Programmieren in PROLOG: Eine umfassende und praxisgerechte Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | 247 Arguments "prädikat", das als Prädikat anzugeben ist, an geeigneter Stelle enthalten sein muß. Bei der Unifizierung des Prädikats "/indall" wird das 3. Argument "Var. 1}. ", das eine Variable sein muß, mit einer Liste instanziert. Diese Liste enthält als Listenelemente alle diejenigen Instanzierungen der Variablen "Var_1", die aus der Unifizierung des Prädikats "prädikat" mit allen in der Wiba enthaltenen Prädikaten gleichen Namens resultieren. So können wir z. B. - auf der Basis von AUFI - alle in der Wiba enthaltenen Ankunftsorte wie folgt in einer Liste sammeln: ?-[ aufl ]. ?-findall(X,dic(_,x),Liste),write(,Liste: '),write(Liste). Liste: (kö,fu,ma,mü] X = _636 Liste = (kö,fu,ma,mü] 8. 5 Lösung einer klassischen Problemstellung Bislang haben wir die grundlegenden Sprachelemente von PROLOG und die Arbeitsweise der Inferenzkomponente bei der Ausführung eines PROLOG Programms am Beispiel der IC-Verbindungen kennengelemt. Das von uns stets verwendete Lösungsprinzip ist charakteristisch für weitere Aufgabenstellungen aus dem Gebiet des logischen Programmierens. Wie demonstrieren dies an der Lösung einer klassischen Problemstellung. Dazu wählen wir das Problem des Fährmanns aus, das wie folgt gekennzeichnet ist: - Ein Fährmann will drei Objekte (einen Wolf, eine Ziege und einen Kohlkopf) vom linken Ufer eines Flusses zum rechten Flußufer übersetzen. Er hat dabei zu beachten, daß das verfügbare Boot außer dem Fährmann nur ein weiteres Objekt fassen kann und daß bei Abwesenheit des Fährmanns die Ziege die Kohlköpfe und der Wolf die Ziege fressen wird (AUF30) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 366S.) |
ISBN: | 9783322872234 9783528051587 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87223-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429775 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170712 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322872234 |c Online |9 978-3-322-87223-4 | ||
020 | |a 9783528051587 |c Print |9 978-3-528-05158-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87223-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)836669162 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429775 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Bothner, Peter P. |d -2009 |e Verfasser |0 (DE-588)1079051678 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmieren in PROLOG |b Eine umfassende und praxisgerechte Einführung |c von Peter Bothner, Wolf-Michael Kähler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 366S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a 247 Arguments "prädikat", das als Prädikat anzugeben ist, an geeigneter Stelle enthalten sein muß. Bei der Unifizierung des Prädikats "/indall" wird das 3. Argument "Var. 1}. ", das eine Variable sein muß, mit einer Liste instanziert. Diese Liste enthält als Listenelemente alle diejenigen Instanzierungen der Variablen "Var_1", die aus der Unifizierung des Prädikats "prädikat" mit allen in der Wiba enthaltenen Prädikaten gleichen Namens resultieren. So können wir z. B. - auf der Basis von AUFI - alle in der Wiba enthaltenen Ankunftsorte wie folgt in einer Liste sammeln: ?-[ aufl ]. ?-findall(X,dic(_,x),Liste),write(,Liste: '),write(Liste). Liste: (kö,fu,ma,mü] X = _636 Liste = (kö,fu,ma,mü] 8. 5 Lösung einer klassischen Problemstellung Bislang haben wir die grundlegenden Sprachelemente von PROLOG und die Arbeitsweise der Inferenzkomponente bei der Ausführung eines PROLOG Programms am Beispiel der IC-Verbindungen kennengelemt. Das von uns stets verwendete Lösungsprinzip ist charakteristisch für weitere Aufgabenstellungen aus dem Gebiet des logischen Programmierens. Wie demonstrieren dies an der Lösung einer klassischen Problemstellung. Dazu wählen wir das Problem des Fährmanns aus, das wie folgt gekennzeichnet ist: - Ein Fährmann will drei Objekte (einen Wolf, eine Ziege und einen Kohlkopf) vom linken Ufer eines Flusses zum rechten Flußufer übersetzen. Er hat dabei zu beachten, daß das verfügbare Boot außer dem Fährmann nur ein weiteres Objekt fassen kann und daß bei Abwesenheit des Fährmanns die Ziege die Kohlköpfe und der Wolf die Ziege fressen wird (AUF30) | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a PROLOG |g Programmiersprache |0 (DE-588)4047464-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PROLOG |g Programmiersprache |0 (DE-588)4047464-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kähler, Wolf-Michael |e Sonstige |0 (DE-588)170158470 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87223-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865106 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153111009296384 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Bothner, Peter P. -2009 |
author_GND | (DE-588)1079051678 (DE-588)170158470 |
author_facet | Bothner, Peter P. -2009 |
author_role | aut |
author_sort | Bothner, Peter P. -2009 |
author_variant | p p b pp ppb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429775 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)836669162 (DE-599)BVBBV042429775 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87223-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03329nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429775</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170712 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322872234</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87223-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528051587</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05158-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87223-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)836669162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429775</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bothner, Peter P.