Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schlüter, Helmut (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2775
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Aufgrund ihrer günstigen spezifischen Steifigkeit werden PUR­ Strukturschaumteile häufig in der Möbel-, Elektro-, Auto- und Bauindustrie eingesetzt. Die Festigkeit von Strukturschaum- und Sandwichbauteilen kann aber in sehr vielen Fällen nicht ausgenutzt werden, da es sehr schwierig ist, die auftretenden Kräfte so in die Bauteile einzuleiten, daß Materialüberlastungen vermieden werden. Die Zielvorstellung bei der Entwicklung der Krafteinleitungselemente war deshalb 1. - eine feste Verankerung im Schaum zu gewährleisten, 2. - eine kostengünstige, sichere Montage von Beschlägen zu ermöglichen, 3. - die Fertigung der Schaumteile selbst nicht wesentlich zu verteuern. In einer spannungsoptischen Untersuchung an plattenförmigen EP-Bauteilen miteingegossenen Krafteinleitungen wurden die Grundlagen für die Formgebung festgelegt. Für die einzelnen Werkstoffe der Krafteinleitungselemente (PVC, PA, GF-EP, ABS, GF-PP, POM) sind die speziellen Formen durch Einsetzen der Werkstoffdaten E-Modul und Querkontraktion in einem schrittweisen Rechnungsgang bestimmt worden. Die Überprüfung der Form in diesen spannungsoptischen Versuchen zeigte eine sehr gleichmäßige Flachenpressungsverteilung in der Grenzfläche Element-Einbettungsmaterial, die eine örtliche Überlastung des Einbettungsmaterials verhindert. Zur Dimensionierung der schaumabgewandten Seite des Elements wurden die Auszugskräfte von verschiedenen gefertigten Schraubenverbindungen gemessen. Aus den Erkenntnissen der Versuche mit zweidimensionalen Krafteinleitungselementen und den Schraubenauszugsfestigkeiten ergab sich die Form nach Bild 1. Hinzu kam die spritzgußtechnische Gestaltung des Elementes und die Randbedingung, daß diese in PUR- - 2 - 3 Hartschaumplatten ( g ca. 400 - 800 kg/m ) der Dicke von >25 mm eingeschäumt werden sollten
Beschreibung:1 Online-Ressource (116S.)
ISBN:9783322884251
9783531027753
DOI:10.1007/978-3-322-88425-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen