Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1976
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden
2593 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Zur Definition der wohl wichtigsten Eigenschaft von Beton, Zementstein und Mörtel, der Druckfestigkeit wird i.a. die durch ein eingehend beschriebenes Prüfverfahren definierte Kurzzeitfestigkeit benutzt. Da jede Änderung eines Teils der Prüfvorschrift z.B. Form, Abmessungen, Art des Probekörpers (Bohrkern oder in einer Zylinderform hergestellter Körper) auf Betone unterschiedlicher Zusammensetzung anders wirkt, ist diese Kurzzeitfestigkeit nur ein Anhaltswert, der sich einfach feststellen läßt. Der wohl wichtigste Einfluß auf die Festigkeit des Betons, der durch die Kurzzeitfestigkeit nicht erfaßt oder durch die Prüfvorschrift zumindest gleich gehalten wird, ist der Zeiteinfluß, d.h. der Einfluß der Belastungs- bzw. Verformungsgeschwindigkeit oder der Einfluß hoher, dauernd einwirkender Lasten. Dabei ist nicht nur deren Einfluß auf die Festigkeit, sondern auch der auf die Verformungen von praktischer Bedeutung. Die Verformungen unter dauernd einwirkender Gebrauchslast werden bei Verformungsberechnungen benötigt, sie sind mit dem Begriff Kriechen in den Vorschriften erfaßt, so wie der Festigkeitsabfall infolge Dauerlast durch eine Abminderung der Kurzzeitfestigkeit berücksichtigt wird. Die Verformungen unter hoher Dauerlast, die zum Bruch eines Bauteils führen können, sind für die Beantwortung der Frage wichtig, ob ein Bruch "mit Vorankündigung" oder ob er plötzlich eintreten kann. Dies gilt besonders bei stark bewehrten Bauteilen, in denen die Betondruckzone das schwächste Glied darstellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (173 S.) |
ISBN: | 9783322883681 9783531025933 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-88368-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429909 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161019 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322883681 |c Online |9 978-3-322-88368-1 | ||
020 | |a 9783531025933 |c Print |9 978-3-531-02593-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-88368-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863884610 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429909 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Weber, Johannes Wilhelm |d 19XX- |e Verfasser |0 (DE-588)140038698 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme |c von J. Wilhelm Weber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1976 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (173 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden |v 2593 | |
500 | |a Zur Definition der wohl wichtigsten Eigenschaft von Beton, Zementstein und Mörtel, der Druckfestigkeit wird i.a. die durch ein eingehend beschriebenes Prüfverfahren definierte Kurzzeitfestigkeit benutzt. Da jede Änderung eines Teils der Prüfvorschrift z.B. Form, Abmessungen, Art des Probekörpers (Bohrkern oder in einer Zylinderform hergestellter Körper) auf Betone unterschiedlicher Zusammensetzung anders wirkt, ist diese Kurzzeitfestigkeit nur ein Anhaltswert, der sich einfach feststellen läßt. Der wohl wichtigste Einfluß auf die Festigkeit des Betons, der durch die Kurzzeitfestigkeit nicht erfaßt oder durch die Prüfvorschrift zumindest gleich gehalten wird, ist der Zeiteinfluß, d.h. der Einfluß der Belastungs- bzw. Verformungsgeschwindigkeit oder der Einfluß hoher, dauernd einwirkender Lasten. Dabei ist nicht nur deren Einfluß auf die Festigkeit, sondern auch der auf die Verformungen von praktischer Bedeutung. Die Verformungen unter dauernd einwirkender Gebrauchslast werden bei Verformungsberechnungen benötigt, sie sind mit dem Begriff Kriechen in den Vorschriften erfaßt, so wie der Festigkeitsabfall infolge Dauerlast durch eine Abminderung der Kurzzeitfestigkeit berücksichtigt wird. Die Verformungen unter hoher Dauerlast, die zum Bruch eines Bauteils führen können, sind für die Beantwortung der Frage wichtig, ob ein Bruch "mit Vorankündigung" oder ob er plötzlich eintreten kann. Dies gilt besonders bei stark bewehrten Bauteilen, in denen die Betondruckzone das schwächste Glied darstellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betonfestigkeit |0 (DE-588)4144987-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zement |0 (DE-588)4067574-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Zement |0 (DE-588)4067574-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stabilität |0 (DE-588)4056693-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kennzahl |0 (DE-588)4114166-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betonfestigkeit |0 (DE-588)4144987-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden |v 2593 |w (DE-604)BV001889757 |9 2593 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-88368-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865240 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111314432000 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Weber, Johannes Wilhelm 19XX- |
author_GND | (DE-588)140038698 |
author_facet | Weber, Johannes Wilhelm 19XX- |
author_role | aut |
author_sort | Weber, Johannes Wilhelm 19XX- |
author_variant | j w w jw jww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429909 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863884610 (DE-599)BVBBV042429909 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-88368-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03787nmm a2200565zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429909</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161019 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1976 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322883681</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-88368-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531025933</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-02593-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-88368-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863884610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429909</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Weber, Johannes Wilhelm</subfield><subfield code="d">19XX-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140038698</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme</subfield><subfield code="c">von J. Wilhelm Weber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1976</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (173 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden</subfield><subfield code="v">2593</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zur Definition der wohl