Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1981
|
Schriftenreihe: | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik
3046 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Es wird eine neuartige Gruppe von steuerbaren netzgefUhrten Stromrichterschaltungen beschrieben, die wegen ihrer Eigen schaft der Spannungsprofilsteuerung schon bei geringer Puls zahl p ausgangsseitig Gleichspannungen von besonders geringer Welligkeit liefern. Deswegen sind diese Schaltungen fUr den Einsatz in elektrochemischen Anlagen besonders geeignet. Die Welligkeit ist durch Vorgabe eines Spannungsverhaltnisses b wahlbar. Mit ihrer Abnahme geht eine Einschrankung des Aus steuerbereichs einher. 1m Grenzfall kann die Welligkeit auf die GroBenordnung 'des Minimalwerts reduziert werden, der einer entsprechenden ungesteuerten Schaltung zuzuordnen ist. An der Gleichspannungsbildung sind stets zwei Teilstromrichter beteiligt, die mit unterschiedlichen ZUndwinkeln betrieben werden. Durch Einsatz eines optimierenden Steuerverfahrens laBt sich der Verlauf der Welligkeit als Funktion der Aus steuerung gUnstig beeinflussen. GroBere Aussteuerungsbereiche sind durch Kaskadierung von Teilstromrichtern erreichbar. Dabei erfUllen insbesondere Schaltungen, in denen die Kaskadenstufen durch das ZUnden von steuerbaren Ventilen ausgewahlt werden, hochste dynamische Anforderungen. Mehrstufige Schaltungen mit nur zwei steuerbaren Teilstrom richtern und einem zusatzlichen elektromechanischen Schalt werk stellen eine wirtschaftlich gUnstige Losung dar, wenn die Welligkeit Uber einen groBen Aussteuerbereich unter einem wahlbaren Grenzwert (Z.B. 10 ••• 20%) liegen solI. Bei dieser Losung ist die Stellgeschwindigkeit etwa 10- bis 20mal groBer als bei stellbaren Galvanikstromrichtern nach dem Stand der Technik |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (103S.) |
ISBN: | 9783322876836 9783531030463 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87683-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429834 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322876836 |c Online |9 978-3-322-87683-6 | ||
020 | |a 9783531030463 |c Print |9 978-3-531-03046-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87683-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864074192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429834 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Holtz, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung |c von Joachim Holtz, Ulrich Schwellenberg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1981 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (103S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |v 3046 | |
500 | |a Es wird eine neuartige Gruppe von steuerbaren netzgefUhrten Stromrichterschaltungen beschrieben, die wegen ihrer Eigen schaft der Spannungsprofilsteuerung schon bei geringer Puls zahl p ausgangsseitig Gleichspannungen von besonders geringer Welligkeit liefern. Deswegen sind diese Schaltungen fUr den Einsatz in elektrochemischen Anlagen besonders geeignet. Die Welligkeit ist durch Vorgabe eines Spannungsverhaltnisses b wahlbar. Mit ihrer Abnahme geht eine Einschrankung des Aus steuerbereichs einher. 1m Grenzfall kann die Welligkeit auf die GroBenordnung 'des Minimalwerts reduziert werden, der einer entsprechenden ungesteuerten Schaltung zuzuordnen ist. An der Gleichspannungsbildung sind stets zwei Teilstromrichter beteiligt, die mit unterschiedlichen ZUndwinkeln betrieben werden. Durch Einsatz eines optimierenden Steuerverfahrens laBt sich der Verlauf der Welligkeit als Funktion der Aus steuerung gUnstig beeinflussen. GroBere Aussteuerungsbereiche sind durch Kaskadierung von Teilstromrichtern erreichbar. Dabei erfUllen insbesondere Schaltungen, in denen die Kaskadenstufen durch das ZUnden von steuerbaren Ventilen ausgewahlt werden, hochste dynamische Anforderungen. Mehrstufige Schaltungen mit nur zwei steuerbaren Teilstrom richtern und einem zusatzlichen elektromechanischen Schalt werk stellen eine wirtschaftlich gUnstige Losung dar, wenn die Welligkeit Uber einen groBen Aussteuerbereich unter einem wahlbaren Grenzwert (Z.B. 10 ••• 20%) liegen solI. Bei dieser Losung ist die Stellgeschwindigkeit etwa 10- bis 20mal groBer als bei stellbaren Galvanikstromrichtern nach dem Stand der Technik | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Stromrichter |0 (DE-588)4058102-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gleichrichter |0 (DE-588)4021239-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stehwellenverhältnis |0 (DE-588)4502840-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stromrichter |0 (DE-588)4058102-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stehwellenverhältnis |0 (DE-588)4502840-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gleichrichter |0 (DE-588)4021239-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stehwellenverhältnis |0 (DE-588)4502840-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schwellenberg, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87683-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865165 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111141416960 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Holtz, Joachim |
