Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1978
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik
2705 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zur Berechnung von Feldeffekttransistoren stehen eine Vielzahl von Kennlinienapproximationen [1, 2, 5, 6, 7, 9 bis 19] zur Verfügung. Zu unterscheiden sind physikalisch exakt abgeleitete Modelle und Curve-Fitting-Modelle. Für allgemeine Schaltungsberechnungen sind physikalisch exakte Modelle nur dann anwendbar, wenn dies in engem Zusammenhang mit der Herstellung des Bauelementes oder der Schaltung etwa als monolithisch integrierte Schaltung geschieht. Denn dann stehen auch die notwendigen technologischen Parameter zur Verfügung. Außerdem werden bereits einfachste Berechnungen bei Verwendung dieser Modelle mathematisch sehr schnell unübersichtlich. Einschränkungen bzw. Vereinfachungen führen leicht vom exakten Modell zum Curve-Fitting-Modell. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Parameter des verwendeten Modells aus dem Klemmenverhalten des Feldeffekttransistors ermittelt werden müssen. Bei Aussteuerungen im Sättigungsgebiet ist die Übertragungs Charakteristik !ID(UGS, UDS = canst.) angenähert eine Gerade. Bei großen und kleinen Drainströmen ist dieser Zusammenhang nicht gegeben. Bei kleinen Drainströmen zeigt die Übertragungs-Charakteristik einen exponentiellen Verlauf. Dieses Kennliniengebiet wird Subthreshold- oder Weak-Inversion-Bereich genannt. Für den quadratischen Teil sind die Bezeichnungen Threshold- oder Strong Inversion-Bereich üblich. Das exponentielle Gebiet und der Zwischenbereich sind im Hinblick auf die Schaltungsberechnungen Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Auf die Problematik bei großen Drainströmen ist hier nicht weiter eingegangen. Ausgehend vom Verhalten des Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate (MOSFET) wird ein neues Kennlinien-Modell im Hinblick auf schaltungstechnische Anwendungen eingeführt. Experimentell wird gezeigt, daß dieses neuartige Modell auch beim Sperrschicht Feldeffekttransistor eingesetzt werden kann. Einsatzgebiete des Modells sind beispielsweise Konstantstromquellen und Differenzverstärker |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (23 S.) |
ISBN: | 9783322883933 9783531027050 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88393-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429917 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161012 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322883933 |c Online |9 978-3-322-88393-3 | ||
020 | |a 9783531027050 |c Print |9 978-3-531-02705-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88393-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863871544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429917 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gad, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen |c von Horst Gad |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1978 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (23 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |v 2705 | |
500 | |a Zur Berechnung von Feldeffekttransistoren stehen eine Vielzahl von Kennlinienapproximationen [1, 2, 5, 6, 7, 9 bis 19] zur Verfügung. Zu unterscheiden sind physikalisch exakt abgeleitete Modelle und Curve-Fitting-Modelle. Für allgemeine Schaltungsberechnungen sind physikalisch exakte Modelle nur dann anwendbar, wenn dies in engem Zusammenhang mit der Herstellung des Bauelementes oder der Schaltung etwa als monolithisch integrierte Schaltung geschieht. Denn dann stehen auch die notwendigen technologischen Parameter zur Verfügung. Außerdem werden bereits einfachste Berechnungen bei Verwendung dieser Modelle mathematisch sehr schnell unübersichtlich. Einschränkungen bzw. Vereinfachungen führen leicht vom exakten Modell zum Curve-Fitting-Modell. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Parameter des verwendeten Modells aus dem Klemmenverhalten des Feldeffekttransistors ermittelt werden müssen. | ||
500 | |a Bei Aussteuerungen im Sättigungsgebiet ist die Übertragungs Charakteristik !ID(UGS, UDS = canst.) angenähert eine Gerade. Bei großen und kleinen Drainströmen ist dieser Zusammenhang nicht gegeben. Bei kleinen Drainströmen zeigt die Übertragungs-Charakteristik einen exponentiellen Verlauf. Dieses Kennliniengebiet wird Subthreshold- oder Weak-Inversion-Bereich genannt. Für den quadratischen Teil sind die Bezeichnungen Threshold- oder Strong Inversion-Bereich üblich. Das exponentielle Gebiet und der Zwischenbereich sind im Hinblick auf die Schaltungsberechnungen Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Auf die Problematik bei großen Drainströmen ist hier nicht weiter eingegangen. Ausgehend vom Verhalten des Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate (MOSFET) wird ein neues Kennlinien-Modell im Hinblick auf schaltungstechnische Anwendungen eingeführt. | ||
500 | |a Experimentell wird gezeigt, daß dieses neuartige Modell auch beim Sperrschicht Feldeffekttransistor eingesetzt werden kann. Einsatzgebiete des Modells sind beispielsweise Konstantstromquellen und Differenzverstärker | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Feldeffekttransistor |0 (DE-588)4131472-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Feldeffekttransistor |0 (DE-588)4131472-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |v 2705 |w (DE-604)BV001889757 |9 2705 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88393-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865248 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111336452096 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gad, Horst |
author_facet | Gad, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Gad, Horst |
author_variant | h g hg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429917 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863871544 (DE-599)BVBBV042429917 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88393-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03905nmm a2200517zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429917</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161012 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1978 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322883933</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88393-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531027050</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02705-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88393-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863871544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429917</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gad, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen</subfield><subfield code="c">von Horst Gad</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1978</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (23 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik</subfield><subfield code="v">2705</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zur Berechnung von Feldeffekttransistoren stehen eine Vielzahl von Kennlinienapproximationen [1, 2, 5, 6, 7, 9 bis 19] zur Verfügung. Zu unterscheiden sind physikalisch exakt abgeleitete Modelle und Curve-Fitting-Modelle. Für allgemeine Schaltungsberechnungen sind physikalisch exakte Modelle nur dann anwendbar, wenn dies in engem Zusammenhang mit der Herstellung des Bauelementes oder der Schaltung etwa als monolithisch integrierte Schaltung geschieht. Denn dann stehen auch die notwendigen technologischen Parameter zur Verfügung. Außerdem werden bereits einfachste Berechnungen bei Verwendung dieser Modelle mathematisch sehr schnell unübersichtlich. Einschränkungen bzw. Vereinfachungen führen leicht vom exakten Modell zum Curve-Fitting-Modell. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Parameter des verwendeten Modells aus dem Klemmenverhalten des Feldeffekttransistors ermittelt werden müssen.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei Aussteuerungen im Sättigungsgebiet ist die Übertragungs Charakteristik !ID(UGS, UDS = canst.) angenähert eine Gerade. Bei großen und kleinen Drainströmen ist dieser Zusammenhang nicht gegeben. Bei kleinen Drainströmen zeigt die Übertragungs-Charakteristik einen exponentiellen Verlauf. Dieses Kennliniengebiet wird Subthreshold- oder Weak-Inversion-Bereich genannt. Für den quadratischen Teil sind die Bezeichnungen Threshold- oder Strong Inversion-Bereich üblich. Das exponentielle Gebiet und der Zwischenbereich sind im Hinblick auf die Schaltungsberechnungen Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Auf die Problematik bei großen Drainströmen ist hier nicht weiter eingegangen. Ausgehend vom Verhalten des Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate (MOSFET) wird ein neues Kennlinien-Modell im Hinblick auf schaltungstechnische Anwendungen eingeführt.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Experimentell wird gezeigt, daß dieses neuartige Modell auch beim Sperrschicht Feldeffekttransistor eingesetzt werden kann. Einsatzgebiete des Modells sind beispielsweise Konstantstromquellen und Differenzverstärker</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Feldeffekttransistor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131472-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Feldeffekttransistor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131472-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik</subfield><subfield code="v">2705</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2705</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88393-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865248</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429917 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322883933 9783531027050 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865248 |
oclc_num | 863871544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (23 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1978 |
publishDateSearch | 1978 |
publishDateSort | 1978 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |
spelling | Gad, Horst Verfasser aut Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen von Horst Gad Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1978 1 Online-Ressource (23 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik 2705 Zur Berechnung von Feldeffekttransistoren stehen eine Vielzahl von Kennlinienapproximationen [1, 2, 5, 6, 7, 9 bis 19] zur Verfügung. Zu unterscheiden sind physikalisch exakt abgeleitete Modelle und Curve-Fitting-Modelle. Für allgemeine Schaltungsberechnungen sind physikalisch exakte Modelle nur dann anwendbar, wenn dies in engem Zusammenhang mit der Herstellung des Bauelementes oder der Schaltung etwa als monolithisch integrierte Schaltung geschieht. Denn dann stehen auch die notwendigen technologischen Parameter zur Verfügung. Außerdem werden bereits einfachste Berechnungen bei Verwendung dieser Modelle mathematisch sehr schnell unübersichtlich. Einschränkungen bzw. Vereinfachungen führen leicht vom exakten Modell zum Curve-Fitting-Modell. Insbesondere ist dies der Fall, wenn die Parameter des verwendeten Modells aus dem Klemmenverhalten des Feldeffekttransistors ermittelt werden müssen. Bei Aussteuerungen im Sättigungsgebiet ist die Übertragungs Charakteristik !ID(UGS, UDS = canst.) angenähert eine Gerade. Bei großen und kleinen Drainströmen ist dieser Zusammenhang nicht gegeben. Bei kleinen Drainströmen zeigt die Übertragungs-Charakteristik einen exponentiellen Verlauf. Dieses Kennliniengebiet wird Subthreshold- oder Weak-Inversion-Bereich genannt. Für den quadratischen Teil sind die Bezeichnungen Threshold- oder Strong Inversion-Bereich üblich. Das exponentielle Gebiet und der Zwischenbereich sind im Hinblick auf die Schaltungsberechnungen Gegenstand des vorliegenden Beitrags. Auf die Problematik bei großen Drainströmen ist hier nicht weiter eingegangen. Ausgehend vom Verhalten des Feldeffekttransistors mit isoliertem Gate (MOSFET) wird ein neues Kennlinien-Modell im Hinblick auf schaltungstechnische Anwendungen eingeführt. Experimentell wird gezeigt, daß dieses neuartige Modell auch beim Sperrschicht Feldeffekttransistor eingesetzt werden kann. Einsatzgebiete des Modells sind beispielsweise Konstantstromquellen und Differenzverstärker Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Feldeffekttransistor (DE-588)4131472-4 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Feldeffekttransistor (DE-588)4131472-4 s Simulation (DE-588)4055072-2 s 1\p DE-604 Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik 2705 (DE-604)BV001889757 2705 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88393-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gad, Horst Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Feldeffekttransistor (DE-588)4131472-4 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131472-4 (DE-588)4055072-2 |
title | Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen |
title_auth | Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen |
title_exact_search | Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen |
title_full | Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen von Horst Gad |
title_fullStr | Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen von Horst Gad |
title_full_unstemmed | Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen von Horst Gad |
title_short | Simulation von Feldeffekttransistoren bei kleinen Drainströmen |
title_sort | simulation von feldeffekttransistoren bei kleinen drainstromen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Feldeffekttransistor (DE-588)4131472-4 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Feldeffekttransistor Simulation |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88393-3 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT gadhorst simulationvonfeldeffekttransistorenbeikleinendrainstromen |