System- und Signaltheorie: Grundlagen für das informationstechnische Studium
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1988
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Systemtheorie ist eine grundlegende Theorie zur Beschreibung von Signalen und Systemen der Informationstechnik. Ihre Bedeutung wird durch Anwendungen im mehr dimensionalen Bereich (Bildverarbeitung, optische Systeme) in Zukunft noch weiter zunehmen. Das vorliegende Buch soll eine erste Einführung in die Grundlagen der Signal-und System theorIe vermitteln. Es ist als Begleitbuch zu Vorlesungen und besonders auch zum Selbst studium konzipiert. Eine Einführung in die Systemtheorie ist ohne einen gewissen mathematischen Aufwand nicht möglich, es wurde aber versucht, mit möglichst germgen mathematischen Voraus setzungen auszukommen. Häufig enthält das Buch ausführl ichere Erklarungen zu Ab leitungen, wie dies bei Büchern über dieses Thema sonst üblich ist. Andererseits wird oft auf eine mathematisch strenge Beweisführung zugunsten von Plausibilitätserklärungen verzichtet. Zum guten Verständnis des Stoffes sollen auch die zahlreichen voll durch gerechneten Beispiele beitragen. Das Buch gliedert sich in sieben Abschnitte. Im 1. Abschnitt wird zunächst der Dirac Impuls eingeführt. Nach einer Einführung der Begriffe Ubertragungsfunktion und Impuls antwort wird die Berechnung von Systemreaktionen mit dem Faltungsintegral behandelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (248S.) |
ISBN: | 9783322888495 9783528030391 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88849-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322888495 |c Online |9 978-3-322-88849-5 | ||
020 | |a 9783528030391 |c Print |9 978-3-528-03039-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88849-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863971670 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Mildenberger, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a System- und Signaltheorie |b Grundlagen für das informationstechnische Studium |c von Otto Mildenberger |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1988 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (248S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Systemtheorie ist eine grundlegende Theorie zur Beschreibung von Signalen und Systemen der Informationstechnik. Ihre Bedeutung wird durch Anwendungen im mehr dimensionalen Bereich (Bildverarbeitung, optische Systeme) in Zukunft noch weiter zunehmen. Das vorliegende Buch soll eine erste Einführung in die Grundlagen der Signal-und System theorIe vermitteln. Es ist als Begleitbuch zu Vorlesungen und besonders auch zum Selbst studium konzipiert. Eine Einführung in die Systemtheorie ist ohne einen gewissen mathematischen Aufwand nicht möglich, es wurde aber versucht, mit möglichst germgen mathematischen Voraus setzungen auszukommen. Häufig enthält das Buch ausführl ichere Erklarungen zu Ab leitungen, wie dies bei Büchern über dieses Thema sonst üblich ist. Andererseits wird oft auf eine mathematisch strenge Beweisführung zugunsten von Plausibilitätserklärungen verzichtet. Zum guten Verständnis des Stoffes sollen auch die zahlreichen voll durch gerechneten Beispiele beitragen. Das Buch gliedert sich in sieben Abschnitte. Im 1. Abschnitt wird zunächst der Dirac Impuls eingeführt. Nach einer Einführung der Begriffe Ubertragungsfunktion und Impuls antwort wird die Berechnung von Systemreaktionen mit dem Faltungsintegral behandelt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Signaltheorie |0 (DE-588)4054945-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Signaltheorie |0 (DE-588)4054945-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88849-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865317 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111484301312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mildenberger, Otto |
author_facet | Mildenberger, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Mildenberger, Otto |
author_variant | o m om |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429986 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863971670 (DE-599)BVBBV042429986 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88849-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03035nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1988 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322888495</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88849-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528030391</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-03039-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88849-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863971670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mildenberger, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">System- und Signaltheorie</subfield><subfield code="b">Grundlagen für das informationstechnische Studium</subfield><subfield code="c">von Otto Mildenberger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1988</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (248S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Systemtheorie