Recherchieren und Publizieren im World Wide Web: Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | .. Über dieses Buch Das World Wide Web, kurz WWW oder W3, ist mit Sicherheit der bekannteste aller Dienste im Internet. 1993 unter Federführung des CERN als Informationssytem für die Hochenergiephysik erdacht, hat das WWW diesen engen Rahmen längst gesprengt und ist zum Selbstläufer geworden - nicht zuletzt deshalb, weil viele gewerbliche Anbieter im WWW den Schlüssel zum Geschäft mit Millionen von Internet-Benutzerinnen und Benutzern sehen. Universitäten, Firmen, Regierungsbehörden oder andere Organisationen - wer etwas auf sich hält, ist als Informationsanbieter im WWW präsent. In Deutschland, wo sich lange Zeit niemand außer den einschlägigen Bildungseinrichtungen für die Vorzüge des Internet interessierte, trägt das WWW wesentlich zum Internet-Boom bei. Provider - das sind Unternehmen, die anderen Unternehmen oder Privatleuten den Internet-Zugang verkaufen - sprießen allerorten aus dem Boden. Sogar die Telekom sitzt mit im Boot und wird in naher Zukunft all ihren BTX-Kunden den Weg ins WWW ebnen. Mit diesem Buch möchte ich Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise des neuen Massenmediums World Wide Web verschaffen. Die erste Hälfte des Buches widmet sich dem Benutzer-Aspekt des WWW: Welche Software brauche ich, wie komme ich überhaupt ins Internet, und vor allem, wie finde ich im WWW, was ich suche? Ich stelle verschiedene Browser (Programme, mit denen man die WWW-Informationen abrufen kann) im Vergleich vor |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (308S.) |
ISBN: | 9783322888426 9783528055134 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88842-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429984 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170104 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322888426 |c Online |9 978-3-322-88842-6 | ||
020 | |a 9783528055134 |c Print |9 978-3-528-05513-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88842-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863982877 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ramm, Frederik |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)112786065 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Recherchieren und Publizieren im World Wide Web |b Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 |c von Frederik Ramm |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (308S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a .. Über dieses Buch Das World Wide Web, kurz WWW oder W3, ist mit Sicherheit der bekannteste aller Dienste im Internet. 1993 unter Federführung des CERN als Informationssytem für die Hochenergiephysik erdacht, hat das WWW diesen engen Rahmen längst gesprengt und ist zum Selbstläufer geworden - nicht zuletzt deshalb, weil viele gewerbliche Anbieter im WWW den Schlüssel zum Geschäft mit Millionen von Internet-Benutzerinnen und Benutzern sehen. Universitäten, Firmen, Regierungsbehörden oder andere Organisationen - wer etwas auf sich hält, ist als Informationsanbieter im WWW präsent. In Deutschland, wo sich lange Zeit niemand außer den einschlägigen Bildungseinrichtungen für die Vorzüge des Internet interessierte, trägt das WWW wesentlich zum Internet-Boom bei. Provider - das sind Unternehmen, die anderen Unternehmen oder Privatleuten den Internet-Zugang verkaufen - sprießen allerorten aus dem Boden. Sogar die Telekom sitzt mit im Boot und wird in naher Zukunft all ihren BTX-Kunden den Weg ins WWW ebnen. Mit diesem Buch möchte ich Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise des neuen Massenmediums World Wide Web verschaffen. Die erste Hälfte des Buches widmet sich dem Benutzer-Aspekt des WWW: Welche Software brauche ich, wie komme ich überhaupt ins Internet, und vor allem, wie finde ich im WWW, was ich suche? Ich stelle verschiedene Browser (Programme, mit denen man die WWW-Informationen abrufen kann) im Vergleich vor | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a World Wide Web |0 (DE-588)4363898-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a World Wide Web |0 (DE-588)4363898-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88842-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865315 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111451795456 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ramm, Frederik 1972- |
author_GND | (DE-588)112786065 |
author_facet | Ramm, Frederik 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Ramm, Frederik 1972- |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429984 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863982877 (DE-599)BVBBV042429984 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88842-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03105nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170104 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322888426</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88842-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528055134</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05513-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88842-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863982877</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramm, Frederik</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112786065</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Recherchieren und Publizieren im World Wide Web</subfield><subfield code="b">Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0</subfield><subfield code="c">von Frederik Ramm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (308S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">.. Über dieses Buch Das World Wide Web, kurz WWW oder W3, ist mit Sicherheit der bekannteste aller Dienste im Internet. 