Modellierung verteilter Systeme: Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1995
|
Schriftenreihe: | Programm Angewandte Informatik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Hinter dem Begriff "Verteilte Systeme" verbergen sich heutzutage so unterschiedliche Konzepte wie Parallelrechner, Rechnernetze, Telekooperation und Multimediaanwendungen. Hauptanwendungsfeld in diesem Buch ist die Telekooperation. Der Begriff" Verteiltes System", so wie er in diesem Buch verwendet wird, läßt sich informell - und in der Sprechweise der Telekooperation -charakterisieren durch: - Kooperationspartner (Menschen und/oder Maschinen, allgemein autonome Systeme genannt), - Kooperationsziele, deren Erreichen gemeinsames Handeln der beteiligten Kooperationspartner erfordert (beispielsweise Abschluß eines Vertrags, Erarbeitung einer Spezifikation für ein technisches System, Fernwartung eines Systems, ... ) und - Kommunikationsmedien, die Kooperationspartner miteinander verbinden (z. B. zum Transport von Sprach-, Bild-, oder Textinformation). Der Transport von Information aus Sicht eines Kommunikationsmediums ist gekennzeichnet durch die Funktionen Senden, Über tragen, Vermitteln und Empfangen. Aus Sicht der Kooperationspartner sind die Produktion der zu sendenden und die Konsumtion der empfangenen Information wichtige Begriffe. Kommunikationsmedien erbringen Kommunikationsdienstleistungen, die von den Kooperationspartnern in Anspruch genommen werden können. Zu den Eigenschaften verteilter Systeme gehören - Unsicherheit eines autonomen Systems über den Zustand der anderen an der Kooperation beteiligten autonomen Systeme, - Nebenläufigkeit und Nichtdeterminismus der Aktionen der autonomen Systeme als Ausflug ihrer Unabhängigkeit, 2 1 Einleitun[!, - Synchronisation ihrer Aktionen als Anforderung aus dem festgelegten Kooperationsziel, - aufeinander abgestimmte Betriebsmittelverwaltung (z. B. Pufferverwaltung von Sender und Empfänger), - aufeinander abgestimmte Mechanismen zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung, u. s. w |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (280S.) |
ISBN: | 9783322888419 9783528054335 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88841-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429983 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180115 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322888419 |c Online |9 978-3-322-88841-9 | ||
020 | |a 9783528054335 |c Print |9 978-3-528-05433-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88841-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863899698 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429983 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 003.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ochsenschläger, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Modellierung verteilter Systeme |b Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen |c von Peter Ochsenschläger, Rainer Prinoth |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1995 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (280S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Programm Angewandte Informatik | |
500 | |a Hinter dem Begriff "Verteilte Systeme" verbergen sich heutzutage so unterschiedliche Konzepte wie Parallelrechner, Rechnernetze, Telekooperation und Multimediaanwendungen. Hauptanwendungsfeld in diesem Buch ist die Telekooperation. Der Begriff" Verteiltes System", so wie er in diesem Buch verwendet wird, läßt sich informell - und in der Sprechweise der Telekooperation -charakterisieren durch: - Kooperationspartner (Menschen und/oder Maschinen, allgemein autonome Systeme genannt), - Kooperationsziele, deren Erreichen gemeinsames Handeln der beteiligten Kooperationspartner erfordert (beispielsweise Abschluß eines Vertrags, Erarbeitung einer Spezifikation für ein technisches System, Fernwartung eines Systems, ... ) und - Kommunikationsmedien, die Kooperationspartner miteinander verbinden (z. B. zum Transport von Sprach-, Bild-, oder Textinformation). Der Transport von Information aus Sicht eines Kommunikationsmediums ist gekennzeichnet durch die Funktionen Senden, Über tragen, Vermitteln und Empfangen. Aus Sicht der Kooperationspartner sind die Produktion der zu sendenden und die Konsumtion der empfangenen Information wichtige Begriffe. Kommunikationsmedien erbringen Kommunikationsdienstleistungen, die von den Kooperationspartnern in Anspruch genommen werden können. Zu den Eigenschaften verteilter Systeme gehören - Unsicherheit eines autonomen Systems über den Zustand der anderen an der Kooperation beteiligten autonomen Systeme, - Nebenläufigkeit und Nichtdeterminismus der Aktionen der autonomen Systeme als Ausflug ihrer Unabhängigkeit, 2 1 Einleitun[!, - Synchronisation ihrer Aktionen als Anforderung aus dem festgelegten Kooperationsziel, - aufeinander abgestimmte Betriebsmittelverwaltung (z. B. Pufferverwaltung von Sender und Empfänger), - aufeinander abgestimmte Mechanismen zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung, u. s. w | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer simulation | |
650 | 4 | |a System safety | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Simulation and Modeling | |
650 | 4 | |a Quality Control, Reliability, Safety and Risk | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsprotokoll |0 (DE-588)4128252-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Formale Spezifikationstechnik |0 (DE-588)4299725-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktnetz |0 (DE-588)4380518-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verifikation |0 (DE-588)4135577-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Telekooperation |0 (DE-588)4336442-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikationsprotokoll |0 (DE-588)4128252-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Formale Spezifikationstechnik |0 (DE-588)4299725-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verifikation |0 (DE-588)4135577-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Produktnetz |0 (DE-588)4380518-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktnetz |0 (DE-588)4380518-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Verteiltes System |0 (DE-588)4238872-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Modellierung |0 (DE-588)4170297-9 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Prinoth, Rainer |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88841-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865314 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111473815552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ochsenschläger, Peter |