</subfield><subfield code="d">-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1079051678</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmieren in PROLOG</subfield><subfield code="b">Eine umfassende und praxisgerechte Einführung</subfield><subfield code="c">von Peter Bothner, Wolf-Michael Kähler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 366S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">247 Arguments "prädikat", das als Prädikat anzugeben ist, an geeigneter Stelle enthalten sein muß. Bei der Unifizierung des Prädikats "/indall" wird das 3. Argument "Var. 1}. ", das eine Variable sein muß, mit einer Liste instanziert. Diese Liste enthält als Listenelemente alle diejenigen Instanzierungen der Variablen "Var_1", die aus der Unifizierung des Prädikats "prädikat" mit allen in der Wiba enthaltenen Prädikaten gleichen Namens resultieren. So können wir z. B. - auf der Basis von AUFI - alle in der Wiba enthaltenen Ankunftsorte wie folgt in einer Liste sammeln: ?-[ aufl ]. ?-findall(X,dic(_,x),Liste),write(,Liste: '),write(Liste). Liste: (kö,fu,ma,mü] X = _636 Liste = (kö,fu,ma,mü] 8. 5 Lösung einer klassischen Problemstellung Bislang haben wir die grundlegenden Sprachelemente von PROLOG und die Arbeitsweise der Inferenzkomponente bei der Ausführung eines PROLOG Programms am Beispiel der IC-Verbindungen kennengelemt. Das von uns stets verwendete Lösungsprinzip ist charakteristisch für weitere Aufgabenstellungen aus dem Gebiet des logischen Programmierens. Wie demonstrieren dies an der Lösung einer klassischen Problemstellung. Dazu wählen wir das Problem des Fährmanns aus, das wie folgt gekennzeichnet ist: - Ein Fährmann will drei Objekte (einen Wolf, eine Ziege und einen Kohlkopf) vom linken Ufer eines Flusses zum rechten Flußufer übersetzen. Er hat dabei zu beachten, daß das verfügbare Boot außer dem Fährmann nur ein weiteres Objekt fassen kann und daß bei Abwesenheit des Fährmanns die Ziege die Kohlköpfe und der Wolf die Ziege fressen wird (AUF30)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PROLOG</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047464-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PROLOG</subfield><subfield code="g">Programmiersprache</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047464-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kähler, Wolf-Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)170158470</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87223-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865106</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429775 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322872234 9783528051587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865106 |
oclc_num | 836669162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 366S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Bothner, Peter P. -2009 Verfasser (DE-588)1079051678 aut Programmieren in PROLOG Eine umfassende und praxisgerechte Einführung von Peter Bothner, Wolf-Michael Kähler Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1991 1 Online-Ressource (XII, 366S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier 247 Arguments "prädikat", das als Prädikat anzugeben ist, an geeigneter Stelle enthalten sein muß. Bei der Unifizierung des Prädikats "/indall" wird das 3. Argument "Var. 1}. ", das eine Variable sein muß, mit einer Liste instanziert. Diese Liste enthält als Listenelemente alle diejenigen Instanzierungen der Variablen "Var_1", die aus der Unifizierung des Prädikats "prädikat" mit allen in der Wiba enthaltenen Prädikaten gleichen Namens resultieren. So können wir z. B. - auf der Basis von AUFI - alle in der Wiba enthaltenen Ankunftsorte wie folgt in einer Liste sammeln: ?-[ aufl ]. ?-findall(X,dic(_,x),Liste),write(,Liste: '),write(Liste). Liste: (kö,fu,ma,mü] X = _636 Liste = (kö,fu,ma,mü] 8. 5 Lösung einer klassischen Problemstellung Bislang haben wir die grundlegenden Sprachelemente von PROLOG und die Arbeitsweise der Inferenzkomponente bei der Ausführung eines PROLOG Programms am Beispiel der IC-Verbindungen kennengelemt. Das von uns stets verwendete Lösungsprinzip ist charakteristisch für weitere Aufgabenstellungen aus dem Gebiet des logischen Programmierens. Wie demonstrieren dies an der Lösung einer klassischen Problemstellung. Dazu wählen wir das Problem des Fährmanns aus, das wie folgt gekennzeichnet ist: - Ein Fährmann will drei Objekte (einen Wolf, eine Ziege und einen Kohlkopf) vom linken Ufer eines Flusses zum rechten Flußufer übersetzen. Er hat dabei zu beachten, daß das verfügbare Boot außer dem Fährmann nur ein weiteres Objekt fassen kann und daß bei Abwesenheit des Fährmanns die Ziege die Kohlköpfe und der Wolf die Ziege fressen wird (AUF30) Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften PROLOG Programmiersprache (DE-588)4047464-1 gnd rswk-swf PROLOG Programmiersprache (DE-588)4047464-1 s 1\p DE-604 Kähler, Wolf-Michael Sonstige (DE-588)170158470 oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-87223-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Bothner, Peter P. -2009 Programmieren in PROLOG Eine umfassende und praxisgerechte Einführung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften PROLOG Programmiersprache (DE-588)4047464-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047464-1 |
title | Programmieren in PROLOG Eine umfassende und praxisgerechte Einführung |
title_auth | Programmieren in PROLOG Eine umfassende und praxisgerechte Einführung |
title_exact_search | Programmieren in PROLOG Eine umfassende und praxisgerechte Einführung |
title_full | Programmieren in PROLOG Eine umfassende und praxisgerechte Einführung von Peter Bothner, Wolf-Michael Kähler |
title_fullStr | Programmieren in PROLOG Eine umfassende und praxisgerechte Einführung von Peter Bothner, Wolf-Michael Kähler |
title_full_unstemmed | Programmieren in PROLOG Eine umfassende und praxisgerechte Einführung von Peter Bothner, Wolf-Michael Kähler |
title_short | Programmieren in PROLOG |
title_sort | programmieren in prolog eine umfassende und praxisgerechte einfuhrung |
title_sub | Eine umfassende und praxisgerechte Einführung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften PROLOG Programmiersprache (DE-588)4047464-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften PROLOG Programmiersprache |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87223-4 |
work_keys_str_mv | AT bothnerpeterp programmiereninprologeineumfassendeundpraxisgerechteeinfuhrung AT kahlerwolfmichael programmiereninprologeineumfassendeundpraxisgerechteeinfuhrung |