Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
2775 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Aufgrund ihrer günstigen spezifischen Steifigkeit werden PUR Strukturschaumteile häufig in der Möbel-, Elektro-, Auto- und Bauindustrie eingesetzt. Die Festigkeit von Strukturschaum- und Sandwichbauteilen kann aber in sehr vielen Fällen nicht ausgenutzt werden, da es sehr schwierig ist, die auftretenden Kräfte so in die Bauteile einzuleiten, daß Materialüberlastungen vermieden werden. Die Zielvorstellung bei der Entwicklung der Krafteinleitungselemente war deshalb 1. - eine feste Verankerung im Schaum zu gewährleisten, 2. - eine kostengünstige, sichere Montage von Beschlägen zu ermöglichen, 3. - die Fertigung der Schaumteile selbst nicht wesentlich zu verteuern. In einer spannungsoptischen Untersuchung an plattenförmigen EP-Bauteilen miteingegossenen Krafteinleitungen wurden die Grundlagen für die Formgebung festgelegt. Für die einzelnen Werkstoffe der Krafteinleitungselemente (PVC, PA, GF-EP, ABS, GF-PP, POM) sind die speziellen Formen durch Einsetzen der Werkstoffdaten E-Modul und Querkontraktion in einem schrittweisen Rechnungsgang bestimmt worden. Die Überprüfung der Form in diesen spannungsoptischen Versuchen zeigte eine sehr gleichmäßige Flachenpressungsverteilung in der Grenzfläche Element-Einbettungsmaterial, die eine örtliche Überlastung des Einbettungsmaterials verhindert. Zur Dimensionierung der schaumabgewandten Seite des Elements wurden die Auszugskräfte von verschiedenen gefertigten Schraubenverbindungen gemessen. Aus den Erkenntnissen der Versuche mit zweidimensionalen Krafteinleitungselementen und den Schraubenauszugsfestigkeiten ergab sich die Form nach Bild 1. Hinzu kam die spritzgußtechnische Gestaltung des Elementes und die Randbedingung, daß diese in PUR- - 2 - 3 Hartschaumplatten ( g ca. 400 - 800 kg/m ) der Dicke von >25 mm eingeschäumt werden sollten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (116S.) |
ISBN: | 9783322884251 9783531027753 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88425-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429927 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171121 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322884251 |c Online |9 978-3-322-88425-1 | ||
020 | |a 9783531027753 |c Print |9 978-3-531-02775-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88425-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864064092 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429927 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schlüter, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen |c von Helmut Schlüter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (116S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 2775 | |
500 | |a Aufgrund ihrer günstigen spezifischen Steifigkeit werden PUR Strukturschaumteile häufig in der Möbel-, Elektro-, Auto- und Bauindustrie eingesetzt. Die Festigkeit von Strukturschaum- und Sandwichbauteilen kann aber in sehr vielen Fällen nicht ausgenutzt werden, da es sehr schwierig ist, die auftretenden Kräfte so in die Bauteile einzuleiten, daß Materialüberlastungen vermieden werden. Die Zielvorstellung bei der Entwicklung der Krafteinleitungselemente war deshalb 1. - eine feste Verankerung im Schaum zu gewährleisten, 2. - eine kostengünstige, sichere Montage von Beschlägen zu ermöglichen, 3. - die Fertigung der Schaumteile selbst nicht wesentlich zu verteuern. In einer spannungsoptischen Untersuchung an plattenförmigen EP-Bauteilen miteingegossenen Krafteinleitungen wurden die Grundlagen für die Formgebung festgelegt. Für die einzelnen Werkstoffe der Krafteinleitungselemente (PVC, PA, GF-EP, ABS, GF-PP, POM) sind die speziellen Formen durch Einsetzen der Werkstoffdaten E-Modul und Querkontraktion in einem schrittweisen Rechnungsgang bestimmt worden. Die Überprüfung der Form in diesen spannungsoptischen Versuchen zeigte eine sehr gleichmäßige Flachenpressungsverteilung in der Grenzfläche Element-Einbettungsmaterial, die eine örtliche Überlastung des Einbettungsmaterials verhindert. Zur Dimensionierung der schaumabgewandten Seite des Elements wurden die Auszugskräfte von verschiedenen gefertigten Schraubenverbindungen gemessen. Aus den Erkenntnissen der Versuche mit zweidimensionalen Krafteinleitungselementen und den Schraubenauszugsfestigkeiten ergab sich die Form nach Bild 1. Hinzu kam die spritzgußtechnische Gestaltung des Elementes und die Randbedingung, daß diese in PUR- - 2 - 3 Hartschaumplatten ( g ca. 400 - 800 kg/m ) der Dicke von >25 mm eingeschäumt werden sollten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Sandwichbauweise |0 (DE-588)4051569-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Integralschaumstoff |0 (DE-588)4027234-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Krafteinleitung |0 (DE-588)4032654-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Sandwichbauweise |0 (DE-588)4051569-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Konstruktion |0 (DE-588)4032231-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Integralschaumstoff |0 (DE-588)4027234-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Krafteinleitung |0 (DE-588)4032654-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 2775 |w (DE-604)BV001889757 |9 2775 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88425-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865258 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111350083584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schlüter, Helmut |
author_facet | Schlüter, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Schlüter, Helmut |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429927 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864064092 (DE-599)BVBBV042429927 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88425-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04140nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429927</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171121 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322884251</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88425-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531027753</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02775-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88425-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864064092</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429927</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen</subfield><subfield code="c">von Helmut Schlüter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (116S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">2775</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aufgrund ihrer günstigen spezifischen Steifigkeit werden PUR Strukturschaumteile häufig in der Möbel-, Elektro-, Auto- und Bauindustrie eingesetzt. Die Festigkeit von Strukturschaum- und Sandwichbauteilen kann aber in sehr vielen Fällen nicht ausgenutzt werden, da es sehr schwierig ist, die auftretenden Kräfte so in die Bauteile einzuleiten, daß Materialüberlastungen vermieden werden. Die Zielvorstellung bei der Entwicklung der Krafteinleitungselemente war deshalb 1. - eine feste Verankerung im Schaum zu gewährleisten, 2. - eine kostengünstige, sichere Montage von Beschlägen zu ermöglichen, 3. - die Fertigung der Schaumteile selbst nicht wesentlich zu verteuern. In einer spannungsoptischen Untersuchung an plattenförmigen EP-Bauteilen miteingegossenen Krafteinleitungen wurden die Grundlagen für die Formgebung festgelegt. Für die einzelnen Werkstoffe der Krafteinleitungselemente (PVC, PA, GF-EP, ABS, GF-PP, POM) sind die speziellen Formen durch Einsetzen der Werkstoffdaten E-Modul und Querkontraktion in einem schrittweisen Rechnungsgang bestimmt worden. Die Überprüfung der Form in diesen spannungsoptischen Versuchen zeigte eine sehr gleichmäßige Flachenpressungsverteilung in der Grenzfläche Element-Einbettungsmaterial, die eine örtliche Überlastung des Einbettungsmaterials verhindert. Zur Dimensionierung der schaumabgewandten Seite des Elements wurden die Auszugskräfte von verschiedenen gefertigten Schraubenverbindungen gemessen. Aus den Erkenntnissen der Versuche mit zweidimensionalen Krafteinleitungselementen und den Schraubenauszugsfestigkeiten ergab sich die Form nach Bild 1. Hinzu kam die spritzgußtechnische Gestaltung des Elementes und die Randbedingung, daß diese in PUR- - 2 - 3 Hartschaumplatten ( g ca. 400 - 800 kg/m ) der Dicke von >25 mm eingeschäumt werden sollten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sandwichbauweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051569-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Integralschaumstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027234-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krafteinleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032654-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sandwichbauweise</subfield><subfield code="0">(DE-588)4051569-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032231-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integralschaumstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027234-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Krafteinleitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032654-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">2775</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2775</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88425-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865258</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429927 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322884251 9783531027753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865258 |