author_facet | Holtz, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Holtz, Joachim |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429834 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864074192 (DE-599)BVBBV042429834 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87683-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03780nmm a2200553zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042429834</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1981 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322876836</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87683-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783531030463</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-531-03046-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87683-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864074192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429834</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holtz, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung</subfield><subfield code="c">von Joachim Holtz, Ulrich Schwellenberg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1981</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (103S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik</subfield><subfield code="v">3046</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es wird eine neuartige Gruppe von steuerbaren netzgefUhrten Stromrichterschaltungen beschrieben, die wegen ihrer Eigen schaft der Spannungsprofilsteuerung schon bei geringer Puls zahl p ausgangsseitig Gleichspannungen von besonders geringer Welligkeit liefern. Deswegen sind diese Schaltungen fUr den Einsatz in elektrochemischen Anlagen besonders geeignet. Die Welligkeit ist durch Vorgabe eines Spannungsverhaltnisses b wahlbar. Mit ihrer Abnahme geht eine Einschrankung des Aus steuerbereichs einher. 1m Grenzfall kann die Welligkeit auf die GroBenordnung 'des Minimalwerts reduziert werden, der einer entsprechenden ungesteuerten Schaltung zuzuordnen ist. An der Gleichspannungsbildung sind stets zwei Teilstromrichter beteiligt, die mit unterschiedlichen ZUndwinkeln betrieben werden. Durch Einsatz eines optimierenden Steuerverfahrens laBt sich der Verlauf der Welligkeit als Funktion der Aus steuerung gUnstig beeinflussen. GroBere Aussteuerungsbereiche sind durch Kaskadierung von Teilstromrichtern erreichbar. Dabei erfUllen insbesondere Schaltungen, in denen die Kaskadenstufen durch das ZUnden von steuerbaren Ventilen ausgewahlt werden, hochste dynamische Anforderungen. Mehrstufige Schaltungen mit nur zwei steuerbaren Teilstrom richtern und einem zusatzlichen elektromechanischen Schalt werk stellen eine wirtschaftlich gUnstige Losung dar, wenn die Welligkeit Uber einen groBen Aussteuerbereich unter einem wahlbaren Grenzwert (Z.B. 10 ••• 20%) liegen solI. Bei dieser Losung ist die Stellgeschwindigkeit etwa 10- bis 20mal groBer als bei stellbaren Galvanikstromrichtern nach dem Stand der Technik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stromrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058102-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gleichrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021239-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stehwellenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4502840-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stromrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058102-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stehwellenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4502840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gleichrichter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021239-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stehwellenverhältnis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4502840-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwellenberg, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87683-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865165</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429834 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322876836 9783531030463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865165 |
