Microsoft Basic PDS 7.1: Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Liebe Leserinnen, bitte haben Sie Nachsicht mit mir, daß Ihr Geschlecht in diesem Buch weitgehend zu kurz kommt und immer nur die Rede von »dem Programmierer«, »dem Benutzer« und »dem Anwender« ist. In einem Buch, das Wert auf Prägnanz und Kürze legt, wäre es unverantwortlich, durch ganze Absätze hindurch die berüchtigten Doppelsubjekt-Querstrichkonstruktionen zu führen, und auch die moderne Schreibweise mit großem I im Wort stört den Lesefluß zu sehr. So benutze ich die althergebrachte Schreibweise und hoffe auf Ihr Verständnis. BASIC ("Beginner's all-purpose symbolic instruction code", also etwa "Allzweck-Programmiersprache für Anfänger") ist eine Programmiersprache mit einer langen Geschichte. Ihr Siegeszug auf PCs begann damit, daß diese serienmäßig neben dem Betriebssystem auch mit einem BASIC-Interpreter ausgestattet wurden. Die Bedienung dieser Interpreter (BASICA, GWBASIC) war unkomfortabel, und die Programme liefen äußerst langsam (das typische Interpreter Handicap). Bald gab es erste BASIC-Compiler. Vielleicht haben Sie schon einmal auf einer alten Diskette eine Datei namens "BASRUN.EXE" entdeckt, die das System zum Absturz brachte, wenn man sie als Programm starten wollte. Das ist die Signatur des ersten IBM BASIC-Compilers 1.0 - sein "Runtime-Modul", das von den kompilierten Programmen gebraucht wurde. Aber die Konkurrenz schlief nicht: Turbo Pascal kam auf den Markt und in Mode, und BASIC-Programmierer, die vor jeden Befehl mühsam eine Zeilennummer setzen mußten, deren Programme ein Fremder kaum lesen konnte, wurden gern belächelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (601S.) |
ISBN: | 9783322877925 9783528051525 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87792-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429874 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170823 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322877925 |c Online |9 978-3-322-87792-5 | ||
020 | |a 9783528051525 |c Print |9 978-3-528-05152-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87792-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)907401558 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429874 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ramm, Frederik |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)112786065 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Microsoft Basic PDS 7.1 |b Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System |c von Frederik Ramm |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (601S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Liebe Leserinnen, bitte haben Sie Nachsicht mit mir, daß Ihr Geschlecht in diesem Buch weitgehend zu kurz kommt und immer nur die Rede von »dem Programmierer«, »dem Benutzer« und »dem Anwender« ist. In einem Buch, das Wert auf Prägnanz und Kürze legt, wäre es unverantwortlich, durch ganze Absätze hindurch die berüchtigten Doppelsubjekt-Querstrichkonstruktionen zu führen, und auch die moderne Schreibweise mit großem I im Wort stört den Lesefluß zu sehr. So benutze ich die althergebrachte Schreibweise und hoffe auf Ihr Verständnis. BASIC ("Beginner's all-purpose symbolic instruction code", also etwa "Allzweck-Programmiersprache für Anfänger") ist eine Programmiersprache mit einer langen Geschichte. Ihr Siegeszug auf PCs begann damit, daß diese serienmäßig neben dem Betriebssystem auch mit einem BASIC-Interpreter ausgestattet wurden. Die Bedienung dieser Interpreter (BASICA, GWBASIC) war unkomfortabel, und die Programme liefen äußerst langsam (das typische Interpreter Handicap). Bald gab es erste BASIC-Compiler. Vielleicht haben Sie schon einmal auf einer alten Diskette eine Datei namens "BASRUN.EXE" entdeckt, die das System zum Absturz brachte, wenn man sie als Programm starten wollte. Das ist die Signatur des ersten IBM BASIC-Compilers 1.0 - sein "Runtime-Modul", das von den kompilierten Programmen gebraucht wurde. Aber die Konkurrenz schlief nicht: Turbo Pascal kam auf den Markt und in Mode, und BASIC-Programmierer, die vor jeden Befehl mühsam eine Zeilennummer setzen mußten, deren Programme ein Fremder kaum lesen konnte, wurden gern belächelt | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a PDS-BASIC 7.1 |0 (DE-588)4255566-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PDS-BASIC 7.1 |0 (DE-588)4255566-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87792-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865205 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111228448768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ramm, Frederik 1972- |
author_GND | (DE-588)112786065 |
author_facet | Ramm, Frederik 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Ramm, Frederik 1972- |
author_variant | f r fr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429874 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)907401558 (DE-599)BVBBV042429874 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87792-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03229nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429874</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170823 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322877925</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87792-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528051525</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05152-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87792-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)907401558</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429874</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ramm, Frederik</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112786065</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Microsoft Basic PDS 7.1</subfield><subfield