Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik
3063 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die bekannten leistungsstarken Luftultraschallsender weisen nur eine geringe Bandbreite auf, so daß sie als Signalquelle für Aufgaben der Ortungs- und Meßtechnik in Luft und Gasen wenig geeignet sind. Da Ultraschallpfeifen hohe Ausgangsleistungen bei gutem Wirkungsgrad liefern und in ihrem mechanischen Aufbau robust und störunanfällig sind, wird in der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit untersucht, die Frequenz dieser Luftschallgeneratoren elektronisch zu steuern. Im Rahmen von Versuchen zur direkten Frequenzsteuerung wurden die Möglichkeiten erprobt, die Pfeife mit druckluftseitiger Ultraschalleinstrahlung und mit Ultraschall-Modulation der Düsenweite zu betreiben. Beide Möglichkeiten zielen darauf ab, die periodischen Strömungsinstabilitäten zu beeinflussen und dadurch die Pfeifenfrequenz zu synchronisieren. Als Modulationselemente dienten elektrodynamische Lautsprecher und Piezokeramiken. Im Rahmen dieser Untersuchungen mußten neuartige Pfeifentypen gebaut und erprobt werden. Es zeigte sich, daß die erforderlichen Steuerleistungen so groß sind, daß derzeit eine praktische Anwendung der direkten Frequenzsteuerung nicht sinnvoll erscheint. Untersuchungen zur Möglichkeit einer indirekten Frequenzsteuerung gingen davon aus, daß die Resonatortiefe der geometrische Parameter mit dem stärksten Einfluß auf die Frequenz ist. Die elektrische Steuerung der Resonatortiefe eines Stem Jet-Generators mit Hilfe eines elektrodynamischen Schwingspulensystems erwies sich als gangbarer Weg zu einer Frequenzsteuerung dieses Pfeifentyps. Für die Übertragung frequenzmodulierter Signale ist ein Frequenz- bzw. Phasenregelkreis erforderlich, der den stochastischen Charakter der Schwingungserzeugung in Pfeifen berücksichtigt 2. Als Lösung dieses Problems wird ein im wesentlichen digitaler Regelkreis dargestellt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (III, 39 S. 23 Abb) |
ISBN: | 9783322876867 9783531030630 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87686-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161017 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322876867 |c Online |9 978-3-322-87686-7 | ||
020 | |a 9783531030630 |c Print |9 978-3-531-03063-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87686-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863898783 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 621.3 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Herbertz, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern |c von Joachim Herbertz, Konrad Grünter |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (III, 39 S. 23 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |v 3063 | |
500 | |a Die bekannten leistungsstarken Luftultraschallsender weisen nur eine geringe Bandbreite auf, so daß sie als Signalquelle für Aufgaben der Ortungs- und Meßtechnik in Luft und Gasen wenig geeignet sind. Da Ultraschallpfeifen hohe Ausgangsleistungen bei gutem Wirkungsgrad liefern und in ihrem mechanischen Aufbau robust und störunanfällig sind, wird in der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit untersucht, die Frequenz dieser Luftschallgeneratoren elektronisch zu steuern. Im Rahmen von Versuchen zur direkten Frequenzsteuerung wurden die Möglichkeiten erprobt, die Pfeife mit druckluftseitiger Ultraschalleinstrahlung und mit Ultraschall-Modulation der Düsenweite zu betreiben. Beide Möglichkeiten zielen darauf ab, die periodischen Strömungsinstabilitäten zu beeinflussen und dadurch die Pfeifenfrequenz zu synchronisieren. Als Modulationselemente dienten elektrodynamische Lautsprecher und Piezokeramiken. Im Rahmen dieser Untersuchungen mußten neuartige Pfeifentypen gebaut und erprobt werden. Es zeigte sich, daß die erforderlichen Steuerleistungen so groß sind, daß derzeit eine praktische Anwendung der direkten Frequenzsteuerung nicht sinnvoll erscheint. Untersuchungen zur Möglichkeit einer indirekten Frequenzsteuerung gingen davon aus, daß die Resonatortiefe der geometrische Parameter mit dem stärksten Einfluß auf die Frequenz ist. Die elektrische Steuerung der Resonatortiefe eines Stem Jet-Generators mit Hilfe eines elektrodynamischen Schwingspulensystems erwies sich als gangbarer Weg zu einer Frequenzsteuerung dieses Pfeifentyps. Für die Übertragung frequenzmodulierter Signale ist ein Frequenz- bzw. Phasenregelkreis erforderlich, der den stochastischen Charakter der Schwingungserzeugung in Pfeifen berücksichtigt 2. Als Lösung dieses Problems wird ein im wesentlichen digitaler Regelkreis dargestellt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Microwaves | |
