Mikrocomputerfibel: Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1987
|
Ausgabe: | 3., erweiterte Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Definitionen Wir wollen diesem Kapitel zwei Definitionen des Mikroprozessors voranstellen, von denen wir hoffen, daß in diesem abgegrenzten Bereich das Interesse des Lesers angesiedelt ist. Erste Definition Der Mikroprozessor ist eine Schaltung, die einen logischen Prozeßablauf gemäß 1 einem vorgegebenen Programm interaktiv zu steuern vermag. Das Programm kann dabei jederzeit geändert werden. Ein einfaches Beispiel dazu ist die Ampelsteuerung einer Straßenkreuzung: Nach einem vorgegebenen Programm bewegen sich Fahrzeuge und Fußgänger über die Kreuzung. Wünscht man den Verkehrsstrom anders zu steuern, so ändert man das Steuerprogramm (d.h., die Software). Die Schaltung (d.h., die Hardware) bleibt. Interaktiv ist diese Ampelsteuerung meist leider nicht, d.h. sie bemerkt nicht und reagiert deshalb auch nicht auf das augenblickliche Verkehrsgeschehen. Soll sie reagieren, so müssen Verkehrsmeßgeräte, z.B. Zahlkontaktschwellen, eingebaut werden, deren Meßwerte dann im Programm berücksichtigt werden. Der Leser mag einwenden, daß man Ampelsteuerungen auch schon vor der Erfindung des Mikroprozessors im Jahre 1971 hatte. Nun, damals hat man Steuerungen mit festverdrahteten logischen, integrierten Gattern (NAND, NOR usw.) vorgenommen. Das ist prinzipiell auch heute noch sinnvoll, wenn die Anzahl der logischen Verknüpfungen klein ist « 100) und das Programm später nicht mehr geändert werden soll (Abb. 1) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (245S.) |
ISBN: | 9783322877802 9783528241834 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87780-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429862 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322877802 |c Online |9 978-3-322-87780-2 | ||
020 | |a 9783528241834 |c Print |9 978-3-528-24183-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87780-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863959252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429862 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schnell, Gerhard |d 1938- |e Verfasser |0 (DE-588)107281562 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mikrocomputerfibel |b Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem |c von Gerhard Schnell, Konrad Hoyer |
250 | |a 3., erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1987 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (245S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1.1 Definitionen Wir wollen diesem Kapitel zwei Definitionen des Mikroprozessors voranstellen, von denen wir hoffen, daß in diesem abgegrenzten Bereich das Interesse des Lesers angesiedelt ist. Erste Definition Der Mikroprozessor ist eine Schaltung, die einen logischen Prozeßablauf gemäß 1 einem vorgegebenen Programm interaktiv zu steuern vermag. Das Programm kann dabei jederzeit geändert werden. Ein einfaches Beispiel dazu ist die Ampelsteuerung einer Straßenkreuzung: Nach einem vorgegebenen Programm bewegen sich Fahrzeuge und Fußgänger über die Kreuzung. Wünscht man den Verkehrsstrom anders zu steuern, so ändert man das Steuerprogramm (d.h., die Software). Die Schaltung (d.h., die Hardware) bleibt. Interaktiv ist diese Ampelsteuerung meist leider nicht, d.h. sie bemerkt nicht und reagiert deshalb auch nicht auf das augenblickliche Verkehrsgeschehen. Soll sie reagieren, so müssen Verkehrsmeßgeräte, z.B. Zahlkontaktschwellen, eingebaut werden, deren Meßwerte dann im Programm berücksichtigt werden. Der Leser mag einwenden, daß man Ampelsteuerungen auch schon vor der Erfindung des Mikroprozessors im Jahre 1971 hatte. Nun, damals hat man Steuerungen mit festverdrahteten logischen, integrierten Gattern (NAND, NOR usw.) vorgenommen. Das ist prinzipiell auch heute noch sinnvoll, wenn die Anzahl der logischen Verknüpfungen klein ist « 100) und das Programm später nicht mehr geändert werden soll (Abb. 1) | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Mikrocomputer |0 (DE-588)4039206-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mikroprozessor |0 (DE-588)4039232-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoyer, Konrad |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87780-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865193 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111234740224 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schnell, Gerhard 1938- |
author_GND | (DE-588)107281562 |
author_facet | Schnell, Gerhard 1938- |
author_role | aut |
author_sort | Schnell, Gerhard 1938- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429862 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863959252 (DE-599)BVBBV042429862 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87780-2 |
edition | 3., erweiterte Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03323nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429862</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1987 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322877802</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87780-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528241834</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-24183-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87780-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863959252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429862</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnell, Gerhard</subfield><subfield code="d">1938-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)107281562</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikrocomputerfibel</subfield><subfield code="b">Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem</subfield><subfield code="c">von Gerhard Schnell, Konrad Hoyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1987</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (245S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Definitionen Wir wollen diesem Kapitel zwei Definitionen des Mikroprozessors voranstellen, von denen wir hoffen, daß in diesem abgegrenzten Bereich das Interesse des Lesers angesiedelt ist. Erste Definition Der Mikroprozessor ist eine Schaltung, die einen logischen Prozeßablauf gemäß 1 einem vorgegebenen Programm interaktiv zu steuern vermag. Das Programm kann dabei jederzeit geändert werden. Ein einfaches Beispiel dazu ist die Ampelsteuerung einer Straßenkreuzung: Nach einem vorgegebenen Programm bewegen sich Fahrzeuge und Fußgänger über die Kreuzung. Wünscht man den Verkehrsstrom anders zu steuern, so ändert man das Steuerprogramm (d.h., die Software). Die Schaltung (d.h., die Hardware) bleibt. Interaktiv ist diese Ampelsteuerung meist leider nicht, d.h. sie bemerkt nicht und reagiert deshalb auch nicht auf das augenblickliche Verkehrsgeschehen. Soll sie reagieren, so müssen Verkehrsmeßgeräte, z.B. Zahlkontaktschwellen, eingebaut werden, deren Meßwerte dann im Programm berücksichtigt werden. Der Leser mag einwenden, daß man Ampelsteuerungen auch schon vor der Erfindung des Mikroprozessors im Jahre 1971 hatte. Nun, damals hat man Steuerungen mit festverdrahteten logischen, integrierten Gattern (NAND, NOR usw.) vorgenommen. Das ist prinzipiell auch heute noch sinnvoll, wenn die Anzahl der logischen Verknüpfungen klein ist « 100) und das Programm später nicht mehr geändert werden soll (Abb. 1)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Mikrocomputer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mikroprozessor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039232-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoyer, Konrad</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87780-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865193</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429862 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322877802 9783528241834 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865193 |
oclc_num | 863959252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (245S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1987 |
publishDateSearch | 1987 |
publishDateSort | 1987 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Schnell, Gerhard 1938- Verfasser (DE-588)107281562 aut Mikrocomputerfibel Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem von Gerhard Schnell, Konrad Hoyer 3., erweiterte Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1987 1 Online-Ressource (245S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 1.1 Definitionen Wir wollen diesem Kapitel zwei Definitionen des Mikroprozessors voranstellen, von denen wir hoffen, daß in diesem abgegrenzten Bereich das Interesse des Lesers angesiedelt ist. Erste Definition Der Mikroprozessor ist eine Schaltung, die einen logischen Prozeßablauf gemäß 1 einem vorgegebenen Programm interaktiv zu steuern vermag. Das Programm kann dabei jederzeit geändert werden. Ein einfaches Beispiel dazu ist die Ampelsteuerung einer Straßenkreuzung: Nach einem vorgegebenen Programm bewegen sich Fahrzeuge und Fußgänger über die Kreuzung. Wünscht man den Verkehrsstrom anders zu steuern, so ändert man das Steuerprogramm (d.h., die Software). Die Schaltung (d.h., die Hardware) bleibt. Interaktiv ist diese Ampelsteuerung meist leider nicht, d.h. sie bemerkt nicht und reagiert deshalb auch nicht auf das augenblickliche Verkehrsgeschehen. Soll sie reagieren, so müssen Verkehrsmeßgeräte, z.B. Zahlkontaktschwellen, eingebaut werden, deren Meßwerte dann im Programm berücksichtigt werden. Der Leser mag einwenden, daß man Ampelsteuerungen auch schon vor der Erfindung des Mikroprozessors im Jahre 1971 hatte. Nun, damals hat man Steuerungen mit festverdrahteten logischen, integrierten Gattern (NAND, NOR usw.) vorgenommen. Das ist prinzipiell auch heute noch sinnvoll, wenn die Anzahl der logischen Verknüpfungen klein ist « 100) und das Programm später nicht mehr geändert werden soll (Abb. 1) Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd rswk-swf Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd rswk-swf Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 s 1\p DE-604 Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 s 2\p DE-604 Hoyer, Konrad Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87780-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schnell, Gerhard 1938- Mikrocomputerfibel Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4039206-5 (DE-588)4039232-6 |
title | Mikrocomputerfibel Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem |
title_auth | Mikrocomputerfibel Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem |
title_exact_search | Mikrocomputerfibel Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem |
title_full | Mikrocomputerfibel Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem von Gerhard Schnell, Konrad Hoyer |
title_fullStr | Mikrocomputerfibel Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem von Gerhard Schnell, Konrad Hoyer |
title_full_unstemmed | Mikrocomputerfibel Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem von Gerhard Schnell, Konrad Hoyer |
title_short | Mikrocomputerfibel |
title_sort | mikrocomputerfibel vom 8 bit chip zum grundsystem |
title_sub | Vom 8-bit-Chip zum Grundsystem |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Mikrocomputer (DE-588)4039206-5 gnd Mikroprozessor (DE-588)4039232-6 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Mikrocomputer Mikroprozessor |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87780-2 |
work_keys_str_mv | AT schnellgerhard mikrocomputerfibelvom8bitchipzumgrundsystem AT hoyerkonrad mikrocomputerfibelvom8bitchipzumgrundsystem |