oclc_num | 864064092 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (116S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
spelling | Schlüter, Helmut Verfasser aut Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen von Helmut Schlüter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (116S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2775 Aufgrund ihrer günstigen spezifischen Steifigkeit werden PUR Strukturschaumteile häufig in der Möbel-, Elektro-, Auto- und Bauindustrie eingesetzt. Die Festigkeit von Strukturschaum- und Sandwichbauteilen kann aber in sehr vielen Fällen nicht ausgenutzt werden, da es sehr schwierig ist, die auftretenden Kräfte so in die Bauteile einzuleiten, daß Materialüberlastungen vermieden werden. Die Zielvorstellung bei der Entwicklung der Krafteinleitungselemente war deshalb 1. - eine feste Verankerung im Schaum zu gewährleisten, 2. - eine kostengünstige, sichere Montage von Beschlägen zu ermöglichen, 3. - die Fertigung der Schaumteile selbst nicht wesentlich zu verteuern. In einer spannungsoptischen Untersuchung an plattenförmigen EP-Bauteilen miteingegossenen Krafteinleitungen wurden die Grundlagen für die Formgebung festgelegt. Für die einzelnen Werkstoffe der Krafteinleitungselemente (PVC, PA, GF-EP, ABS, GF-PP, POM) sind die speziellen Formen durch Einsetzen der Werkstoffdaten E-Modul und Querkontraktion in einem schrittweisen Rechnungsgang bestimmt worden. Die Überprüfung der Form in diesen spannungsoptischen Versuchen zeigte eine sehr gleichmäßige Flachenpressungsverteilung in der Grenzfläche Element-Einbettungsmaterial, die eine örtliche Überlastung des Einbettungsmaterials verhindert. Zur Dimensionierung der schaumabgewandten Seite des Elements wurden die Auszugskräfte von verschiedenen gefertigten Schraubenverbindungen gemessen. Aus den Erkenntnissen der Versuche mit zweidimensionalen Krafteinleitungselementen und den Schraubenauszugsfestigkeiten ergab sich die Form nach Bild 1. Hinzu kam die spritzgußtechnische Gestaltung des Elementes und die Randbedingung, daß diese in PUR- - 2 - 3 Hartschaumplatten ( g ca. 400 - 800 kg/m ) der Dicke von >25 mm eingeschäumt werden sollten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sandwichbauweise (DE-588)4051569-2 gnd rswk-swf Integralschaumstoff (DE-588)4027234-5 gnd rswk-swf Krafteinleitung (DE-588)4032654-8 gnd rswk-swf Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd rswk-swf Sandwichbauweise (DE-588)4051569-2 s Konstruktion (DE-588)4032231-2 s 1\p DE-604 Integralschaumstoff (DE-588)4027234-5 s Krafteinleitung (DE-588)4032654-8 s 2\p DE-604 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 2775 (DE-604)BV001889757 2775 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88425-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schlüter, Helmut Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sandwichbauweise (DE-588)4051569-2 gnd Integralschaumstoff (DE-588)4027234-5 gnd Krafteinleitung (DE-588)4032654-8 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4051569-2 (DE-588)4027234-5 (DE-588)4032654-8 (DE-588)4032231-2 |
title | Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen |
title_auth | Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen |
title_exact_search | Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen |
title_full | Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen von Helmut Schlüter |
title_fullStr | Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen von Helmut Schlüter |
title_full_unstemmed | Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen von Helmut Schlüter |
title_short | Entwicklung und Erprobung von Krafteinleitungselementen für Strukturschaumteile und Sandwichkonstruktionen |
title_sort | entwicklung und erprobung von krafteinleitungselementen fur strukturschaumteile und sandwichkonstruktionen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sandwichbauweise (DE-588)4051569-2 gnd Integralschaumstoff (DE-588)4027234-5 gnd Krafteinleitung (DE-588)4032654-8 gnd Konstruktion (DE-588)4032231-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Sandwichbauweise Integralschaumstoff Krafteinleitung Konstruktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88425-1 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT schluterhelmut entwicklungunderprobungvonkrafteinleitungselementenfurstrukturschaumteileundsandwichkonstruktionen |