oclc_num | 864074192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (103S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1981 |
publishDateSearch | 1981 |
publishDateSort | 1981 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik |
spelling | Holtz, Joachim Verfasser aut Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung von Joachim Holtz, Ulrich Schwellenberg Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1981 1 Online-Ressource (103S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsbericht des Landes Nordrhein-Westfalen, Fachgruppe Elektrotechnik/Optik 3046 Es wird eine neuartige Gruppe von steuerbaren netzgefUhrten Stromrichterschaltungen beschrieben, die wegen ihrer Eigen schaft der Spannungsprofilsteuerung schon bei geringer Puls zahl p ausgangsseitig Gleichspannungen von besonders geringer Welligkeit liefern. Deswegen sind diese Schaltungen fUr den Einsatz in elektrochemischen Anlagen besonders geeignet. Die Welligkeit ist durch Vorgabe eines Spannungsverhaltnisses b wahlbar. Mit ihrer Abnahme geht eine Einschrankung des Aus steuerbereichs einher. 1m Grenzfall kann die Welligkeit auf die GroBenordnung 'des Minimalwerts reduziert werden, der einer entsprechenden ungesteuerten Schaltung zuzuordnen ist. An der Gleichspannungsbildung sind stets zwei Teilstromrichter beteiligt, die mit unterschiedlichen ZUndwinkeln betrieben werden. Durch Einsatz eines optimierenden Steuerverfahrens laBt sich der Verlauf der Welligkeit als Funktion der Aus steuerung gUnstig beeinflussen. GroBere Aussteuerungsbereiche sind durch Kaskadierung von Teilstromrichtern erreichbar. Dabei erfUllen insbesondere Schaltungen, in denen die Kaskadenstufen durch das ZUnden von steuerbaren Ventilen ausgewahlt werden, hochste dynamische Anforderungen. Mehrstufige Schaltungen mit nur zwei steuerbaren Teilstrom richtern und einem zusatzlichen elektromechanischen Schalt werk stellen eine wirtschaftlich gUnstige Losung dar, wenn die Welligkeit Uber einen groBen Aussteuerbereich unter einem wahlbaren Grenzwert (Z.B. 10 ••• 20%) liegen solI. Bei dieser Losung ist die Stellgeschwindigkeit etwa 10- bis 20mal groBer als bei stellbaren Galvanikstromrichtern nach dem Stand der Technik Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stromrichter (DE-588)4058102-0 gnd rswk-swf Gleichrichter (DE-588)4021239-7 gnd rswk-swf Stehwellenverhältnis (DE-588)4502840-0 gnd rswk-swf Stromrichter (DE-588)4058102-0 s Stehwellenverhältnis (DE-588)4502840-0 s 1\p DE-604 Gleichrichter (DE-588)4021239-7 s 2\p DE-604 Schwellenberg, Ulrich Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87683-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Holtz, Joachim Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stromrichter (DE-588)4058102-0 gnd Gleichrichter (DE-588)4021239-7 gnd Stehwellenverhältnis (DE-588)4502840-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058102-0 (DE-588)4021239-7 (DE-588)4502840-0 |
title | Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung |
title_auth | Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung |
title_exact_search | Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung |
title_full | Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung von Joachim Holtz, Ulrich Schwellenberg |
title_fullStr | Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung von Joachim Holtz, Ulrich Schwellenberg |
title_full_unstemmed | Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung von Joachim Holtz, Ulrich Schwellenberg |
title_short | Gesteuerte Gleichrichter mit weitem Stellbereich und geringer Welligkeit der Ausgangsspannung |
title_sort | gesteuerte gleichrichter mit weitem stellbereich und geringer welligkeit der ausgangsspannung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stromrichter (DE-588)4058102-0 gnd Gleichrichter (DE-588)4021239-7 gnd Stehwellenverhältnis (DE-588)4502840-0 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Stromrichter Gleichrichter Stehwellenverhältnis |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87683-6 |
work_keys_str_mv | AT holtzjoachim gesteuertegleichrichtermitweitemstellbereichundgeringerwelligkeitderausgangsspannung AT schwellenbergulrich gesteuertegleichrichtermitweitemstellbereichundgeringerwelligkeitderausgangsspannung |