Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: König, Wilfried (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981
Schriftenreihe:Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 3069
Schlagworte:
Online-Zugang:Volltext
Beschreibung:Die Untersuchung des Verschleißverhaltens verschieden beschichteter Hartmetalle wurde beim Drehen des Vergütungsstahles Ck 53 N und des Kaltarbeitsstahles 105 WCr 6 durchgeführt. Die im doppellogarithmischen Koordinatensystem angenäherten Verschleißgeraden zeigen für alle drei Schneidstoffe einen typischen Verlauf. Unabhängig von Werkstoff und Schnittbedingungen weisen die Geraden nach Erreichen einer gewissen Kolktiefe bzw. Verschleißmarkenbreite einen Knickpunkt auf. Die bis zu diesem Zeitpunkt nur sehr geringe Verschleißzunahme erfolgt danach wesentlich rascher. Anhand von Untersuchungen mit einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator konnte gezeigt werden, daß die Ursache für den Knickpunkt im Verlauf der Verschleißgeraden in der Zerstörung der verschleißhemmenden Hartstoffschicht auf Span- und Freifläche der Hartmetalle zu sehen ist. Der beschleunigte Verschleißzuwachs erfolgt aufgrund des geringeren Verschleißwiderstandes des Basishartmetalls. Wie die Untersuchungen ergaben, eignen sich alle drei eingesetzten Beschichtungsmaterialien nahezu gleich gut für die Zerspanung der beiden Stahle. Bei der TiC-Al O 2 3 -beschichteten Sorte konnte ein deutlicher Einfluß der Aluminiumoxid-Schutzschicht auf das Verschleißverhalten dieser Schneidstoffsorte nicht beobachtet werden. Die sehr dünne Al O 2 3-Hartstoffschicht war insbesondere bei der Zerspanung des Ck 53 N schon nach relativ kurzer Schnittzeit zerstört, so daß das Verschleißverhalten vorwiegend von der TiC-Zwischenschicht bestimmt wurde. Trotz großem Freiflächenverschleiß konnten bei der TiC-Ti(C,N)-TiN-beschichteten Hartmetallplatte Einsatzzeiten erreicht werden, die in der Größenordnung der mit TiC- bzw. TiC-Al O 2 3 -beschichteten Platten lagen. Zurückzuführen ist dieses hauptsächlich -1- auf die größere Schichtdicke des Substrats bei diesem Schneidstoff
Beschreibung:1 Online-Ressource (149S.)
ISBN:9783322876874
9783531030692
DOI:10.1007/978-3-322-87687-4

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen