fachbeiträge
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Plastikkarten in Form einer Kreditkarte sind längst zu unentbehrlichen Helfem des täglichen Lebens geworden - nicht nur, wenn wir telefonieren, Bargeld abheben, zum Arzt gehen oder nach einem Essen bargeldlos zahlen. Plastikkarten mit und ohne Chip - sichtbar oder unsichtbar - erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden daher in zahlreichen Anwendungen eine breite Akzeptanz erfahren. Dabei hat sich die Kartentechnologie in den letzten Jahren entscheidend verändert, in vielen Fällen reden wir nicht nur von der simplen Chipkarte, wir sprechen von der SmartCard und der CryptoCard. Beide Karten sind zwar weiterhin Chipkarten, die eine ist aber mit einem Prozessor, die andere zudem mit einem Crypto Controller versehen. Mit der zunehmenden Komplexität der Chipkarten haben sich auch die Einsatzbereiche geändert. Während die ersten Chipkarten lediglich Speicherfunktionen mit und ohne Sicherheitslogik realisieren konnten, sind moderne SmartCards in der Lage, komplexe und zugleich sicherheitsrelevante Aufgaben flexibel zu erfüllen. Dies wird durch den Einsatz spezieller CryptoCards weiter verstärkt, durch sie werden innovative Ideen wie digitale Signaturen und dadurch auch Electronic Commerce und Electronic Banking erst ermöglicht. Als gemeinsame Veranstaltung der GI-Fachgruppe 2.5.3 Verläßliche IT-Systeme, des ITG Fachausschusses 6.2 System- und Anwendungssoftware, der Österreichischen Computer Gesellschaft und TeleTrusT Deutschland ist die Arbeitskonferenz Chipkarten nach den Veranstaltungen Trust Center und Digitale Signaturen die dritte einer Reihe, die sich einem speziellen Thema im Kontext der IT -Sicherheit widmet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 314S.) |
ISBN: | 9783322892034 9783322892041 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-89203-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042430040 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322892034 |c Online |9 978-3-322-89203-4 | ||
020 | |a 9783322892041 |c Print |9 978-3-322-89204-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-89203-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863952900 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042430040 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Horster, Patrick |d 1948- |e Verfasser |0 (DE-588)141372850 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chipkarten |b Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen |c herausgegeben von Patrick Horster |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 314S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a DuD-Fachbeiträge | |
500 | |a Plastikkarten in Form einer Kreditkarte sind längst zu unentbehrlichen Helfem des täglichen Lebens geworden - nicht nur, wenn wir telefonieren, Bargeld abheben, zum Arzt gehen oder nach einem Essen bargeldlos zahlen. Plastikkarten mit und ohne Chip - sichtbar oder unsichtbar - erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden daher in zahlreichen Anwendungen eine breite Akzeptanz erfahren. Dabei hat sich die Kartentechnologie in den letzten Jahren entscheidend verändert, in vielen Fällen reden wir nicht nur von der simplen Chipkarte, wir sprechen von der SmartCard und der CryptoCard. Beide Karten sind zwar weiterhin Chipkarten, die eine ist aber mit einem Prozessor, die andere zudem mit einem Crypto Controller versehen. Mit der zunehmenden Komplexität der Chipkarten haben sich auch die Einsatzbereiche geändert. Während die ersten Chipkarten lediglich Speicherfunktionen mit und ohne Sicherheitslogik realisieren konnten, sind moderne SmartCards in der Lage, komplexe und zugleich sicherheitsrelevante Aufgaben flexibel zu erfüllen. Dies wird durch den Einsatz spezieller CryptoCards weiter verstärkt, durch sie werden innovative Ideen wie digitale Signaturen und dadurch auch Electronic Commerce und Electronic Banking erst ermöglicht. Als gemeinsame Veranstaltung der GI-Fachgruppe 2.5.3 Verläßliche IT-Systeme, des ITG Fachausschusses 6.2 System- und Anwendungssoftware, der Österreichischen Computer Gesellschaft und TeleTrusT Deutschland ist die Arbeitskonferenz Chipkarten nach den Veranstaltungen Trust Center und Digitale Signaturen die dritte einer Reihe, die sich einem speziellen Thema im Kontext der IT -Sicherheit widmet | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Chipkarte |0 (DE-588)4147723-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chipkarte |0 (DE-588)4147723-6 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-89203-4 |x Verlag |3 Volltext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865371 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813026507400937472 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author | Horster, Patrick 1948- |
author_GND | (DE-588)141372850 |
author_facet | Horster, Patrick 1948- |
author_role | aut |
author_sort | Horster, Patrick 1948- |
author_variant | p h ph |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042430040 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863952900 (DE-599)BVBBV042430040 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-89203-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nmm a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042430040</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322892034</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-89203-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322892041</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-89204-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-89203-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863952900</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042430040</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horster, Patrick</subfield><subfield code="d">1948-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)141372850</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chipkarten</subfield><subfield code="b">Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Patrick Horster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 