650 | 4 | |a Microwaves, RF and Optical Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Ultraschallpfeife |0 (DE-588)4186728-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronische Regelung |0 (DE-588)4151920-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Frequenzsteuerung |0 (DE-588)4197601-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Ultraschallpfeife |0 (DE-588)4186728-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Frequenzsteuerung |0 (DE-588)4197601-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ultraschallpfeife |0 (DE-588)4186728-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Elektronische Regelung |0 (DE-588)4151920-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Grünter, Konrad |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |v 3063 |w (DE-604)BV001889757 |9 3063 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87686-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865167 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111153999872 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herbertz, Joachim |
author_facet | Herbertz, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Herbertz, Joachim |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429836 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863898783 (DE-599)BVBBV042429836 |
dewey-full | 621.3 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3 |
dewey-search | 621.3 |
dewey-sort | 3621.3 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87686-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04237nmm a2200589zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161017 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322876867</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87686-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531030630</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03063-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87686-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863898783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herbertz, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern</subfield><subfield code="c">von Joachim Herbertz, Konrad Grünter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (III, 39 S. 23 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik</subfield><subfield code="v">3063</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die bekannten leistungsstarken Luftultraschallsender weisen nur eine geringe Bandbreite auf, so daß sie als Signalquelle für Aufgaben der Ortungs- und Meßtechnik in Luft und Gasen wenig geeignet sind. Da Ultraschallpfeifen hohe Ausgangsleistungen bei gutem Wirkungsgrad liefern und in ihrem mechanischen Aufbau robust und störunanfällig sind, wird in der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit untersucht, die Frequenz dieser Luftschallgeneratoren elektronisch zu steuern. Im Rahmen von Versuchen zur direkten Frequenzsteuerung wurden die Möglichkeiten erprobt, die Pfeife mit druckluftseitiger Ultraschalleinstrahlung und mit Ultraschall-Modulation der Düsenweite zu betreiben. Beide Möglichkeiten zielen darauf ab, die periodischen Strömungsinstabilitäten zu beeinflussen und dadurch die Pfeifenfrequenz zu synchronisieren. Als Modulationselemente dienten elektrodynamische Lautsprecher und Piezokeramiken. Im Rahmen dieser Untersuchungen mußten neuartige Pfeifentypen gebaut und erprobt werden. Es zeigte sich, daß die erforderlichen Steuerleistungen so groß sind, daß derzeit eine praktische Anwendung der direkten Frequenzsteuerung nicht sinnvoll erscheint. Untersuchungen zur Möglichkeit einer indirekten Frequenzsteuerung gingen davon aus, daß die Resonatortiefe der geometrische Parameter mit dem stärksten Einfluß auf die Frequenz ist. Die elektrische Steuerung der Resonatortiefe eines Stem Jet-Generators mit Hilfe eines elektrodynamischen Schwingspulensystems erwies sich als gangbarer Weg zu einer Frequenzsteuerung dieses Pfeifentyps. Für die Übertragung frequenzmodulierter Signale ist ein Frequenz- bzw. Phasenregelkreis erforderlich, der den stochastischen Charakter der Schwingungserzeugung in Pfeifen berücksichtigt 2. Als Lösung dieses Problems wird ein im wesentlichen digitaler Regelkreis dargestellt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Microwaves</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Microwaves, RF and Optical Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ultraschallpfeife</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186728-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronische Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151920-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Frequenzsteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197601-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ultraschallpfeife</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186728-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Frequenzsteuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197601-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ultraschallpfeife</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186728-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektronische Regelung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151920-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Grünter, Konrad</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik</subfield><subfield code="v">3063</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">3063</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87686-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865167</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429836 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322876867 9783531030630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865167 |
