Innovationspotentiale in der Produktentwicklung: das CAD-Referenzmodell in der Praxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Engineering gehört innerhalb der Prozeßkette industrieller Auftragsbearbeitung zu den wichtigsten und wertschöpfendsten Tätigkeiten. Es definiert neben den Funktionen zum größten Teil auch die Kosten und die Qualität unserer Produkte, wobei der Aufwand für diese Tätigkeit immer mehr zum zeitbestimmenden Faktor der gesamten Auftragsabwicklung wird. In dieses Umfeld ist das CAD-Referenzmodell in seiner zweiten Phase eingetreten, um in einem interdisziplinär gestalteten Entwicklungsprozeß wichtige innovative Arbeitsfelder entlang der Prozeßkette des Engineerings zu bearbeiten und menschengerechter zu gestalten. Interdisziplinär heißt: Arbeitswissenschaftler, Konstruktionsmethodiker und Informatiker haben sich in einem Verbundprojekt zusammengefunden, um Vorschläge für neue Organisationsformen und verbesserte computergestützte Arbeitsmethoden zu erstellen. Einbezogen sind eine deutsche CAD-Anbieterfirma, ein Lösungsanbieter für Produktengineering sowie eine Auswahl von mit ihnen verbundenen Anwenderfirmen, um die erarbeiteten Ergebnisse in allen Phasen einer industriellen Auftragsbearbeitung zu erproben und deren Erfolg unter Beweis zu stellen. Das vorliegende Buch beschreibt die Ergebnisse dieser umfangreichen Entwicklung und versucht die für die beteiligten Firmen relevanten Ergebnisse auf allgemeingültige Auftragsprozesse anderer Firmen und Branchen zu übertragen. Dabei gliedern sich die Ausführungen an den stärksten Zielfeldern des Projektes, d. h. am Produktentstehungprozeß und am simultanen Engineering im globalen Netzverbund |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XI, 316S. 93 Abb) |
ISBN: | 9783322871954 9783519063766 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87195-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429759 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170727 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322871954 |c Online |9 978-3-322-87195-4 | ||
020 | |a 9783519063766 |c Print |9 978-3-519-06376-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87195-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863966992 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Abeln, Olaf |e Verfasser |0 (DE-588)171944135 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationspotentiale in der Produktentwicklung |b das CAD-Referenzmodell in der Praxis |c herausgegeben von Olaf Abeln |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XI, 316S. 93 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Engineering gehört innerhalb der Prozeßkette industrieller Auftragsbearbeitung zu den wichtigsten und wertschöpfendsten Tätigkeiten. Es definiert neben den Funktionen zum größten Teil auch die Kosten und die Qualität unserer Produkte, wobei der Aufwand für diese Tätigkeit immer mehr zum zeitbestimmenden Faktor der gesamten Auftragsabwicklung wird. In dieses Umfeld ist das CAD-Referenzmodell in seiner zweiten Phase eingetreten, um in einem interdisziplinär gestalteten Entwicklungsprozeß wichtige innovative Arbeitsfelder entlang der Prozeßkette des Engineerings zu bearbeiten und menschengerechter zu gestalten. Interdisziplinär heißt: Arbeitswissenschaftler, Konstruktionsmethodiker und Informatiker haben sich in einem Verbundprojekt zusammengefunden, um Vorschläge für neue Organisationsformen und verbesserte computergestützte Arbeitsmethoden zu erstellen. Einbezogen sind eine deutsche CAD-Anbieterfirma, ein Lösungsanbieter für Produktengineering sowie eine Auswahl von mit ihnen verbundenen Anwenderfirmen, um die erarbeiteten Ergebnisse in allen Phasen einer industriellen Auftragsbearbeitung zu erproben und deren Erfolg unter Beweis zu stellen. Das vorliegende Buch beschreibt die Ergebnisse dieser umfangreichen Entwicklung und versucht die für die beteiligten Firmen relevanten Ergebnisse auf allgemeingültige Auftragsprozesse anderer Firmen und Branchen zu übertragen. Dabei gliedern sich die Ausführungen an den stärksten Zielfeldern des Projektes, d. h. am Produktentstehungprozeß und am simultanen Engineering im globalen Netzverbund | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Datenintegration |0 (DE-588)4197730-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Datenintegration |0 (DE-588)4197730-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a CAD |0 (DE-588)4069794-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Referenzmodell |0 (DE-588)4130350-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87195-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865090 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110958964736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Abeln, Olaf |
author_GND | (DE-588)171944135 |
author_facet | Abeln, Olaf |
author_role | aut |
author_sort | Abeln, Olaf |
author_variant | o a oa |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429759 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863966992 (DE-599)BVBBV042429759 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87195-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03687nmm a2200589zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429759</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170727 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322871954</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87195-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519063766</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-06376-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87195-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863966992</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Abeln, Olaf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171944135</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationspotentiale in der Produktentwicklung</subfield><subfield code="b">das CAD-Referenzmodell in der Praxis</subfield><subfield code="c">herausgegeben von Olaf Abeln</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XI, 316S. 93 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Engineering gehört innerhalb der Prozeßkette industrieller