Wirtschaftsmathematik mit dem Computer: Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schriftenreihe: | Lehrbücher Informatik & Wirtschaftsinformatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Hauptzweck des Buches besteht darin, dem Anwender aufzuzeigen, wie man Probleme der Wirtschaftsmathematik einfach mit dem Computer unter Verwendung von universellen Computeralgebra- und Mathematikprogrammen (am Beispiel von DERIVE, MAPLE, MATHCAD und MATHEMATICA) und von Tabellenkalkulationsprogrammen (am Beispiel von EXCEL) lösen kann. Obwohl bereits eine Reihe von Büchern zur Wirtschaftsmathematik existieren (siehe Literaturverzeichnis), sind dem Autor keine deutsch- oder englischsprachigen Bücher bekannt, die bekannte Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogramme zur Lösung der ganzen Palette der Grundprobleme der Wirtschaftsmathematik heranziehen. Es gibt nur einige wenige Bücher, die einzelne Programmsysteme zur Lösung spezieller Aufgaben verwenden. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die vorhandene Lücke in der Literatur über die Lösung von Problemen der Wirtschaftsmathematik mit dem Computer zu schließen. Nach Ansicht des Autors werden zur Lösung mathematischer Probleme in den Wirtschaftswissenschaften in Zukunft verstärkt Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogramme herangezogen, um die immer umfangreicheren Rechnungen mit einem vertretbaren Aufwand unter Verwendung von Computern bewältigen zu können. Dies wird dadurch untermauert, daß Taschenrechner überall durch Computer (Personalcomputer) ersetzt werden, auf denen derartige Programme installiert sind. Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die der Autor an der Universität Halle gehalten hat, und wendet sich sowohl an Studenten und Lehrkräfte der * Mathematik, * Wirtschaftsmathematik, * Wirtschaftswissenschaften von Fachhochschulen und Universitäten als auch in der Praxis tätige * Mathematiker, * Wirtschaftswissenschaftler Vorwort VI |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (X, 488S.) |
ISBN: | 9783322889034 9783528055639 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88903-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429996 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170504 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322889034 |c Online |9 978-3-322-88903-4 | ||
020 | |a 9783528055639 |c Print |9 978-3-528-05563-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88903-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863947546 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429996 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Benker, Hans |e Verfasser |0 (DE-588)171415736 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsmathematik mit dem Computer |b Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen |c von Hans Benker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (X, 488S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbücher Informatik & Wirtschaftsinformatik | |
500 | |a Der Hauptzweck des Buches besteht darin, dem Anwender aufzuzeigen, wie man Probleme der Wirtschaftsmathematik einfach mit dem Computer unter Verwendung von universellen Computeralgebra- und Mathematikprogrammen (am Beispiel von DERIVE, MAPLE, MATHCAD und MATHEMATICA) und von Tabellenkalkulationsprogrammen (am Beispiel von EXCEL) lösen kann. Obwohl bereits eine Reihe von Büchern zur Wirtschaftsmathematik existieren (siehe Literaturverzeichnis), sind dem Autor keine deutsch- oder englischsprachigen Bücher bekannt, die bekannte Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogramme zur Lösung der ganzen Palette der Grundprobleme der Wirtschaftsmathematik heranziehen. Es gibt nur einige wenige Bücher, die einzelne Programmsysteme zur Lösung spezieller Aufgaben verwenden. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die vorhandene Lücke in der Literatur über die Lösung von Problemen der Wirtschaftsmathematik mit dem Computer zu schließen. Nach Ansicht des Autors werden zur Lösung mathematischer Probleme in den Wirtschaftswissenschaften in Zukunft verstärkt Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogramme herangezogen, um die immer umfangreicheren Rechnungen mit einem vertretbaren Aufwand unter Verwendung von Computern bewältigen zu können. Dies wird dadurch untermauert, daß Taschenrechner überall durch Computer (Personalcomputer) ersetzt werden, auf denen derartige Programme installiert sind. Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die der Autor an der Universität Halle gehalten hat, und wendet sich sowohl an Studenten und Lehrkräfte der * Mathematik, * Wirtschaftsmathematik, * Wirtschaftswissenschaften von Fachhochschulen und Universitäten als auch in der Praxis tätige * Mathematiker, * Wirtschaftswissenschaftler Vorwort VI | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungsprogramm |0 (DE-588)4395354-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftsmathematik |0 (DE-588)4066472-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftsmathematik |0 (DE-588)4066472-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Datenverarbeitung |0 (DE-588)4011152-0 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wirtschaftsmathematik |0 (DE-588)4066472-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anwendungsprogramm |0 (DE-588)4395354-2 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88903-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865327 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111494787072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Benker, Hans |
author_GND | (DE-588)171415736 |
author_facet | Benker, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Benker, Hans |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429996 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863947546 (DE-599)BVBBV042429996 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88903-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04109nmm a2200577zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429996</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170504 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322889034</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88903-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528055639</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05563-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88903-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863947546</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429996</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benker, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171415736</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik mit dem Computer</subfield><subfield code="b">Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen</subfield><subfield code="c">von Hans Benker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (X, 488S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbücher Informatik & Wirtschaftsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Hauptzweck des Buches besteht darin, dem Anwender aufzuzeigen, wie man Probleme der Wirtschaftsmathematik einfach mit dem Computer unter Verwendung von universellen Computeralgebra- und Mathematikprogrammen (am Beispiel von DERIVE, MAPLE, MATHCAD und MATHEMATICA) und von Tabellenkalkulationsprogrammen (am Beispiel von EXCEL) lösen kann. Obwohl bereits eine Reihe von Büchern zur Wirtschaftsmathematik existieren (siehe Literaturverzeichnis), sind dem Autor keine deutsch- oder englischsprachigen Bücher bekannt, die bekannte Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogramme zur Lösung der ganzen Palette der Grundprobleme der Wirtschaftsmathematik heranziehen. Es gibt nur einige wenige Bücher, die einzelne Programmsysteme zur Lösung spezieller Aufgaben verwenden. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die vorhandene Lücke in der Literatur über die Lösung von Problemen der Wirtschaftsmathematik mit dem Computer zu schließen. Nach Ansicht des Autors werden zur Lösung mathematischer Probleme in den Wirtschaftswissenschaften in Zukunft verstärkt Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogramme herangezogen, um die immer umfangreicheren Rechnungen mit einem vertretbaren Aufwand unter Verwendung von Computern bewältigen zu können. Dies wird dadurch untermauert, daß Taschenrechner überall durch Computer (Personalcomputer) ersetzt werden, auf denen derartige Programme installiert sind. Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die der Autor an der Universität Halle gehalten hat, und wendet sich sowohl an Studenten und Lehrkräfte der * Mathematik, * Wirtschaftsmathematik, * Wirtschaftswissenschaften von Fachhochschulen und Universitäten als auch in der Praxis tätige * Mathematiker, * Wirtschaftswissenschaftler Vorwort VI</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungsprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395354-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066472-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066472-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftsmathematik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066472-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungsprogramm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4395354-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88903-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865327</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV042429996 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322889034 9783528055639 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865327 |
oclc_num | 863947546 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (X, 488S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Lehrbücher Informatik & Wirtschaftsinformatik |
spelling | Benker, Hans Verfasser (DE-588)171415736 aut Wirtschaftsmathematik mit dem Computer Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen von Hans Benker Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (X, 488S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Lehrbücher Informatik & Wirtschaftsinformatik Der Hauptzweck des Buches besteht darin, dem Anwender aufzuzeigen, wie man Probleme der Wirtschaftsmathematik einfach mit dem Computer unter Verwendung von universellen Computeralgebra- und Mathematikprogrammen (am Beispiel von DERIVE, MAPLE, MATHCAD und MATHEMATICA) und von Tabellenkalkulationsprogrammen (am Beispiel von EXCEL) lösen kann. Obwohl bereits eine Reihe von Büchern zur Wirtschaftsmathematik existieren (siehe Literaturverzeichnis), sind dem Autor keine deutsch- oder englischsprachigen Bücher bekannt, die bekannte Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogramme zur Lösung der ganzen Palette der Grundprobleme der Wirtschaftsmathematik heranziehen. Es gibt nur einige wenige Bücher, die einzelne Programmsysteme zur Lösung spezieller Aufgaben verwenden. Das vorliegende Buch soll dazu beitragen, die vorhandene Lücke in der Literatur über die Lösung von Problemen der Wirtschaftsmathematik mit dem Computer zu schließen. Nach Ansicht des Autors werden zur Lösung mathematischer Probleme in den Wirtschaftswissenschaften in Zukunft verstärkt Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogramme herangezogen, um die immer umfangreicheren Rechnungen mit einem vertretbaren Aufwand unter Verwendung von Computern bewältigen zu können. Dies wird dadurch untermauert, daß Taschenrechner überall durch Computer (Personalcomputer) ersetzt werden, auf denen derartige Programme installiert sind. Das vorliegende Buch ist aus Vorlesungen entstanden, die der Autor an der Universität Halle gehalten hat, und wendet sich sowohl an Studenten und Lehrkräfte der * Mathematik, * Wirtschaftsmathematik, * Wirtschaftswissenschaften von Fachhochschulen und Universitäten als auch in der Praxis tätige * Mathematiker, * Wirtschaftswissenschaftler Vorwort VI Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd rswk-swf Anwendungsprogramm (DE-588)4395354-2 gnd rswk-swf Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 s Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 s 2\p DE-604 Anwendungsprogramm (DE-588)4395354-2 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88903-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Benker, Hans Wirtschaftsmathematik mit dem Computer Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Anwendungsprogramm (DE-588)4395354-2 gnd Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011152-0 (DE-588)4395354-2 (DE-588)4066472-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Wirtschaftsmathematik mit dem Computer Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen |
title_auth | Wirtschaftsmathematik mit dem Computer Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen |
title_exact_search | Wirtschaftsmathematik mit dem Computer Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen |
title_full | Wirtschaftsmathematik mit dem Computer Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen von Hans Benker |
title_fullStr | Wirtschaftsmathematik mit dem Computer Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen von Hans Benker |
title_full_unstemmed | Wirtschaftsmathematik mit dem Computer Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen von Hans Benker |
title_short | Wirtschaftsmathematik mit dem Computer |
title_sort | wirtschaftsmathematik mit dem computer eine praktische einfuhrung in die arbeit mit computeralgebra mathematik und tabellenkalkulationsprogrammen |
title_sub | Eine praktische Einführung in die Arbeit mit Computeralgebra-, Mathematik- und Tabellenkalkulationsprogrammen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd Anwendungsprogramm (DE-588)4395354-2 gnd Wirtschaftsmathematik (DE-588)4066472-7 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenverarbeitung Anwendungsprogramm Wirtschaftsmathematik Lehrbuch |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88903-4 |
work_keys_str_mv | AT benkerhans wirtschaftsmathematikmitdemcomputereinepraktischeeinfuhrungindiearbeitmitcomputeralgebramathematikundtabellenkalkulationsprogrammen |