Datenstrukturen und Speichertechniken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Der Inhalt dieses Buches ist aus mehreren Grundlagenvorlesungen ausgewählt, die die Autoren in den letzten Jahren an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule und an der Fachhochschule Aachen für Studenten der Elektrotechnik, der Informatik, der Technischen Informatik und der Betriebswirtschaft zum Themenkreis der Datenstrukturen und Speichertechniken gehalten haben. Wir kommen mit diesem Studientext dem Wunsch unserer Studenten nach, eine schriftliche Ausarbeitung des Vorlesungsstoffes verfügbar zu haben. Kenntnisse über Datenstrukturen sind unverzichtbar für jeden, der sich mit dem Fachgebiet Informatik befaßt. Hierzu zählt nicht nur das Wissen über die mathematischen Modelle und die programmiersprachliche formale Beschreibung von Datenstrukturen, sondern auch das Wissen über die Techniken der Darstellung von Datenstrukturen in Speichern. Soweit hierzu auf die aktuelle Speichertechnologie Bezug genommen wird - die auf derartige Problemstellungen einen großen Einfluß besitzt - wird bewußt auf die Angabe detaillierter technischer Kenndaten verzichtet, weil diese aufgrund der dynamischen Entwicklung auf diesem Gebiet schon nach kürzester Zeit veraltet wären. Wir haben uns entschlossen, uns der Programmiersprache Pascal zu bedienen, wann immer es möglich gewesen ist, weil einerseits diese Sprache über ein reichhaltiges Angebot an Datenstrukturen verfügt und ihr ein strenges Datentypkonzept zugrunde liegt und weil andererseits diese Sprache in der Informatikausbildung heute wohl am weitesten verbreitet ist. Auch derjenige, der diese Sprache nicht beherrscht, wird die Programmbeispiele in diesem Buch aus dem Kontext heraus ohne weiteres verstehen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (254S.) |
ISBN: | 9783322877765 9783528043148 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87776-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170622 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322877765 |c Online |9 978-3-322-87776-5 | ||
020 | |a 9783528043148 |c Print |9 978-3-528-04314-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87776-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863966335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 004 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lange, Otto |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenstrukturen und Speichertechniken |c von Otto Lange, Gerhard Stegemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (254S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Der Inhalt dieses Buches ist aus mehreren Grundlagenvorlesungen ausgewählt, die die Autoren in den letzten Jahren an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule und an der Fachhochschule Aachen für Studenten der Elektrotechnik, der Informatik, der Technischen Informatik und der Betriebswirtschaft zum Themenkreis der Datenstrukturen und Speichertechniken gehalten haben. Wir kommen mit diesem Studientext dem Wunsch unserer Studenten nach, eine schriftliche Ausarbeitung des Vorlesungsstoffes verfügbar zu haben. Kenntnisse über Datenstrukturen sind unverzichtbar für jeden, der sich mit dem Fachgebiet Informatik befaßt. Hierzu zählt nicht nur das Wissen über die mathematischen Modelle und die programmiersprachliche formale Beschreibung von Datenstrukturen, sondern auch das Wissen über die Techniken der Darstellung von Datenstrukturen in Speichern. Soweit hierzu auf die aktuelle Speichertechnologie Bezug genommen wird - die auf derartige Problemstellungen einen großen Einfluß besitzt - wird bewußt auf die Angabe detaillierter technischer Kenndaten verzichtet, weil diese aufgrund der dynamischen Entwicklung auf diesem Gebiet schon nach kürzester Zeit veraltet wären. Wir haben uns entschlossen, uns der Programmiersprache Pascal zu bedienen, wann immer es möglich gewesen ist, weil einerseits diese Sprache über ein reichhaltiges Angebot an Datenstrukturen verfügt und ihr ein strenges Datentypkonzept zugrunde liegt und weil andererseits diese Sprache in der Informatikausbildung heute wohl am weitesten verbreitet ist. Auch derjenige, der diese Sprache nicht beherrscht, wird die Programmbeispiele in diesem Buch aus dem Kontext heraus ohne weiteres verstehen | ||
650 | 4 | |a Computer science | |
650 | 4 | |a Computer Science | |
650 | 4 | |a Computer Science, general | |
650 | 4 | |a Informatik | |
650 | 0 | 7 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speicherverwaltung |0 (DE-588)4182146-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Speicher |g Informatik |0 (DE-588)4077653-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Speicher |g Informatik |0 (DE-588)4077653-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Speicherverwaltung |0 (DE-588)4182146-4 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Datenstruktur |0 (DE-588)4011146-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a PASCAL |g Programmiersprache |0 (DE-588)4044804-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Stegemann, Gerhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87776-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865189 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111219011584 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lange, Otto |
author_facet | Lange, Otto |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Otto |
author_variant | o l ol |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429858 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863966335 (DE-599)BVBBV042429858 |
dewey-full | 004 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 004 - Computer science |
dewey-raw | 004 |
dewey-search | 004 |
dewey-sort | 14 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87776-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04000nmm a2200613zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170622 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322877765</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87776-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528043148</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-04314-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87776-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863966335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Otto</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenstrukturen und Speichertechniken</subfield><subfield code="c">von Otto Lange, Gerhard Stegemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (254S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Inhalt dieses Buches ist aus mehreren Grundlagenvorlesungen ausgewählt, die die Autoren in den letzten Jahren