Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
3076 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit umfaßt die theoretische und experimentelle Untersuchung der Laufrad-Leitrad-Wechselwirkungen in axialen Turbomaschinen. Der Schwerpunkt liegt in der Ermittlung der Beanspruchung schwingender Schaufeln. Dabei wird neben der Berechnung der Eigenschwingungsformen mit Hilfe einer Finite-Element-Methode das Hauptgewicht auf die Berechnung der Erregerkräfte gelegt. Die instationären Strömungsanteile, hervorgerufen durch die gegenseitige Einflußnahme zwischen den Schaufelreihen stromauf und stromab infolge endlicher und unterschiedlicher Schaufelzahlen in den relativ bewegten Schaufelreihen einerseits und den Auswirkungen der Reibung in Form von Nachlaufdellen oder von den Profilen abschwimmender Wirbel andererseits, wurden theoretisch berechnet und mit experimentellen Werten verglichen. Während die Messung im Mittelschnitt der Stufen alle Einflüsse der instationären Strömung integral erfaßte, konzentrierte sich die theoretische Behandlung des Problems auf die zur Zeit allein mögliche Berechnung der Wechselwirkungen, aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Ursachen. Dabei wurde der Einfluß einiger Hauptparameter herausgearbeitet. Für die Berechnung der erregten Schaufelschwingungen einer verwundenen und verjüngten Schaufel wurde ein Verfahren verwendet, welches das Zusammenwirken von realer Schwingungsform und dreidimensionaler Belastung berücksichtigt. Dabei stellt die Bestimmung der verschiedenen Dämpfungseinflüsse, insbesondere der Fluidkraftdämpfung ein noch ungelöstes Problem dar. Auch die genaue Vorhersage der zeitlichen und örtlichen Fluktuation der erregenden aerodynamischen Kräfte ist beim heutigen Stand der Strömungsforschung nur näherungsweise möglich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (196S.) |
ISBN: | 9783322876881 9783531030760 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87688-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429838 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322876881 |c Online |9 978-3-322-87688-1 | ||
020 | |a 9783531030760 |c Print |9 978-3-531-03076-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87688-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864074124 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429838 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gallus, Heinz Eckhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen |c von Heinz Eckhard Gallus, Johannes Lambertz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (196S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 3076 | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit umfaßt die theoretische und experimentelle Untersuchung der Laufrad-Leitrad-Wechselwirkungen in axialen Turbomaschinen. Der Schwerpunkt liegt in der Ermittlung der Beanspruchung schwingender Schaufeln. Dabei wird neben der Berechnung der Eigenschwingungsformen mit Hilfe einer Finite-Element-Methode das Hauptgewicht auf die Berechnung der Erregerkräfte gelegt. Die instationären Strömungsanteile, hervorgerufen durch die gegenseitige Einflußnahme zwischen den Schaufelreihen stromauf und stromab infolge endlicher und unterschiedlicher Schaufelzahlen in den relativ bewegten Schaufelreihen einerseits und den Auswirkungen der Reibung in Form von Nachlaufdellen oder von den Profilen abschwimmender Wirbel andererseits, wurden theoretisch berechnet und mit experimentellen Werten verglichen. Während die Messung im Mittelschnitt der Stufen alle Einflüsse der instationären Strömung integral erfaßte, konzentrierte sich die theoretische Behandlung des Problems auf die zur Zeit allein mögliche Berechnung der Wechselwirkungen, aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Ursachen. Dabei wurde der Einfluß einiger Hauptparameter herausgearbeitet. Für die Berechnung der erregten Schaufelschwingungen einer verwundenen und verjüngten Schaufel wurde ein Verfahren verwendet, welches das Zusammenwirken von realer Schwingungsform und dreidimensionaler Belastung berücksichtigt. Dabei stellt die Bestimmung der verschiedenen Dämpfungseinflüsse, insbesondere der Fluidkraftdämpfung ein noch ungelöstes Problem dar. Auch die genaue Vorhersage der zeitlichen und örtlichen Fluktuation der erregenden aerodynamischen Kräfte ist beim heutigen Stand der Strömungsforschung nur näherungsweise möglich | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Schwingungsbelastung |0 (DE-588)4054001-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaufelschwingung |0 (DE-588)4179424-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Turbinenschaufel |0 (DE-588)4128173-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gitterströmung |0 (DE-588)4157393-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strömungsmaschine |0 (DE-588)4058079-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anregung |0 (DE-588)4131058-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eigenschwingung |0 (DE-588)4136753-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schaufelgitter |0 (DE-588)4052124-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Strömungsmaschine |0 (DE-588)4058079-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Schaufelschwingung |0 (DE-588)4179424-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anregung |0 (DE-588)4131058-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Turbinenschaufel |0 (DE-588)4128173-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eigenschwingung |0 (DE-588)4136753-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Berechnung |0 (DE-588)4120997-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Gitterströmung |0 (DE-588)4157393-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schwingungsbelastung |0 (DE-588)4054001-7 |D s |