314S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DuD-Fachbeiträge</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Plastikkarten in Form einer Kreditkarte sind längst zu unentbehrlichen Helfem des täglichen Lebens geworden - nicht nur, wenn wir telefonieren, Bargeld abheben, zum Arzt gehen oder nach einem Essen bargeldlos zahlen. Plastikkarten mit und ohne Chip - sichtbar oder unsichtbar - erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden daher in zahlreichen Anwendungen eine breite Akzeptanz erfahren. Dabei hat sich die Kartentechnologie in den letzten Jahren entscheidend verändert, in vielen Fällen reden wir nicht nur von der simplen Chipkarte, wir sprechen von der SmartCard und der CryptoCard. Beide Karten sind zwar weiterhin Chipkarten, die eine ist aber mit einem Prozessor, die andere zudem mit einem Crypto Controller versehen. Mit der zunehmenden Komplexität der Chipkarten haben sich auch die Einsatzbereiche geändert. Während die ersten Chipkarten lediglich Speicherfunktionen mit und ohne Sicherheitslogik realisieren konnten, sind moderne SmartCards in der Lage, komplexe und zugleich sicherheitsrelevante Aufgaben flexibel zu erfüllen. Dies wird durch den Einsatz spezieller CryptoCards weiter verstärkt, durch sie werden innovative Ideen wie digitale Signaturen und dadurch auch Electronic Commerce und Electronic Banking erst ermöglicht. Als gemeinsame Veranstaltung der GI-Fachgruppe 2.5.3 Verläßliche IT-Systeme, des ITG Fachausschusses 6.2 System- und Anwendungssoftware, der Österreichischen Computer Gesellschaft und TeleTrusT Deutschland ist die Arbeitskonferenz Chipkarten nach den Veranstaltungen Trust Center und Digitale Signaturen die dritte einer Reihe, die sich einem speziellen Thema im Kontext der IT -Sicherheit widmet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chipkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147723-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chipkarte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4147723-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-89203-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865371</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV042430040 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-16T00:00:14Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322892034 9783322892041 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865371 |
oclc_num | 863952900 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 314S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | DuD-Fachbeiträge |
spelling | Horster, Patrick 1948- Verfasser (DE-588)141372850 aut Chipkarten Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen herausgegeben von Patrick Horster Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (VIII, 314S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier DuD-Fachbeiträge Plastikkarten in Form einer Kreditkarte sind längst zu unentbehrlichen Helfem des täglichen Lebens geworden - nicht nur, wenn wir telefonieren, Bargeld abheben, zum Arzt gehen oder nach einem Essen bargeldlos zahlen. Plastikkarten mit und ohne Chip - sichtbar oder unsichtbar - erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und werden daher in zahlreichen Anwendungen eine breite Akzeptanz erfahren. Dabei hat sich die Kartentechnologie in den letzten Jahren entscheidend verändert, in vielen Fällen reden wir nicht nur von der simplen Chipkarte, wir sprechen von der SmartCard und der CryptoCard. Beide Karten sind zwar weiterhin Chipkarten, die eine ist aber mit einem Prozessor, die andere zudem mit einem Crypto Controller versehen. Mit der zunehmenden Komplexität der Chipkarten haben sich auch die Einsatzbereiche geändert. Während die ersten Chipkarten lediglich Speicherfunktionen mit und ohne Sicherheitslogik realisieren konnten, sind moderne SmartCards in der Lage, komplexe und zugleich sicherheitsrelevante Aufgaben flexibel zu erfüllen. Dies wird durch den Einsatz spezieller CryptoCards weiter verstärkt, durch sie werden innovative Ideen wie digitale Signaturen und dadurch auch Electronic Commerce und Electronic Banking erst ermöglicht. Als gemeinsame Veranstaltung der GI-Fachgruppe 2.5.3 Verläßliche IT-Systeme, des ITG Fachausschusses 6.2 System- und Anwendungssoftware, der Österreichischen Computer Gesellschaft und TeleTrusT Deutschland ist die Arbeitskonferenz Chipkarten nach den Veranstaltungen Trust Center und Digitale Signaturen die dritte einer Reihe, die sich einem speziellen Thema im Kontext der IT -Sicherheit widmet Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chipkarte (DE-588)4147723-6 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Chipkarte (DE-588)4147723-6 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-89203-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Horster, Patrick 1948- Chipkarten Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chipkarte (DE-588)4147723-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4147723-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Chipkarten Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen |
title_auth | Chipkarten Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen |
title_exact_search | Chipkarten Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen |
title_full | Chipkarten Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen herausgegeben von Patrick Horster |
title_fullStr | Chipkarten Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen herausgegeben von Patrick Horster |
title_full_unstemmed | Chipkarten Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen herausgegeben von Patrick Horster |
title_short | Chipkarten |
title_sort | chipkarten grundlagen realisierung sicherheitsaspekte anwendungen |
title_sub | Grundlagen, Realisierung, Sicherheitsaspekte, Anwendungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chipkarte (DE-588)4147723-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chipkarte Aufsatzsammlung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-89203-4 |
work_keys_str_mv | AT horsterpatrick chipkartengrundlagenrealisierungsicherheitsaspekteanwendungen |