ist eine grundlegende Theorie zur Beschreibung von Signalen und Systemen der Informationstechnik. Ihre Bedeutung wird durch Anwendungen im mehr dimensionalen Bereich (Bildverarbeitung, optische Systeme) in Zukunft noch weiter zunehmen. Das vorliegende Buch soll eine erste Einführung in die Grundlagen der Signal-und System theorIe vermitteln. Es ist als Begleitbuch zu Vorlesungen und besonders auch zum Selbst studium konzipiert. Eine Einführung in die Systemtheorie ist ohne einen gewissen mathematischen Aufwand nicht möglich, es wurde aber versucht, mit möglichst germgen mathematischen Voraus setzungen auszukommen. Häufig enthält das Buch ausführl ichere Erklarungen zu Ab leitungen, wie dies bei Büchern über dieses Thema sonst üblich ist. Andererseits wird oft auf eine mathematisch strenge Beweisführung zugunsten von Plausibilitätserklärungen verzichtet. Zum guten Verständnis des Stoffes sollen auch die zahlreichen voll durch gerechneten Beispiele beitragen. Das Buch gliedert sich in sieben Abschnitte. Im 1. Abschnitt wird zunächst der Dirac Impuls eingeführt. Nach einer Einführung der Begriffe Ubertragungsfunktion und Impuls antwort wird die Berechnung von Systemreaktionen mit dem Faltungsintegral behandelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Signaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054945-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Signaltheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054945-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88849-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865317</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429986 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322888495 9783528030391 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865317 |
oclc_num | 863971670 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (248S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1988 |
publishDateSearch | 1988 |
publishDateSort | 1988 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Mildenberger, Otto Verfasser aut System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium von Otto Mildenberger Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1988 1 Online-Ressource (248S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Systemtheorie ist eine grundlegende Theorie zur Beschreibung von Signalen und Systemen der Informationstechnik. Ihre Bedeutung wird durch Anwendungen im mehr dimensionalen Bereich (Bildverarbeitung, optische Systeme) in Zukunft noch weiter zunehmen. Das vorliegende Buch soll eine erste Einführung in die Grundlagen der Signal-und System theorIe vermitteln. Es ist als Begleitbuch zu Vorlesungen und besonders auch zum Selbst studium konzipiert. Eine Einführung in die Systemtheorie ist ohne einen gewissen mathematischen Aufwand nicht möglich, es wurde aber versucht, mit möglichst germgen mathematischen Voraus setzungen auszukommen. Häufig enthält das Buch ausführl ichere Erklarungen zu Ab leitungen, wie dies bei Büchern über dieses Thema sonst üblich ist. Andererseits wird oft auf eine mathematisch strenge Beweisführung zugunsten von Plausibilitätserklärungen verzichtet. Zum guten Verständnis des Stoffes sollen auch die zahlreichen voll durch gerechneten Beispiele beitragen. Das Buch gliedert sich in sieben Abschnitte. Im 1. Abschnitt wird zunächst der Dirac Impuls eingeführt. Nach einer Einführung der Begriffe Ubertragungsfunktion und Impuls antwort wird die Berechnung von Systemreaktionen mit dem Faltungsintegral behandelt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Signaltheorie (DE-588)4054945-8 gnd rswk-swf Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf Signaltheorie (DE-588)4054945-8 s 1\p DE-604 Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88849-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mildenberger, Otto System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Signaltheorie (DE-588)4054945-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054945-8 (DE-588)4058812-9 |
title | System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium |
title_auth | System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium |
title_exact_search | System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium |
title_full | System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium von Otto Mildenberger |
title_fullStr | System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium von Otto Mildenberger |
title_full_unstemmed | System- und Signaltheorie Grundlagen für das informationstechnische Studium von Otto Mildenberger |
title_short | System- und Signaltheorie |
title_sort | system und signaltheorie grundlagen fur das informationstechnische studium |
title_sub | Grundlagen für das informationstechnische Studium |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Signaltheorie (DE-588)4054945-8 gnd Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Signaltheorie Systemtheorie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88849-5 |
work_keys_str_mv | AT mildenbergerotto systemundsignaltheoriegrundlagenfurdasinformationstechnischestudium |