1993 unter Federführung des CERN als Informationssytem für die Hochenergiephysik erdacht, hat das WWW diesen engen Rahmen längst gesprengt und ist zum Selbstläufer geworden - nicht zuletzt deshalb, weil viele gewerbliche Anbieter im WWW den Schlüssel zum Geschäft mit Millionen von Internet-Benutzerinnen und Benutzern sehen. Universitäten, Firmen, Regierungsbehörden oder andere Organisationen - wer etwas auf sich hält, ist als Informationsanbieter im WWW präsent. In Deutschland, wo sich lange Zeit niemand außer den einschlägigen Bildungseinrichtungen für die Vorzüge des Internet interessierte, trägt das WWW wesentlich zum Internet-Boom bei. Provider - das sind Unternehmen, die anderen Unternehmen oder Privatleuten den Internet-Zugang verkaufen - sprießen allerorten aus dem Boden. Sogar die Telekom sitzt mit im Boot und wird in naher Zukunft all ihren BTX-Kunden den Weg ins WWW ebnen. Mit diesem Buch möchte ich Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise des neuen Massenmediums World Wide Web verschaffen. Die erste Hälfte des Buches widmet sich dem Benutzer-Aspekt des WWW: Welche Software brauche ich, wie komme ich überhaupt ins Internet, und vor allem, wie finde ich im WWW, was ich suche? Ich stelle verschiedene Browser (Programme, mit denen man die WWW-Informationen abrufen kann) im Vergleich vor</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">World Wide Web</subfield><subfield code="0">(DE-588)4363898-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">World Wide Web</subfield><subfield code="0">(DE-588)4363898-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88842-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865315</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429984 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322888426 9783528055134 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865315 |
oclc_num | 863982877 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (308S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ramm, Frederik 1972- Verfasser (DE-588)112786065 aut Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 von Frederik Ramm Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1995 1 Online-Ressource (308S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier .. Über dieses Buch Das World Wide Web, kurz WWW oder W3, ist mit Sicherheit der bekannteste aller Dienste im Internet. 1993 unter Federführung des CERN als Informationssytem für die Hochenergiephysik erdacht, hat das WWW diesen engen Rahmen längst gesprengt und ist zum Selbstläufer geworden - nicht zuletzt deshalb, weil viele gewerbliche Anbieter im WWW den Schlüssel zum Geschäft mit Millionen von Internet-Benutzerinnen und Benutzern sehen. Universitäten, Firmen, Regierungsbehörden oder andere Organisationen - wer etwas auf sich hält, ist als Informationsanbieter im WWW präsent. In Deutschland, wo sich lange Zeit niemand außer den einschlägigen Bildungseinrichtungen für die Vorzüge des Internet interessierte, trägt das WWW wesentlich zum Internet-Boom bei. Provider - das sind Unternehmen, die anderen Unternehmen oder Privatleuten den Internet-Zugang verkaufen - sprießen allerorten aus dem Boden. Sogar die Telekom sitzt mit im Boot und wird in naher Zukunft all ihren BTX-Kunden den Weg ins WWW ebnen. Mit diesem Buch möchte ich Ihnen einen Überblick über die Funktionsweise des neuen Massenmediums World Wide Web verschaffen. Die erste Hälfte des Buches widmet sich dem Benutzer-Aspekt des WWW: Welche Software brauche ich, wie komme ich überhaupt ins Internet, und vor allem, wie finde ich im WWW, was ich suche? Ich stelle verschiedene Browser (Programme, mit denen man die WWW-Informationen abrufen kann) im Vergleich vor Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik World Wide Web (DE-588)4363898-3 gnd rswk-swf World Wide Web (DE-588)4363898-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88842-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ramm, Frederik 1972- Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik World Wide Web (DE-588)4363898-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4363898-3 |
title | Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 |
title_auth | Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 |
title_exact_search | Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 |
title_full | Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 von Frederik Ramm |
title_fullStr | Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 von Frederik Ramm |
title_full_unstemmed | Recherchieren und Publizieren im World Wide Web Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 von Frederik Ramm |
title_short | Recherchieren und Publizieren im World Wide Web |
title_sort | recherchieren und publizieren im world wide web mit vollstandiger html referenz inkl version 3 0 |
title_sub | Mit vollständiger HTML-Referenz inkl. Version 3.0 |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik World Wide Web (DE-588)4363898-3 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik World Wide Web |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88842-6 |
work_keys_str_mv | AT rammfrederik recherchierenundpublizierenimworldwidewebmitvollstandigerhtmlreferenzinklversion30 |