Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1982
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | In der Maschinentechnik ist das Rad ein besonders wichtiges Bauteil. Es wird auf Wellen oder Achsen befestigt. Dabei sind zwei gegensatzliche Aufgabenstellungen zu unterschei den: 1.) Wie wird ein Rad auf einer Achse so befestigt, daB es zwar sicheren Halt hat, aber sich dennoch leichtgangig, moglichst ohne Reibverluste dreht? Diese Aufgabe kann durch die Entwicklung von Gleit- und Walzlagern, Schmierstoffen und Schmierverfahren als gelost gelten. 2.) Wie wird ein Rad auf einer Welle so befestigt, daB es Drehmomente sicher vom Rad auf die Welle oder umgekehrt ubertragt? Zur Befestigung wird zum Beispiel auf der Wellen oberflache und in der Bohrung der Radnabe je eine Nut achs parallel angeordnet, in die eine sogenannte PaBfeder ein gelegt wird, die halb in der Wellennut, halb in der Naben nut ruht und als Mitnehmer wirkt. Oder ein Stift wird in eine quer zur Wellenachse durch Nabe und Welle fuhrende Bohrung eingetrieben, der Nabe und Welle verbindet. Diese hier kurz beschriebenen "formschlussigen" Verbindungen erfordern jedoch zusatzliche Bearbeitungsvorgange und be schadigen die zylindrische Form von Radnabe und Welle. Zu mal die Beschadigung der Welle, und zwar besonders der Wel lenoberflache, birgt erhebliche Nachteile. Denn die bei Belastungen durch Drehmomente hervorgerufenen Torsions spannungen sammeln sich an der Wellenoberflache. PaBfeder nut en oder Querbohrungen aber unterbrechen den glatt en Ver lauf des Kraftflusses in der Welle, lenken den KraftfluB ab und fuhren dadurch zu Spannungskonzentrationen im Grunde der PaBfedernuten oder neben den Querbohrungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (103S.) |
ISBN: | 9783322877031 9783531031163 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87703-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322877031 |c Online |9 978-3-322-87703-1 | ||
020 | |a 9783531031163 |c Print |9 978-3-531-03116-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87703-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864071728 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Sieben, Elmar |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung |c von Elmar Sieben |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1982 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (103S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik | |
500 | |a In der Maschinentechnik ist das Rad ein besonders wichtiges Bauteil. Es wird auf Wellen oder Achsen befestigt. Dabei sind zwei gegensatzliche Aufgabenstellungen zu unterschei den: 1.) Wie wird ein Rad auf einer Achse so befestigt, daB es zwar sicheren Halt hat, aber sich dennoch leichtgangig, moglichst ohne Reibverluste dreht? Diese Aufgabe kann durch die Entwicklung von Gleit- und Walzlagern, Schmierstoffen und Schmierverfahren als gelost gelten. 2.) Wie wird ein Rad auf einer Welle so befestigt, daB es Drehmomente sicher vom Rad auf die Welle oder umgekehrt ubertragt? Zur Befestigung wird zum Beispiel auf der Wellen oberflache und in der Bohrung der Radnabe je eine Nut achs parallel angeordnet, in die eine sogenannte PaBfeder ein gelegt wird, die halb in der Wellennut, halb in der Naben nut ruht und als Mitnehmer wirkt. Oder ein Stift wird in eine quer zur Wellenachse durch Nabe und Welle fuhrende Bohrung eingetrieben, der Nabe und Welle verbindet. Diese hier kurz beschriebenen "formschlussigen" Verbindungen erfordern jedoch zusatzliche Bearbeitungsvorgange und be schadigen die zylindrische Form von Radnabe und Welle. Zu mal die Beschadigung der Welle, und zwar besonders der Wel lenoberflache, birgt erhebliche Nachteile. Denn die bei Belastungen durch Drehmomente hervorgerufenen Torsions spannungen sammeln sich an der Wellenoberflache. PaBfeder nut en oder Querbohrungen aber unterbrechen den glatt en Ver lauf des Kraftflusses in der Welle, lenken den KraftfluB ab und fuhren dadurch zu Spannungskonzentrationen im Grunde der PaBfedernuten oder neben den Querbohrungen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung |0 (DE-588)4158752-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dauerfestigkeit |0 (DE-588)4123041-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Achse |0 (DE-588)4139666-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Druckspannung |0 (DE-588)4398121-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Achse |0 (DE-588)4139666-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung |0 (DE-588)4158752-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung |0 (DE-588)4158752-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Dauerfestigkeit |0 (DE-588)4123041-3 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Druckspannung |0 (DE-588)4398121-5 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87703-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865179 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111179165696 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Sieben, Elmar |
author_facet | Sieben, Elmar |
author_role | aut |
author_sort | Sieben, Elmar |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429848 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864071728 (DE-599)BVBBV042429848 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87703-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04008nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1982 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322877031</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87703-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531031163</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03116-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87703-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864071728</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sieben, Elmar</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung</subfield><subfield code="c">von Elmar Sieben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1982</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (103S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Maschinentechnik ist das Rad ein besonders wichtiges Bauteil. Es wird auf Wellen oder Achsen befestigt. Dabei sind zwei gegensatzliche Aufgabenstellungen zu unterschei den: 1.) Wie wird ein Rad auf einer Achse so befestigt, daB es zwar sicheren Halt hat, aber sich dennoch leichtgangig, moglichst ohne Reibverluste dreht? Diese Aufgabe kann durch die Entwicklung von Gleit- und Walzlagern, Schmierstoffen und Schmierverfahren als gelost gelten. 2.) Wie wird ein Rad auf einer Welle so befestigt, daB es Drehmomente sicher vom Rad auf die Welle oder umgekehrt ubertragt? Zur Befestigung wird zum Beispiel auf der Wellen oberflache und in der Bohrung der Radnabe je eine Nut achs parallel angeordnet, in die eine sogenannte PaBfeder ein gelegt wird, die halb in der Wellennut, halb in der Naben nut ruht und als Mitnehmer wirkt. Oder ein Stift wird in eine quer zur Wellenachse durch Nabe und Welle fuhrende Bohrung eingetrieben, der Nabe und Welle verbindet. Diese hier kurz beschriebenen "formschlussigen" Verbindungen erfordern jedoch zusatzliche Bearbeitungsvorgange und be schadigen die zylindrische Form von Radnabe und Welle. Zu mal die Beschadigung der Welle, und zwar besonders der Wel lenoberflache, birgt erhebliche Nachteile. Denn die bei Belastungen durch Drehmomente hervorgerufenen Torsions spannungen sammeln sich an der Wellenoberflache. PaBfeder nut en oder Querbohrungen aber unterbrechen den glatt en Ver lauf des Kraftflusses in der Welle, lenken den KraftfluB ab und fuhren dadurch zu Spannungskonzentrationen im Grunde der PaBfedernuten oder neben den Querbohrungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158752-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dauerfestigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123041-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Achse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139666-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Druckspannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398121-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Achse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139666-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158752-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158752-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Dauerfestigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123041-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Druckspannung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4398121-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87703-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865179</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429848 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322877031 9783531031163 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865179 |
oclc_num | 864071728 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (103S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1982 |
publishDateSearch | 1982 |
publishDateSort | 1982 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
spelling | Sieben, Elmar Verfasser aut Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung von Elmar Sieben Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1982 1 Online-Ressource (103S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik In der Maschinentechnik ist das Rad ein besonders wichtiges Bauteil. Es wird auf Wellen oder Achsen befestigt. Dabei sind zwei gegensatzliche Aufgabenstellungen zu unterschei den: 1.) Wie wird ein Rad auf einer Achse so befestigt, daB es zwar sicheren Halt hat, aber sich dennoch leichtgangig, moglichst ohne Reibverluste dreht? Diese Aufgabe kann durch die Entwicklung von Gleit- und Walzlagern, Schmierstoffen und Schmierverfahren als gelost gelten. 2.) Wie wird ein Rad auf einer Welle so befestigt, daB es Drehmomente sicher vom Rad auf die Welle oder umgekehrt ubertragt? Zur Befestigung wird zum Beispiel auf der Wellen oberflache und in der Bohrung der Radnabe je eine Nut achs parallel angeordnet, in die eine sogenannte PaBfeder ein gelegt wird, die halb in der Wellennut, halb in der Naben nut ruht und als Mitnehmer wirkt. Oder ein Stift wird in eine quer zur Wellenachse durch Nabe und Welle fuhrende Bohrung eingetrieben, der Nabe und Welle verbindet. Diese hier kurz beschriebenen "formschlussigen" Verbindungen erfordern jedoch zusatzliche Bearbeitungsvorgange und be schadigen die zylindrische Form von Radnabe und Welle. Zu mal die Beschadigung der Welle, und zwar besonders der Wel lenoberflache, birgt erhebliche Nachteile. Denn die bei Belastungen durch Drehmomente hervorgerufenen Torsions spannungen sammeln sich an der Wellenoberflache. PaBfeder nut en oder Querbohrungen aber unterbrechen den glatt en Ver lauf des Kraftflusses in der Welle, lenken den KraftfluB ab und fuhren dadurch zu Spannungskonzentrationen im Grunde der PaBfedernuten oder neben den Querbohrungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung (DE-588)4158752-2 gnd rswk-swf Dauerfestigkeit (DE-588)4123041-3 gnd rswk-swf Achse (DE-588)4139666-2 gnd rswk-swf Druckspannung (DE-588)4398121-5 gnd rswk-swf Achse (DE-588)4139666-2 s Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung (DE-588)4158752-2 s 1\p DE-604 Dauerfestigkeit (DE-588)4123041-3 s 2\p DE-604 Druckspannung (DE-588)4398121-5 s 3\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87703-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Sieben, Elmar Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung (DE-588)4158752-2 gnd Dauerfestigkeit (DE-588)4123041-3 gnd Achse (DE-588)4139666-2 gnd Druckspannung (DE-588)4398121-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4158752-2 (DE-588)4123041-3 (DE-588)4139666-2 (DE-588)4398121-5 |
title | Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung |
title_auth | Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung |
title_exact_search | Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung |
title_full | Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung von Elmar Sieben |
title_fullStr | Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung von Elmar Sieben |
title_full_unstemmed | Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung von Elmar Sieben |
title_short | Untersuchung des Einflusses der Relativbewegung zwischen Achsen und haftschlüssig aufsitzenden Naben bei umlaufender Biegebeanspruchung |
title_sort | untersuchung des einflusses der relativbewegung zwischen achsen und haftschlussig aufsitzenden naben bei umlaufender biegebeanspruchung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung (DE-588)4158752-2 gnd Dauerfestigkeit (DE-588)4123041-3 gnd Achse (DE-588)4139666-2 gnd Druckspannung (DE-588)4398121-5 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Haftschlüssige Wellen-Naben-Verbindung Dauerfestigkeit Achse Druckspannung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87703-1 |
work_keys_str_mv | AT siebenelmar untersuchungdeseinflussesderrelativbewegungzwischenachsenundhaftschlussigaufsitzendennabenbeiumlaufenderbiegebeanspruchung |