Programmieren mit PostScript: Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1990
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Buch ist aus Kursen über die Programmiersprache PostScript entstanden, die ich seit 1988 regelmäßig halte. Es ist als Lehrbuch für das Selbststudium konzipiert. Insbesondere durch die graphische Darstellung der Abläufe bei der Bearbeitung von PostScript-Programmen eignet sich das Buch auch für Leser ohne Informatikkenntnisse. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen dem Leser, den behandelten Stoff zu vertiefen. Zu allen Aufgaben befinden sich im Anhang des Buches ausführlich erläuterte Lösungen. Die Schwerpunkte dieses Buches liegen in der Schriftenverarbeitung und in der Dateienverwaltung. Einige der behandelten Themen, zum Beispiel die Erweiterung der eingebauten Schriften, sind hier erstmals in einem Buch beschrieben. Aus diesem Grund ist das Buch auch für den versierten PostScript Programmierer eine ergiebige Informationsquelle. Das gesamte Buch wurde direkt in der Sprache PostScript erfaßt. Der Zeilenausschluß und der Seitenumbruch wurden automatisch im Laserdrucker durch spezielle PostScript-Programme bewerkstelligt. Dies ist zwar nicht der übliche Weg, er zeigt jedoch die oft ungenutzten Kapazitäten von PostScript. PostScript läßt sich mit dem Setzkasten des Handsetzers vergangener Tage vergleichen. Bei beiden wird die Satzgestaltung nur durch die Kreativität und das Geschick des Setzers und nicht durch die Phantasie der Entwickler von Satzmaschinen bzw. »Desktop-Publishing«-Systemen begrenzt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (270S.) |
ISBN: | 9783322877840 9783528047115 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87784-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429866 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160108 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322877840 |c Online |9 978-3-322-87784-0 | ||
020 | |a 9783528047115 |c Print |9 978-3-528-04711-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87784-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863952214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429866 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Söker, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmieren mit PostScript |b Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter |c von Wilfried Söker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1990 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (270S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das vorliegende Buch ist aus Kursen über die Programmiersprache PostScript entstanden, die ich seit 1988 regelmäßig halte. Es ist als Lehrbuch für das Selbststudium konzipiert. Insbesondere durch die graphische Darstellung der Abläufe bei der Bearbeitung von PostScript-Programmen eignet sich das Buch auch für Leser ohne Informatikkenntnisse. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen dem Leser, den behandelten Stoff zu vertiefen. Zu allen Aufgaben befinden sich im Anhang des Buches ausführlich erläuterte Lösungen. Die Schwerpunkte dieses Buches liegen in der Schriftenverarbeitung und in der Dateienverwaltung. Einige der behandelten Themen, zum Beispiel die Erweiterung der eingebauten Schriften, sind hier erstmals in einem Buch beschrieben. Aus diesem Grund ist das Buch auch für den versierten PostScript Programmierer eine ergiebige Informationsquelle. Das gesamte Buch wurde direkt in der Sprache PostScript erfaßt. Der Zeilenausschluß und der Seitenumbruch wurden automatisch im Laserdrucker durch spezielle PostScript-Programme bewerkstelligt. Dies ist zwar nicht der übliche Weg, er zeigt jedoch die oft ungenutzten Kapazitäten von PostScript. PostScript läßt sich mit dem Setzkasten des Handsetzers vergangener Tage vergleichen. Bei beiden wird die Satzgestaltung nur durch die Kreativität und das Geschick des Setzers und nicht durch die Phantasie der Entwickler von Satzmaschinen bzw. »Desktop-Publishing«-Systemen begrenzt | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a PostScript |0 (DE-588)4193686-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PostScript |0 (DE-588)4193686-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87784-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865197 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111213768704 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Söker, Wilfried |
author_facet | Söker, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | Söker, Wilfried |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429866 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863952214 (DE-599)BVBBV042429866 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87784-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03067nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429866</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160108 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1990 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322877840</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87784-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528047115</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04711-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87784-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863952214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429866</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Söker, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmieren mit PostScript</subfield><subfield code="b">Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter</subfield><subfield code="c">von Wilfried Söker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1990</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (270S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Buch ist aus Kursen über die Programmiersprache PostScript entstanden, die ich seit 1988 regelmäßig halte. Es ist als Lehrbuch für das Selbststudium konzipiert. Insbesondere durch die graphische Darstellung der Abläufe bei der Bearbeitung von PostScript-Programmen eignet sich das Buch auch für Leser ohne Informatikkenntnisse. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen dem Leser, den behandelten Stoff zu vertiefen. Zu allen Aufgaben befinden sich im Anhang des Buches ausführlich erläuterte Lösungen. Die Schwerpunkte dieses Buches liegen in der Schriftenverarbeitung und in der Dateienverwaltung. Einige der behandelten Themen, zum Beispiel die Erweiterung der eingebauten Schriften, sind hier erstmals in einem Buch beschrieben. Aus diesem Grund ist das Buch auch für den versierten PostScript Programmierer eine ergiebige Informationsquelle. Das gesamte Buch wurde direkt in der Sprache PostScript erfaßt. Der Zeilenausschluß und der Seitenumbruch wurden automatisch im Laserdrucker durch spezielle PostScript-Programme bewerkstelligt. Dies ist zwar nicht der übliche Weg, er zeigt jedoch die oft ungenutzten Kapazitäten von PostScript. PostScript läßt sich mit dem Setzkasten des Handsetzers vergangener Tage vergleichen. Bei beiden wird die Satzgestaltung nur durch die Kreativität und das Geschick des Setzers und nicht durch die Phantasie der Entwickler von Satzmaschinen bzw. »Desktop-Publishing«-Systemen begrenzt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PostScript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193686-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PostScript</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193686-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87784-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865197</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429866 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322877840 9783528047115 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865197 |
oclc_num | 863952214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (270S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1990 |
publishDateSearch | 1990 |
publishDateSort | 1990 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Söker, Wilfried Verfasser aut Programmieren mit PostScript Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter von Wilfried Söker Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1990 1 Online-Ressource (270S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das vorliegende Buch ist aus Kursen über die Programmiersprache PostScript entstanden, die ich seit 1988 regelmäßig halte. Es ist als Lehrbuch für das Selbststudium konzipiert. Insbesondere durch die graphische Darstellung der Abläufe bei der Bearbeitung von PostScript-Programmen eignet sich das Buch auch für Leser ohne Informatikkenntnisse. Zahlreiche Übungsaufgaben ermöglichen dem Leser, den behandelten Stoff zu vertiefen. Zu allen Aufgaben befinden sich im Anhang des Buches ausführlich erläuterte Lösungen. Die Schwerpunkte dieses Buches liegen in der Schriftenverarbeitung und in der Dateienverwaltung. Einige der behandelten Themen, zum Beispiel die Erweiterung der eingebauten Schriften, sind hier erstmals in einem Buch beschrieben. Aus diesem Grund ist das Buch auch für den versierten PostScript Programmierer eine ergiebige Informationsquelle. Das gesamte Buch wurde direkt in der Sprache PostScript erfaßt. Der Zeilenausschluß und der Seitenumbruch wurden automatisch im Laserdrucker durch spezielle PostScript-Programme bewerkstelligt. Dies ist zwar nicht der übliche Weg, er zeigt jedoch die oft ungenutzten Kapazitäten von PostScript. PostScript läßt sich mit dem Setzkasten des Handsetzers vergangener Tage vergleichen. Bei beiden wird die Satzgestaltung nur durch die Kreativität und das Geschick des Setzers und nicht durch die Phantasie der Entwickler von Satzmaschinen bzw. »Desktop-Publishing«-Systemen begrenzt Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PostScript (DE-588)4193686-3 gnd rswk-swf PostScript (DE-588)4193686-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87784-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Söker, Wilfried Programmieren mit PostScript Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PostScript (DE-588)4193686-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4193686-3 |
title | Programmieren mit PostScript Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter |
title_auth | Programmieren mit PostScript Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter |
title_exact_search | Programmieren mit PostScript Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter |
title_full | Programmieren mit PostScript Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter von Wilfried Söker |
title_fullStr | Programmieren mit PostScript Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter von Wilfried Söker |
title_full_unstemmed | Programmieren mit PostScript Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter von Wilfried Söker |
title_short | Programmieren mit PostScript |
title_sort | programmieren mit postscript eine umfassende einfuhrung inclusive filesystem und typesetter |
title_sub | Eine umfassende Einführung inclusive Filesystem und Typesetter |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PostScript (DE-588)4193686-3 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik PostScript |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87784-0 |
work_keys_str_mv | AT sokerwilfried programmierenmitpostscripteineumfassendeeinfuhrunginclusivefilesystemundtypesetter |