Auftragsbearbeitung zu den wichtigsten und wertschöpfendsten Tätigkeiten. Es definiert neben den Funktionen zum größten Teil auch die Kosten und die Qualität unserer Produkte, wobei der Aufwand für diese Tätigkeit immer mehr zum zeitbestimmenden Faktor der gesamten Auftragsabwicklung wird. In dieses Umfeld ist das CAD-Referenzmodell in seiner zweiten Phase eingetreten, um in einem interdisziplinär gestalteten Entwicklungsprozeß wichtige innovative Arbeitsfelder entlang der Prozeßkette des Engineerings zu bearbeiten und menschengerechter zu gestalten. Interdisziplinär heißt: Arbeitswissenschaftler, Konstruktionsmethodiker und Informatiker haben sich in einem Verbundprojekt zusammengefunden, um Vorschläge für neue Organisationsformen und verbesserte computergestützte Arbeitsmethoden zu erstellen. Einbezogen sind eine deutsche CAD-Anbieterfirma, ein Lösungsanbieter für Produktengineering sowie eine Auswahl von mit ihnen verbundenen Anwenderfirmen, um die erarbeiteten Ergebnisse in allen Phasen einer industriellen Auftragsbearbeitung zu erproben und deren Erfolg unter Beweis zu stellen. Das vorliegende Buch beschreibt die Ergebnisse dieser umfangreichen Entwicklung und versucht die für die beteiligten Firmen relevanten Ergebnisse auf allgemeingültige Auftragsprozesse anderer Firmen und Branchen zu übertragen. Dabei gliedern sich die Ausführungen an den stärksten Zielfeldern des Projektes, d. h. am Produktentstehungprozeß und am simultanen Engineering im globalen Netzverbund</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197730-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Datenintegration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197730-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">CAD</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069794-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Referenzmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130350-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87195-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865090</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429759 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322871954 9783519063766 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865090 |
oclc_num | 863966992 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XI, 316S. 93 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Abeln, Olaf Verfasser (DE-588)171944135 aut Innovationspotentiale in der Produktentwicklung das CAD-Referenzmodell in der Praxis herausgegeben von Olaf Abeln Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (XI, 316S. 93 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Engineering gehört innerhalb der Prozeßkette industrieller Auftragsbearbeitung zu den wichtigsten und wertschöpfendsten Tätigkeiten. Es definiert neben den Funktionen zum größten Teil auch die Kosten und die Qualität unserer Produkte, wobei der Aufwand für diese Tätigkeit immer mehr zum zeitbestimmenden Faktor der gesamten Auftragsabwicklung wird. In dieses Umfeld ist das CAD-Referenzmodell in seiner zweiten Phase eingetreten, um in einem interdisziplinär gestalteten Entwicklungsprozeß wichtige innovative Arbeitsfelder entlang der Prozeßkette des Engineerings zu bearbeiten und menschengerechter zu gestalten. Interdisziplinär heißt: Arbeitswissenschaftler, Konstruktionsmethodiker und Informatiker haben sich in einem Verbundprojekt zusammengefunden, um Vorschläge für neue Organisationsformen und verbesserte computergestützte Arbeitsmethoden zu erstellen. Einbezogen sind eine deutsche CAD-Anbieterfirma, ein Lösungsanbieter für Produktengineering sowie eine Auswahl von mit ihnen verbundenen Anwenderfirmen, um die erarbeiteten Ergebnisse in allen Phasen einer industriellen Auftragsbearbeitung zu erproben und deren Erfolg unter Beweis zu stellen. Das vorliegende Buch beschreibt die Ergebnisse dieser umfangreichen Entwicklung und versucht die für die beteiligten Firmen relevanten Ergebnisse auf allgemeingültige Auftragsprozesse anderer Firmen und Branchen zu übertragen. Dabei gliedern sich die Ausführungen an den stärksten Zielfeldern des Projektes, d. h. am Produktentstehungprozeß und am simultanen Engineering im globalen Netzverbund Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenintegration (DE-588)4197730-0 gnd rswk-swf CAD (DE-588)4069794-0 gnd rswk-swf Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s CAD (DE-588)4069794-0 s Datenintegration (DE-588)4197730-0 s DE-604 Referenzmodell (DE-588)4130350-7 s https://doi.org/10.1007/978-3-322-87195-4 Verlag Volltext |
spellingShingle | Abeln, Olaf Innovationspotentiale in der Produktentwicklung das CAD-Referenzmodell in der Praxis Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenintegration (DE-588)4197730-0 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197730-0 (DE-588)4069794-0 (DE-588)4130350-7 (DE-588)4139402-1 |
title | Innovationspotentiale in der Produktentwicklung das CAD-Referenzmodell in der Praxis |
title_auth | Innovationspotentiale in der Produktentwicklung das CAD-Referenzmodell in der Praxis |
title_exact_search | Innovationspotentiale in der Produktentwicklung das CAD-Referenzmodell in der Praxis |
title_full | Innovationspotentiale in der Produktentwicklung das CAD-Referenzmodell in der Praxis herausgegeben von Olaf Abeln |
title_fullStr | Innovationspotentiale in der Produktentwicklung das CAD-Referenzmodell in der Praxis herausgegeben von Olaf Abeln |
title_full_unstemmed | Innovationspotentiale in der Produktentwicklung das CAD-Referenzmodell in der Praxis herausgegeben von Olaf Abeln |
title_short | Innovationspotentiale in der Produktentwicklung |
title_sort | innovationspotentiale in der produktentwicklung das cad referenzmodell in der praxis |
title_sub | das CAD-Referenzmodell in der Praxis |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenintegration (DE-588)4197730-0 gnd CAD (DE-588)4069794-0 gnd Referenzmodell (DE-588)4130350-7 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Datenintegration CAD Referenzmodell Produktentwicklung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87195-4 |
work_keys_str_mv | AT abelnolaf innovationspotentialeinderproduktentwicklungdascadreferenzmodellinderpraxis |