Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik
3069 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Untersuchung des Verschleißverhaltens verschieden beschichteter Hartmetalle wurde beim Drehen des Vergütungsstahles Ck 53 N und des Kaltarbeitsstahles 105 WCr 6 durchgeführt. Die im doppellogarithmischen Koordinatensystem angenäherten Verschleißgeraden zeigen für alle drei Schneidstoffe einen typischen Verlauf. Unabhängig von Werkstoff und Schnittbedingungen weisen die Geraden nach Erreichen einer gewissen Kolktiefe bzw. Verschleißmarkenbreite einen Knickpunkt auf. Die bis zu diesem Zeitpunkt nur sehr geringe Verschleißzunahme erfolgt danach wesentlich rascher. Anhand von Untersuchungen mit einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator konnte gezeigt werden, daß die Ursache für den Knickpunkt im Verlauf der Verschleißgeraden in der Zerstörung der verschleißhemmenden Hartstoffschicht auf Span- und Freifläche der Hartmetalle zu sehen ist. Der beschleunigte Verschleißzuwachs erfolgt aufgrund des geringeren Verschleißwiderstandes des Basishartmetalls. Wie die Untersuchungen ergaben, eignen sich alle drei eingesetzten Beschichtungsmaterialien nahezu gleich gut für die Zerspanung der beiden Stahle. Bei der TiC-Al O 2 3 -beschichteten Sorte konnte ein deutlicher Einfluß der Aluminiumoxid-Schutzschicht auf das Verschleißverhalten dieser Schneidstoffsorte nicht beobachtet werden. Die sehr dünne Al O 2 3-Hartstoffschicht war insbesondere bei der Zerspanung des Ck 53 N schon nach relativ kurzer Schnittzeit zerstört, so daß das Verschleißverhalten vorwiegend von der TiC-Zwischenschicht bestimmt wurde. Trotz großem Freiflächenverschleiß konnten bei der TiC-Ti(C,N)-TiN-beschichteten Hartmetallplatte Einsatzzeiten erreicht werden, die in der Größenordnung der mit TiC- bzw. TiC-Al O 2 3 -beschichteten Platten lagen. Zurückzuführen ist dieses hauptsächlich -1- auf die größere Schichtdicke des Substrats bei diesem Schneidstoff |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (149S.) |
ISBN: | 9783322876874 9783531030692 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87687-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180105 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322876874 |c Online |9 978-3-322-87687-4 | ||
020 | |a 9783531030692 |c Print |9 978-3-531-03069-2 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87687-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864074195 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429837 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a König, Wilfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe |c von Wilfried König, Klaus Gerschwiler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (149S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 3069 | |
500 | |a Die Untersuchung des Verschleißverhaltens verschieden beschichteter Hartmetalle wurde beim Drehen des Vergütungsstahles Ck 53 N und des Kaltarbeitsstahles 105 WCr 6 durchgeführt. Die im doppellogarithmischen Koordinatensystem angenäherten Verschleißgeraden zeigen für alle drei Schneidstoffe einen typischen Verlauf. Unabhängig von Werkstoff und Schnittbedingungen weisen die Geraden nach Erreichen einer gewissen Kolktiefe bzw. Verschleißmarkenbreite einen Knickpunkt auf. Die bis zu diesem Zeitpunkt nur sehr geringe Verschleißzunahme erfolgt danach wesentlich rascher. Anhand von Untersuchungen mit einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator konnte gezeigt werden, daß die Ursache für den Knickpunkt im Verlauf der Verschleißgeraden in der Zerstörung der verschleißhemmenden Hartstoffschicht auf Span- und Freifläche der Hartmetalle zu sehen ist. Der beschleunigte Verschleißzuwachs erfolgt aufgrund des geringeren Verschleißwiderstandes des Basishartmetalls. Wie die Untersuchungen ergaben, eignen sich alle drei eingesetzten Beschichtungsmaterialien nahezu gleich gut für die Zerspanung der beiden Stahle. Bei der TiC-Al O 2 3 -beschichteten Sorte konnte ein deutlicher Einfluß der Aluminiumoxid-Schutzschicht auf das Verschleißverhalten dieser Schneidstoffsorte nicht beobachtet werden. Die sehr dünne Al O 2 3-Hartstoffschicht war insbesondere bei der Zerspanung des Ck 53 N schon nach relativ kurzer Schnittzeit zerstört, so daß das Verschleißverhalten vorwiegend von der TiC-Zwischenschicht bestimmt wurde. Trotz großem Freiflächenverschleiß konnten bei der TiC-Ti(C,N)-TiN-beschichteten Hartmetallplatte Einsatzzeiten erreicht werden, die in der Größenordnung der mit TiC- bzw. TiC-Al O 2 3 -beschichteten Platten lagen. Zurückzuführen ist dieses hauptsächlich -1- auf die größere Schichtdicke des Substrats bei diesem Schneidstoff | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeugverschleiß |0 (DE-588)4196525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schneidstoff |0 (DE-588)4179860-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kühlschmierstoff |0 (DE-588)4128670-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Schneidstoff |0 (DE-588)4179860-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Werkzeugverschleiß |0 (DE-588)4196525-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kühlschmierstoff |0 (DE-588)4128670-4 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Gerschwiler, Klaus |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |v 3069 |w (DE-604)BV001889757 |9 3069 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87687-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865168 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111160291328 |
---|---|
any_adam_object | |
author | König, Wilfried |
author_facet | König, Wilfried |
author_role | aut |
author_sort | König, Wilfried |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429837 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864074195 (DE-599)BVBBV042429837 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87687-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04193nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180105 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322876874</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87687-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531030692</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03069-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87687-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864074195</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429837</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">König, Wilfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe</subfield><subfield code="c">von Wilfried König, Klaus Gerschwiler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (149S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">3069</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Untersuchung des Verschleißverhaltens verschieden beschichteter Hartmetalle wurde beim Drehen des Vergütungsstahles Ck 53 N und des Kaltarbeitsstahles 105 WCr 6 durchgeführt. Die im doppellogarithmischen Koordinatensystem angenäherten Verschleißgeraden zeigen für alle drei Schneidstoffe einen typischen Verlauf. Unabhängig von Werkstoff und Schnittbedingungen weisen die Geraden nach Erreichen einer gewissen Kolktiefe bzw. Verschleißmarkenbreite einen Knickpunkt auf. Die bis zu diesem Zeitpunkt nur sehr geringe Verschleißzunahme erfolgt danach wesentlich rascher. Anhand von Untersuchungen mit einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator konnte gezeigt werden, daß die Ursache für den Knickpunkt im Verlauf der Verschleißgeraden in der Zerstörung der verschleißhemmenden Hartstoffschicht auf Span- und Freifläche der Hartmetalle zu sehen ist. Der beschleunigte Verschleißzuwachs erfolgt aufgrund des geringeren Verschleißwiderstandes des Basishartmetalls. Wie die Untersuchungen ergaben, eignen sich alle drei eingesetzten Beschichtungsmaterialien nahezu gleich gut für die Zerspanung der beiden Stahle. Bei der TiC-Al O 2 3 -beschichteten Sorte konnte ein deutlicher Einfluß der Aluminiumoxid-Schutzschicht auf das Verschleißverhalten dieser Schneidstoffsorte nicht beobachtet werden. Die sehr dünne Al O 2 3-Hartstoffschicht war insbesondere bei der Zerspanung des Ck 53 N schon nach relativ kurzer Schnittzeit zerstört, so daß das Verschleißverhalten vorwiegend von der TiC-Zwischenschicht bestimmt wurde. Trotz großem Freiflächenverschleiß konnten bei der TiC-Ti(C,N)-TiN-beschichteten Hartmetallplatte Einsatzzeiten erreicht werden, die in der Größenordnung der mit TiC- bzw. TiC-Al O 2 3 -beschichteten Platten lagen. Zurückzuführen ist dieses hauptsächlich -1- auf die größere Schichtdicke des Substrats bei diesem Schneidstoff</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeugverschleiß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schneidstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179860-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kühlschmierstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128670-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schneidstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179860-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Werkzeugverschleiß</subfield><subfield code="0">(DE-588)4196525-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kühlschmierstoff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128670-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerschwiler, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik</subfield><subfield code="v">3069</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">3069</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87687-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865168</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429837 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322876874 9783531030692 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865168 |
oclc_num | 864074195 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (149S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik |
spelling | König, Wilfried Verfasser aut Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe von Wilfried König, Klaus Gerschwiler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (149S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 3069 Die Untersuchung des Verschleißverhaltens verschieden beschichteter Hartmetalle wurde beim Drehen des Vergütungsstahles Ck 53 N und des Kaltarbeitsstahles 105 WCr 6 durchgeführt. Die im doppellogarithmischen Koordinatensystem angenäherten Verschleißgeraden zeigen für alle drei Schneidstoffe einen typischen Verlauf. Unabhängig von Werkstoff und Schnittbedingungen weisen die Geraden nach Erreichen einer gewissen Kolktiefe bzw. Verschleißmarkenbreite einen Knickpunkt auf. Die bis zu diesem Zeitpunkt nur sehr geringe Verschleißzunahme erfolgt danach wesentlich rascher. Anhand von Untersuchungen mit einem Elektronenstrahl-Mikroanalysator konnte gezeigt werden, daß die Ursache für den Knickpunkt im Verlauf der Verschleißgeraden in der Zerstörung der verschleißhemmenden Hartstoffschicht auf Span- und Freifläche der Hartmetalle zu sehen ist. Der beschleunigte Verschleißzuwachs erfolgt aufgrund des geringeren Verschleißwiderstandes des Basishartmetalls. Wie die Untersuchungen ergaben, eignen sich alle drei eingesetzten Beschichtungsmaterialien nahezu gleich gut für die Zerspanung der beiden Stahle. Bei der TiC-Al O 2 3 -beschichteten Sorte konnte ein deutlicher Einfluß der Aluminiumoxid-Schutzschicht auf das Verschleißverhalten dieser Schneidstoffsorte nicht beobachtet werden. Die sehr dünne Al O 2 3-Hartstoffschicht war insbesondere bei der Zerspanung des Ck 53 N schon nach relativ kurzer Schnittzeit zerstört, so daß das Verschleißverhalten vorwiegend von der TiC-Zwischenschicht bestimmt wurde. Trotz großem Freiflächenverschleiß konnten bei der TiC-Ti(C,N)-TiN-beschichteten Hartmetallplatte Einsatzzeiten erreicht werden, die in der Größenordnung der mit TiC- bzw. TiC-Al O 2 3 -beschichteten Platten lagen. Zurückzuführen ist dieses hauptsächlich -1- auf die größere Schichtdicke des Substrats bei diesem Schneidstoff Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugverschleiß (DE-588)4196525-5 gnd rswk-swf Schneidstoff (DE-588)4179860-0 gnd rswk-swf Kühlschmierstoff (DE-588)4128670-4 gnd rswk-swf Schneidstoff (DE-588)4179860-0 s 1\p DE-604 Werkzeugverschleiß (DE-588)4196525-5 s 2\p DE-604 Kühlschmierstoff (DE-588)4128670-4 s 3\p DE-604 Gerschwiler, Klaus Sonstige oth Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik 3069 (DE-604)BV001889757 3069 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87687-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | König, Wilfried Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Maschinenbau/Verfahrenstechnik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugverschleiß (DE-588)4196525-5 gnd Schneidstoff (DE-588)4179860-0 gnd Kühlschmierstoff (DE-588)4128670-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4196525-5 (DE-588)4179860-0 (DE-588)4128670-4 |
title | Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe |
title_auth | Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe |
title_exact_search | Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe |
title_full | Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe von Wilfried König, Klaus Gerschwiler |
title_fullStr | Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe von Wilfried König, Klaus Gerschwiler |
title_full_unstemmed | Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe von Wilfried König, Klaus Gerschwiler |
title_short | Untersuchung der Schneidhaltigkeit neuartiger Schneidstoffe |
title_sort | untersuchung der schneidhaltigkeit neuartiger schneidstoffe |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugverschleiß (DE-588)4196525-5 gnd Schneidstoff (DE-588)4179860-0 gnd Kühlschmierstoff (DE-588)4128670-4 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Werkzeugverschleiß Schneidstoff Kühlschmierstoff |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87687-4 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT konigwilfried untersuchungderschneidhaltigkeitneuartigerschneidstoffe AT gerschwilerklaus untersuchungderschneidhaltigkeitneuartigerschneidstoffe |