wichtigsten Eigenschaft von Beton, Zementstein und Mörtel, der Druckfestigkeit wird i.a. die durch ein eingehend beschriebenes Prüfverfahren definierte Kurzzeitfestigkeit benutzt. Da jede Änderung eines Teils der Prüfvorschrift z.B. Form, Abmessungen, Art des Probekörpers (Bohrkern oder in einer Zylinderform hergestellter Körper) auf Betone unterschiedlicher Zusammensetzung anders wirkt, ist diese Kurzzeitfestigkeit nur ein Anhaltswert, der sich einfach feststellen läßt. Der wohl wichtigste Einfluß auf die Festigkeit des Betons, der durch die Kurzzeitfestigkeit nicht erfaßt oder durch die Prüfvorschrift zumindest gleich gehalten wird, ist der Zeiteinfluß, d.h. der Einfluß der Belastungs- bzw. Verformungsgeschwindigkeit oder der Einfluß hoher, dauernd einwirkender Lasten. Dabei ist nicht nur deren Einfluß auf die Festigkeit, sondern auch der auf die Verformungen von praktischer Bedeutung. Die Verformungen unter dauernd einwirkender Gebrauchslast werden bei Verformungsberechnungen benötigt, sie sind mit dem Begriff Kriechen in den Vorschriften erfaßt, so wie der Festigkeitsabfall infolge Dauerlast durch eine Abminderung der Kurzzeitfestigkeit berücksichtigt wird. Die Verformungen unter hoher Dauerlast, die zum Bruch eines Bauteils führen können, sind für die Beantwortung der Frage wichtig, ob ein Bruch "mit Vorankündigung" oder ob er plötzlich eintreten kann. Dies gilt besonders bei stark bewehrten Bauteilen, in denen die Betondruckzone das schwächste Glied darstellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betonfestigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144987-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067574-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4067574-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stabilität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kennzahl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114166-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betonfestigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144987-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden</subfield><subfield code="v">2593</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">2593</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-88368-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865240</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429909 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322883681 9783531025933 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865240 |
oclc_num | 863884610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (173 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1976 |
publishDateSearch | 1976 |
publishDateSort | 1976 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden |
spelling | Weber, Johannes Wilhelm 19XX- Verfasser (DE-588)140038698 aut Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme von J. Wilhelm Weber Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1976 1 Online-Ressource (173 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden 2593 Zur Definition der wohl wichtigsten Eigenschaft von Beton, Zementstein und Mörtel, der Druckfestigkeit wird i.a. die durch ein eingehend beschriebenes Prüfverfahren definierte Kurzzeitfestigkeit benutzt. Da jede Änderung eines Teils der Prüfvorschrift z.B. Form, Abmessungen, Art des Probekörpers (Bohrkern oder in einer Zylinderform hergestellter Körper) auf Betone unterschiedlicher Zusammensetzung anders wirkt, ist diese Kurzzeitfestigkeit nur ein Anhaltswert, der sich einfach feststellen läßt. Der wohl wichtigste Einfluß auf die Festigkeit des Betons, der durch die Kurzzeitfestigkeit nicht erfaßt oder durch die Prüfvorschrift zumindest gleich gehalten wird, ist der Zeiteinfluß, d.h. der Einfluß der Belastungs- bzw. Verformungsgeschwindigkeit oder der Einfluß hoher, dauernd einwirkender Lasten. Dabei ist nicht nur deren Einfluß auf die Festigkeit, sondern auch der auf die Verformungen von praktischer Bedeutung. Die Verformungen unter dauernd einwirkender Gebrauchslast werden bei Verformungsberechnungen benötigt, sie sind mit dem Begriff Kriechen in den Vorschriften erfaßt, so wie der Festigkeitsabfall infolge Dauerlast durch eine Abminderung der Kurzzeitfestigkeit berücksichtigt wird. Die Verformungen unter hoher Dauerlast, die zum Bruch eines Bauteils führen können, sind für die Beantwortung der Frage wichtig, ob ein Bruch "mit Vorankündigung" oder ob er plötzlich eintreten kann. Dies gilt besonders bei stark bewehrten Bauteilen, in denen die Betondruckzone das schwächste Glied darstellt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd rswk-swf Betonfestigkeit (DE-588)4144987-3 gnd rswk-swf Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd rswk-swf Zement (DE-588)4067574-9 gnd rswk-swf Zement (DE-588)4067574-9 s Stabilität (DE-588)4056693-6 s Kennzahl (DE-588)4114166-0 s 1\p DE-604 Betonfestigkeit (DE-588)4144987-3 s 2\p DE-604 Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden 2593 (DE-604)BV001889757 2593 https://doi.org/10.1007/978-3-322-88368-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Weber, Johannes Wilhelm 19XX- Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Bau/Steine/Erden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd Betonfestigkeit (DE-588)4144987-3 gnd Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd Zement (DE-588)4067574-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114166-0 (DE-588)4144987-3 (DE-588)4056693-6 (DE-588)4067574-9 |
title | Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme |
title_auth | Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme |
title_exact_search | Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme |
title_full | Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme von J. Wilhelm Weber |
title_fullStr | Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme von J. Wilhelm Weber |
title_full_unstemmed | Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme von J. Wilhelm Weber |
title_short | Erarbeitung von Materialkennwerten für die Dauerstandfestigkeit zementgebundener Systeme |
title_sort | erarbeitung von materialkennwerten fur die dauerstandfestigkeit zementgebundener systeme |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kennzahl (DE-588)4114166-0 gnd Betonfestigkeit (DE-588)4144987-3 gnd Stabilität (DE-588)4056693-6 gnd Zement (DE-588)4067574-9 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Kennzahl Betonfestigkeit Stabilität Zement |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-88368-1 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT weberjohanneswilhelm erarbeitungvonmaterialkennwertenfurdiedauerstandfestigkeitzementgebundenersysteme |