689 | 3 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Schaufelgitter |0 (DE-588)4052124-2 |D s |
689 | 4 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lambertz, Johannes |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 3076 |w (DE-604)BV001889757 |9 3076 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87688-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865169 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111146659840 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Gallus, Heinz Eckhard |
author_facet | Gallus, Heinz Eckhard |
author_role | aut |
author_sort | Gallus, Heinz Eckhard |
author_variant | h e g he heg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429838 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864074124 (DE-599)BVBBV042429838 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87688-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05061nmm a2200769zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429838</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170105 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322876881</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87688-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531030760</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03076-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87688-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864074124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429838</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gallus, Heinz Eckhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen</subfield><subfield code="c">von Heinz Eckhard Gallus, Johannes Lambertz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (196S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">3076</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit umfaßt die theoretische und experimentelle Untersuchung der Laufrad-Leitrad-Wechselwirkungen in axialen Turbomaschinen. Der Schwerpunkt liegt in der Ermittlung der Beanspruchung schwingender Schaufeln. Dabei wird neben der Berechnung der Eigenschwingungsformen mit Hilfe einer Finite-Element-Methode das Hauptgewicht auf die Berechnung der Erregerkräfte gelegt. Die instationären Strömungsanteile, hervorgerufen durch die gegenseitige Einflußnahme zwischen den Schaufelreihen stromauf und stromab infolge endlicher und unterschiedlicher Schaufelzahlen in den relativ bewegten Schaufelreihen einerseits und den Auswirkungen der Reibung in Form von Nachlaufdellen oder von den Profilen abschwimmender Wirbel andererseits, wurden theoretisch berechnet und mit experimentellen Werten verglichen. Während die Messung im Mittelschnitt der Stufen alle Einflüsse der instationären Strömung integral erfaßte, konzentrierte sich die theoretische Behandlung des Problems auf die zur Zeit allein mögliche Berechnung der Wechselwirkungen, aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Ursachen. Dabei wurde der Einfluß einiger Hauptparameter herausgearbeitet. Für die Berechnung der erregten Schaufelschwingungen einer verwundenen und verjüngten Schaufel wurde ein Verfahren verwendet, welches das Zusammenwirken von realer Schwingungsform und dreidimensionaler Belastung berücksichtigt. Dabei stellt die Bestimmung der verschiedenen Dämpfungseinflüsse, insbesondere der Fluidkraftdämpfung ein noch ungelöstes Problem dar. Auch die genaue Vorhersage der zeitlichen und örtlichen Fluktuation der erregenden aerodynamischen Kräfte ist beim heutigen Stand der Strömungsforschung nur näherungsweise möglich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwingungsbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054001-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaufelschwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179424-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Turbinenschaufel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128173-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gitterströmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157393-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strömungsmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058079-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anregung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131058-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eigenschwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136753-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schaufelgitter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052124-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Strömungsmaschine</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058079-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schaufelschwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179424-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anregung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131058-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Turbinenschaufel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128173-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eigenschwingung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136753-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Berechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120997-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Gitterströmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157393-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schwingungsbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054001-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Schaufelgitter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052124-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lambertz, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">3076</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">3076</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87688-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865169</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429838 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322876881 9783531030760 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865169 |