an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule und an der Fachhochschule Aachen für Studenten der Elektrotechnik, der Informatik, der Technischen Informatik und der Betriebswirtschaft zum Themenkreis der Datenstrukturen und Speichertechniken gehalten haben. Wir kommen mit diesem Studientext dem Wunsch unserer Studenten nach, eine schriftliche Ausarbeitung des Vorlesungsstoffes verfügbar zu haben. Kenntnisse über Datenstrukturen sind unverzichtbar für jeden, der sich mit dem Fachgebiet Informatik befaßt. Hierzu zählt nicht nur das Wissen über die mathematischen Modelle und die programmiersprachliche formale Beschreibung von Datenstrukturen, sondern auch das Wissen über die Techniken der Darstellung von Datenstrukturen in Speichern. Soweit hierzu auf die aktuelle Speichertechnologie Bezug genommen wird - die auf derartige Problemstellungen einen großen Einfluß besitzt - wird bewußt auf die Angabe detaillierter technischer Kenndaten verzichtet, weil diese aufgrund der dynamischen Entwicklung auf diesem Gebiet schon nach kürzester Zeit veraltet wären. Wir haben uns entschlossen, uns der Programmiersprache Pascal zu bedienen, wann immer es möglich gewesen ist, weil einerseits diese Sprache über ein reichhaltiges Angebot an Datenstrukturen verfügt und ihr ein strenges Datentypkonzept zugrunde liegt und weil andererseits diese Sprache in der Informatikausbildung heute wohl am weitesten verbreitet ist. Auch derjenige, der diese Sprache nicht beherrscht, wird die Programmbeispiele in diesem Buch aus dem Kontext heraus ohne weiteres verstehen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Computer Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Informatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speicherverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182146-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Speicher</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077653-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Speicher</subfield><subfield code="g">Informatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077653-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Speicherverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182146-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Datenstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011146-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">PASCAL</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegemann, Gerhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87776-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865189</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429858 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322877765 9783528043148 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865189 |
oclc_num | 863966335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (254S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Lange, Otto Verfasser aut Datenstrukturen und Speichertechniken von Otto Lange, Gerhard Stegemann Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (254S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Der Inhalt dieses Buches ist aus mehreren Grundlagenvorlesungen ausgewählt, die die Autoren in den letzten Jahren an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule und an der Fachhochschule Aachen für Studenten der Elektrotechnik, der Informatik, der Technischen Informatik und der Betriebswirtschaft zum Themenkreis der Datenstrukturen und Speichertechniken gehalten haben. Wir kommen mit diesem Studientext dem Wunsch unserer Studenten nach, eine schriftliche Ausarbeitung des Vorlesungsstoffes verfügbar zu haben. Kenntnisse über Datenstrukturen sind unverzichtbar für jeden, der sich mit dem Fachgebiet Informatik befaßt. Hierzu zählt nicht nur das Wissen über die mathematischen Modelle und die programmiersprachliche formale Beschreibung von Datenstrukturen, sondern auch das Wissen über die Techniken der Darstellung von Datenstrukturen in Speichern. Soweit hierzu auf die aktuelle Speichertechnologie Bezug genommen wird - die auf derartige Problemstellungen einen großen Einfluß besitzt - wird bewußt auf die Angabe detaillierter technischer Kenndaten verzichtet, weil diese aufgrund der dynamischen Entwicklung auf diesem Gebiet schon nach kürzester Zeit veraltet wären. Wir haben uns entschlossen, uns der Programmiersprache Pascal zu bedienen, wann immer es möglich gewesen ist, weil einerseits diese Sprache über ein reichhaltiges Angebot an Datenstrukturen verfügt und ihr ein strenges Datentypkonzept zugrunde liegt und weil andererseits diese Sprache in der Informatikausbildung heute wohl am weitesten verbreitet ist. Auch derjenige, der diese Sprache nicht beherrscht, wird die Programmbeispiele in diesem Buch aus dem Kontext heraus ohne weiteres verstehen Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd rswk-swf Speicherverwaltung (DE-588)4182146-4 gnd rswk-swf PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd rswk-swf Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 gnd rswk-swf Datenstruktur (DE-588)4011146-5 s Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 s 1\p DE-604 Speicherverwaltung (DE-588)4182146-4 s 2\p DE-604 PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 s 3\p DE-604 Stegemann, Gerhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87776-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lange, Otto Datenstrukturen und Speichertechniken Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd Speicherverwaltung (DE-588)4182146-4 gnd PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011146-5 (DE-588)4182146-4 (DE-588)4044804-6 (DE-588)4077653-0 |
title | Datenstrukturen und Speichertechniken |
title_auth | Datenstrukturen und Speichertechniken |
title_exact_search | Datenstrukturen und Speichertechniken |
title_full | Datenstrukturen und Speichertechniken von Otto Lange, Gerhard Stegemann |
title_fullStr | Datenstrukturen und Speichertechniken von Otto Lange, Gerhard Stegemann |
title_full_unstemmed | Datenstrukturen und Speichertechniken von Otto Lange, Gerhard Stegemann |
title_short | Datenstrukturen und Speichertechniken |
title_sort | datenstrukturen und speichertechniken |
topic | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Datenstruktur (DE-588)4011146-5 gnd Speicherverwaltung (DE-588)4182146-4 gnd PASCAL Programmiersprache (DE-588)4044804-6 gnd Speicher Informatik (DE-588)4077653-0 gnd |
topic_facet | Computer science Computer Science Computer Science, general Informatik Datenstruktur Speicherverwaltung PASCAL Programmiersprache Speicher Informatik |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87776-5 |
work_keys_str_mv | AT langeotto datenstrukturenundspeichertechniken AT stegemanngerhard datenstrukturenundspeichertechniken |