code="b">Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System</subfield><subfield code="c">von Frederik Ramm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (601S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Liebe Leserinnen, bitte haben Sie Nachsicht mit mir, daß Ihr Geschlecht in diesem Buch weitgehend zu kurz kommt und immer nur die Rede von »dem Programmierer«, »dem Benutzer« und »dem Anwender« ist. In einem Buch, das Wert auf Prägnanz und Kürze legt, wäre es unverantwortlich, durch ganze Absätze hindurch die berüchtigten Doppelsubjekt-Querstrichkonstruktionen zu führen, und auch die moderne Schreibweise mit großem I im Wort stört den Lesefluß zu sehr. So benutze ich die althergebrachte Schreibweise und hoffe auf Ihr Verständnis. BASIC ("Beginner's all-purpose symbolic instruction code", also etwa "Allzweck-Programmiersprache für Anfänger") ist eine Programmiersprache mit einer langen Geschichte. Ihr Siegeszug auf PCs begann damit, daß diese serienmäßig neben dem Betriebssystem auch mit einem BASIC-Interpreter ausgestattet wurden. Die Bedienung dieser Interpreter (BASICA, GWBASIC) war unkomfortabel, und die Programme liefen äußerst langsam (das typische Interpreter Handicap). Bald gab es erste BASIC-Compiler. Vielleicht haben Sie schon einmal auf einer alten Diskette eine Datei namens "BASRUN.EXE" entdeckt, die das System zum Absturz brachte, wenn man sie als Programm starten wollte. Das ist die Signatur des ersten IBM BASIC-Compilers 1.0 - sein "Runtime-Modul", das von den kompilierten Programmen gebraucht wurde. Aber die Konkurrenz schlief nicht: Turbo Pascal kam auf den Markt und in Mode, und BASIC-Programmierer, die vor jeden Befehl mühsam eine Zeilennummer setzen mußten, deren Programme ein Fremder kaum lesen konnte, wurden gern belächelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PDS-BASIC 7.1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255566-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PDS-BASIC 7.1</subfield><subfield code="0">(DE-588)4255566-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87792-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865205</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429874 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322877925 9783528051525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865205 |
oclc_num | 907401558 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (601S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Ramm, Frederik 1972- Verfasser (DE-588)112786065 aut Microsoft Basic PDS 7.1 Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System von Frederik Ramm Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (601S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Liebe Leserinnen, bitte haben Sie Nachsicht mit mir, daß Ihr Geschlecht in diesem Buch weitgehend zu kurz kommt und immer nur die Rede von »dem Programmierer«, »dem Benutzer« und »dem Anwender« ist. In einem Buch, das Wert auf Prägnanz und Kürze legt, wäre es unverantwortlich, durch ganze Absätze hindurch die berüchtigten Doppelsubjekt-Querstrichkonstruktionen zu führen, und auch die moderne Schreibweise mit großem I im Wort stört den Lesefluß zu sehr. So benutze ich die althergebrachte Schreibweise und hoffe auf Ihr Verständnis. BASIC ("Beginner's all-purpose symbolic instruction code", also etwa "Allzweck-Programmiersprache für Anfänger") ist eine Programmiersprache mit einer langen Geschichte. Ihr Siegeszug auf PCs begann damit, daß diese serienmäßig neben dem Betriebssystem auch mit einem BASIC-Interpreter ausgestattet wurden. Die Bedienung dieser Interpreter (BASICA, GWBASIC) war unkomfortabel, und die Programme liefen äußerst langsam (das typische Interpreter Handicap). Bald gab es erste BASIC-Compiler. Vielleicht haben Sie schon einmal auf einer alten Diskette eine Datei namens "BASRUN.EXE" entdeckt, die das System zum Absturz brachte, wenn man sie als Programm starten wollte. Das ist die Signatur des ersten IBM BASIC-Compilers 1.0 - sein "Runtime-Modul", das von den kompilierten Programmen gebraucht wurde. Aber die Konkurrenz schlief nicht: Turbo Pascal kam auf den Markt und in Mode, und BASIC-Programmierer, die vor jeden Befehl mühsam eine Zeilennummer setzen mußten, deren Programme ein Fremder kaum lesen konnte, wurden gern belächelt Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PDS-BASIC 7.1 (DE-588)4255566-8 gnd rswk-swf PDS-BASIC 7.1 (DE-588)4255566-8 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87792-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Ramm, Frederik 1972- Microsoft Basic PDS 7.1 Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PDS-BASIC 7.1 (DE-588)4255566-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4255566-8 |
title | Microsoft Basic PDS 7.1 Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System |
title_auth | Microsoft Basic PDS 7.1 Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System |
title_exact_search | Microsoft Basic PDS 7.1 Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System |
title_full | Microsoft Basic PDS 7.1 Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System von Frederik Ramm |
title_fullStr | Microsoft Basic PDS 7.1 Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System von Frederik Ramm |
title_full_unstemmed | Microsoft Basic PDS 7.1 Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System von Frederik Ramm |
title_short | Microsoft Basic PDS 7.1 |
title_sort | microsoft basic pds 7 1 programmieren mit dem microsoft professional development system |
title_sub | Programmieren mit dem Microsoft Professional Development System |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PDS-BASIC 7.1 (DE-588)4255566-8 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PDS-BASIC 7.1 |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87792-5 |
work_keys_str_mv | AT rammfrederik microsoftbasicpds71programmierenmitdemmicrosoftprofessionaldevelopmentsystem |