oclc_num | 864074124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (196S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
spelling | Gallus, Heinz Eckhard Verfasser aut Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen von Heinz Eckhard Gallus, Johannes Lambertz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (196S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 3076 Die vorliegende Arbeit umfaßt die theoretische und experimentelle Untersuchung der Laufrad-Leitrad-Wechselwirkungen in axialen Turbomaschinen. Der Schwerpunkt liegt in der Ermittlung der Beanspruchung schwingender Schaufeln. Dabei wird neben der Berechnung der Eigenschwingungsformen mit Hilfe einer Finite-Element-Methode das Hauptgewicht auf die Berechnung der Erregerkräfte gelegt. Die instationären Strömungsanteile, hervorgerufen durch die gegenseitige Einflußnahme zwischen den Schaufelreihen stromauf und stromab infolge endlicher und unterschiedlicher Schaufelzahlen in den relativ bewegten Schaufelreihen einerseits und den Auswirkungen der Reibung in Form von Nachlaufdellen oder von den Profilen abschwimmender Wirbel andererseits, wurden theoretisch berechnet und mit experimentellen Werten verglichen. Während die Messung im Mittelschnitt der Stufen alle Einflüsse der instationären Strömung integral erfaßte, konzentrierte sich die theoretische Behandlung des Problems auf die zur Zeit allein mögliche Berechnung der Wechselwirkungen, aufgeschlüsselt nach den jeweiligen Ursachen. Dabei wurde der Einfluß einiger Hauptparameter herausgearbeitet. Für die Berechnung der erregten Schaufelschwingungen einer verwundenen und verjüngten Schaufel wurde ein Verfahren verwendet, welches das Zusammenwirken von realer Schwingungsform und dreidimensionaler Belastung berücksichtigt. Dabei stellt die Bestimmung der verschiedenen Dämpfungseinflüsse, insbesondere der Fluidkraftdämpfung ein noch ungelöstes Problem dar. Auch die genaue Vorhersage der zeitlichen und örtlichen Fluktuation der erregenden aerodynamischen Kräfte ist beim heutigen Stand der Strömungsforschung nur näherungsweise möglich Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwingungsbelastung (DE-588)4054001-7 gnd rswk-swf Schaufelschwingung (DE-588)4179424-2 gnd rswk-swf Turbinenschaufel (DE-588)4128173-1 gnd rswk-swf Gitterströmung (DE-588)4157393-6 gnd rswk-swf Strömungsmaschine (DE-588)4058079-9 gnd rswk-swf Anregung (DE-588)4131058-5 gnd rswk-swf Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd rswk-swf Eigenschwingung (DE-588)4136753-4 gnd rswk-swf Schaufelgitter (DE-588)4052124-2 gnd rswk-swf Strömungsmaschine (DE-588)4058079-9 s Schaufelschwingung (DE-588)4179424-2 s Anregung (DE-588)4131058-5 s 1\p DE-604 Turbinenschaufel (DE-588)4128173-1 s Eigenschwingung (DE-588)4136753-4 s Berechnung (DE-588)4120997-7 s 2\p DE-604 Gitterströmung (DE-588)4157393-6 s 3\p DE-604 Schwingungsbelastung (DE-588)4054001-7 s 4\p DE-604 Schaufelgitter (DE-588)4052124-2 s 5\p DE-604 Lambertz, Johannes Sonstige oth Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 3076 (DE-604)BV001889757 3076 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87688-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Gallus, Heinz Eckhard Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwingungsbelastung (DE-588)4054001-7 gnd Schaufelschwingung (DE-588)4179424-2 gnd Turbinenschaufel (DE-588)4128173-1 gnd Gitterströmung (DE-588)4157393-6 gnd Strömungsmaschine (DE-588)4058079-9 gnd Anregung (DE-588)4131058-5 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Eigenschwingung (DE-588)4136753-4 gnd Schaufelgitter (DE-588)4052124-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054001-7 (DE-588)4179424-2 (DE-588)4128173-1 (DE-588)4157393-6 (DE-588)4058079-9 (DE-588)4131058-5 (DE-588)4120997-7 (DE-588)4136753-4 (DE-588)4052124-2 |
title | Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen |
title_auth | Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen |
title_exact_search | Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen |
title_full | Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen von Heinz Eckhard Gallus, Johannes Lambertz |
title_fullStr | Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen von Heinz Eckhard Gallus, Johannes Lambertz |
title_full_unstemmed | Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen von Heinz Eckhard Gallus, Johannes Lambertz |
title_short | Gestaltungsrichtlinien zur Reduzierung von Schaufelschwingungsanregungen infolge instationärer Schaufeldruckverteilungen |
title_sort | gestaltungsrichtlinien zur reduzierung von schaufelschwingungsanregungen infolge instationarer schaufeldruckverteilungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwingungsbelastung (DE-588)4054001-7 gnd Schaufelschwingung (DE-588)4179424-2 gnd Turbinenschaufel (DE-588)4128173-1 gnd Gitterströmung (DE-588)4157393-6 gnd Strömungsmaschine (DE-588)4058079-9 gnd Anregung (DE-588)4131058-5 gnd Berechnung (DE-588)4120997-7 gnd Eigenschwingung (DE-588)4136753-4 gnd Schaufelgitter (DE-588)4052124-2 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Schwingungsbelastung Schaufelschwingung Turbinenschaufel Gitterströmung Strömungsmaschine Anregung Berechnung Eigenschwingung Schaufelgitter |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87688-1 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT gallusheinzeckhard gestaltungsrichtlinienzurreduzierungvonschaufelschwingungsanregungeninfolgeinstationarerschaufeldruckverteilungen AT lambertzjohannes gestaltungsrichtlinienzurreduzierungvonschaufelschwingungsanregungeninfolgeinstationarerschaufeldruckverteilungen |