oclc_num | 863898783 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (III, 39 S. 23 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |
spelling | Herbertz, Joachim Verfasser aut Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern von Joachim Herbertz, Konrad Grünter Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (III, 39 S. 23 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik 3063 Die bekannten leistungsstarken Luftultraschallsender weisen nur eine geringe Bandbreite auf, so daß sie als Signalquelle für Aufgaben der Ortungs- und Meßtechnik in Luft und Gasen wenig geeignet sind. Da Ultraschallpfeifen hohe Ausgangsleistungen bei gutem Wirkungsgrad liefern und in ihrem mechanischen Aufbau robust und störunanfällig sind, wird in der vorliegenden Arbeit die Möglichkeit untersucht, die Frequenz dieser Luftschallgeneratoren elektronisch zu steuern. Im Rahmen von Versuchen zur direkten Frequenzsteuerung wurden die Möglichkeiten erprobt, die Pfeife mit druckluftseitiger Ultraschalleinstrahlung und mit Ultraschall-Modulation der Düsenweite zu betreiben. Beide Möglichkeiten zielen darauf ab, die periodischen Strömungsinstabilitäten zu beeinflussen und dadurch die Pfeifenfrequenz zu synchronisieren. Als Modulationselemente dienten elektrodynamische Lautsprecher und Piezokeramiken. Im Rahmen dieser Untersuchungen mußten neuartige Pfeifentypen gebaut und erprobt werden. Es zeigte sich, daß die erforderlichen Steuerleistungen so groß sind, daß derzeit eine praktische Anwendung der direkten Frequenzsteuerung nicht sinnvoll erscheint. Untersuchungen zur Möglichkeit einer indirekten Frequenzsteuerung gingen davon aus, daß die Resonatortiefe der geometrische Parameter mit dem stärksten Einfluß auf die Frequenz ist. Die elektrische Steuerung der Resonatortiefe eines Stem Jet-Generators mit Hilfe eines elektrodynamischen Schwingspulensystems erwies sich als gangbarer Weg zu einer Frequenzsteuerung dieses Pfeifentyps. Für die Übertragung frequenzmodulierter Signale ist ein Frequenz- bzw. Phasenregelkreis erforderlich, der den stochastischen Charakter der Schwingungserzeugung in Pfeifen berücksichtigt 2. Als Lösung dieses Problems wird ein im wesentlichen digitaler Regelkreis dargestellt Engineering Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Ultraschallpfeife (DE-588)4186728-2 gnd rswk-swf Elektronische Regelung (DE-588)4151920-6 gnd rswk-swf Frequenzsteuerung (DE-588)4197601-0 gnd rswk-swf Ultraschallpfeife (DE-588)4186728-2 s Frequenzsteuerung (DE-588)4197601-0 s 1\p DE-604 Elektronische Regelung (DE-588)4151920-6 s 2\p DE-604 Grünter, Konrad Sonstige oth Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik 3063 (DE-604)BV001889757 3063 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87686-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Herbertz, Joachim Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik Engineering Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Ultraschallpfeife (DE-588)4186728-2 gnd Elektronische Regelung (DE-588)4151920-6 gnd Frequenzsteuerung (DE-588)4197601-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4186728-2 (DE-588)4151920-6 (DE-588)4197601-0 |
title | Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern |
title_auth | Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern |
title_exact_search | Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern |
title_full | Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern von Joachim Herbertz, Konrad Grünter |
title_fullStr | Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern von Joachim Herbertz, Konrad Grünter |
title_full_unstemmed | Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern von Joachim Herbertz, Konrad Grünter |
title_short | Untersuchungen über die Möglichkeit, die Frequenz von Ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern |
title_sort | untersuchungen uber die moglichkeit die frequenz von ultraschallpfeifen elektronisch zu steuern |
topic | Engineering Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Ultraschallpfeife (DE-588)4186728-2 gnd Elektronische Regelung (DE-588)4151920-6 gnd Frequenzsteuerung (DE-588)4197601-0 gnd |
topic_facet | Engineering Microwaves Microwaves, RF and Optical Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Ultraschallpfeife Elektronische Regelung Frequenzsteuerung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87686-7 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT herbertzjoachim untersuchungenuberdiemoglichkeitdiefrequenzvonultraschallpfeifenelektronischzusteuern AT grunterkonrad untersuchungenuberdiemoglichkeitdiefrequenzvonultraschallpfeifenelektronischzusteuern |