author_facet | Ochsenschläger, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Ochsenschläger, Peter |
author_variant | p o po |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429983 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863899698 (DE-599)BVBBV042429983 |
dewey-full | 003.3 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 003 - Systems |
dewey-raw | 003.3 |
dewey-search | 003.3 |
dewey-sort | 13.3 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88841-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04695nmm a2200721zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429983</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180115 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1995 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322888419</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88841-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528054335</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05433-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88841-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863899698</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">003.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ochsenschläger, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Modellierung verteilter Systeme</subfield><subfield code="b">Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen</subfield><subfield code="c">von Peter Ochsenschläger, Rainer Prinoth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (280S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Programm Angewandte Informatik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hinter dem Begriff "Verteilte Systeme" verbergen sich heutzutage so unterschiedliche Konzepte wie Parallelrechner, Rechnernetze, Telekooperation und Multimediaanwendungen. Hauptanwendungsfeld in diesem Buch ist die Telekooperation. Der Begriff" Verteiltes System", so wie er in diesem Buch verwendet wird, läßt sich informell - und in der Sprechweise der Telekooperation -charakterisieren durch: - Kooperationspartner (Menschen und/oder Maschinen, allgemein autonome Systeme genannt), - Kooperationsziele, deren Erreichen gemeinsames Handeln der beteiligten Kooperationspartner erfordert (beispielsweise Abschluß eines Vertrags, Erarbeitung einer Spezifikation für ein technisches System, Fernwartung eines Systems, ... ) und - Kommunikationsmedien, die Kooperationspartner miteinander verbinden (z. B. zum Transport von Sprach-, Bild-, oder Textinformation). Der Transport von Information aus Sicht eines Kommunikationsmediums ist gekennzeichnet durch die Funktionen Senden, Über tragen, Vermitteln und Empfangen. Aus Sicht der Kooperationspartner sind die Produktion der zu sendenden und die Konsumtion der empfangenen Information wichtige Begriffe. Kommunikationsmedien erbringen Kommunikationsdienstleistungen, die von den Kooperationspartnern in Anspruch genommen werden können. Zu den Eigenschaften verteilter Systeme gehören - Unsicherheit eines autonomen Systems über den Zustand der anderen an der Kooperation beteiligten autonomen Systeme, - Nebenläufigkeit und Nichtdeterminismus der Aktionen der autonomen Systeme als Ausflug ihrer Unabhängigkeit, 2 1 Einleitun[!, - Synchronisation ihrer Aktionen als Anforderung aus dem festgelegten Kooperationsziel, - aufeinander abgestimmte Betriebsmittelverwaltung (z. B. Pufferverwaltung von Sender und Empfänger), - aufeinander abgestimmte Mechanismen zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung, u. s. w</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer simulation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">System safety</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Simulation and Modeling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Quality Control, Reliability, Safety and Risk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsprotokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128252-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Formale Spezifikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299725-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380518-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135577-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Telekooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336442-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationsprotokoll</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128252-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Formale Spezifikationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299725-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135577-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Produktnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380518-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4380518-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verteiltes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4238872-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170297-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prinoth, Rainer</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88841-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865314</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429983 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322888419 9783528054335 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865314 |
oclc_num | 863899698 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (280S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Programm Angewandte Informatik |
spelling | Ochsenschläger, Peter Verfasser aut Modellierung verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen von Peter Ochsenschläger, Rainer Prinoth Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1995 1 Online-Ressource (280S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Programm Angewandte Informatik Hinter dem Begriff "Verteilte Systeme" verbergen sich heutzutage so unterschiedliche Konzepte wie Parallelrechner, Rechnernetze, Telekooperation und Multimediaanwendungen. Hauptanwendungsfeld in diesem Buch ist die Telekooperation. Der Begriff" Verteiltes System", so wie er in diesem Buch verwendet wird, läßt sich informell - und in der Sprechweise der Telekooperation -charakterisieren durch: - Kooperationspartner (Menschen und/oder Maschinen, allgemein autonome Systeme genannt), - Kooperationsziele, deren Erreichen gemeinsames Handeln der beteiligten Kooperationspartner erfordert (beispielsweise Abschluß eines Vertrags, Erarbeitung einer Spezifikation für ein technisches System, Fernwartung eines Systems, ... ) und - Kommunikationsmedien, die Kooperationspartner miteinander verbinden (z. B. zum Transport von Sprach-, Bild-, oder Textinformation). Der Transport von Information aus Sicht eines Kommunikationsmediums ist gekennzeichnet durch die Funktionen Senden, Über tragen, Vermitteln und Empfangen. Aus Sicht der Kooperationspartner sind die Produktion der zu sendenden und die Konsumtion der empfangenen Information wichtige Begriffe. Kommunikationsmedien erbringen Kommunikationsdienstleistungen, die von den Kooperationspartnern in Anspruch genommen werden können. Zu den Eigenschaften verteilter Systeme gehören - Unsicherheit eines autonomen Systems über den Zustand der anderen an der Kooperation beteiligten autonomen Systeme, - Nebenläufigkeit und Nichtdeterminismus der Aktionen der autonomen Systeme als Ausflug ihrer Unabhängigkeit, 2 1 Einleitun[!, - Synchronisation ihrer Aktionen als Anforderung aus dem festgelegten Kooperationsziel, - aufeinander abgestimmte Betriebsmittelverwaltung (z. B. Pufferverwaltung von Sender und Empfänger), - aufeinander abgestimmte Mechanismen zur Fehlererkennung und Fehlerbehebung, u. s. w Computer science Computer simulation System safety Computer Science Simulation and Modeling Quality Control, Reliability, Safety and Risk Computer Science, general Informatik Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd rswk-swf Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 gnd rswk-swf Formale Spezifikationstechnik (DE-588)4299725-2 gnd rswk-swf Produktnetz (DE-588)4380518-8 gnd rswk-swf Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd rswk-swf Verifikation (DE-588)4135577-5 gnd rswk-swf Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd rswk-swf Telekooperation (DE-588)4336442-1 s Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 s Formale Spezifikationstechnik (DE-588)4299725-2 s Verifikation (DE-588)4135577-5 s Produktnetz (DE-588)4380518-8 s 1\p DE-604 Verteiltes System (DE-588)4238872-7 s Modellierung (DE-588)4170297-9 s 2\p DE-604 Prinoth, Rainer Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-88841-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ochsenschläger, Peter Modellierung verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen Computer science Computer simulation System safety Computer Science Simulation and Modeling Quality Control, Reliability, Safety and Risk Computer Science, general Informatik Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 gnd Formale Spezifikationstechnik (DE-588)4299725-2 gnd Produktnetz (DE-588)4380518-8 gnd Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd Verifikation (DE-588)4135577-5 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4336442-1 (DE-588)4128252-8 (DE-588)4299725-2 (DE-588)4380518-8 (DE-588)4238872-7 (DE-588)4135577-5 (DE-588)4170297-9 |
title | Modellierung verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen |
title_auth | Modellierung verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen |
title_exact_search | Modellierung verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen |
title_full | Modellierung verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen von Peter Ochsenschläger, Rainer Prinoth |
title_fullStr | Modellierung verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen von Peter Ochsenschläger, Rainer Prinoth |
title_full_unstemmed | Modellierung verteilter Systeme Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen von Peter Ochsenschläger, Rainer Prinoth |
title_short | Modellierung verteilter Systeme |
title_sort | modellierung verteilter systeme konzeption formale spezifikation und verifikation mit produktnetzen |
title_sub | Konzeption, Formale Spezifikation und Verifikation mit Produktnetzen |
topic | Computer science Computer simulation System safety Computer Science Simulation and Modeling Quality Control, Reliability, Safety and Risk Computer Science, general Informatik Telekooperation (DE-588)4336442-1 gnd Kommunikationsprotokoll (DE-588)4128252-8 gnd Formale Spezifikationstechnik (DE-588)4299725-2 gnd Produktnetz (DE-588)4380518-8 gnd Verteiltes System (DE-588)4238872-7 gnd Verifikation (DE-588)4135577-5 gnd Modellierung (DE-588)4170297-9 gnd |
topic_facet | Computer science Computer simulation System safety Computer Science Simulation and Modeling Quality Control, Reliability, Safety and Risk Computer Science, general Informatik Telekooperation Kommunikationsprotokoll Formale Spezifikationstechnik Produktnetz Verteiltes System Verifikation Modellierung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88841-9 |
work_keys_str_mv | AT ochsenschlagerpeter modellierungverteiltersystemekonzeptionformalespezifikationundverifikationmitproduktnetzen AT prinothrainer modellierungverteiltersystemekonzeptionformalespezifikationundverifikationmitproduktnetzen |