Starthilfe Chemie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1998
|
Ausgabe: | 2., durchgesehene Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Menschen und alle anderen Organismen leben auf dem Planeten Erde. Es gibt bisher keine Beweise für außerirdisches Leben. Die Bereiche der Erde, in denen Leben möglich ist, fasst man unter der Bezeichnung Biosphäre zusammen. Es handelt sich um - die unterste Schicht der Atmosphäre (Lufthülle), - die Hydrosphäre (Gewässer, Meere, Ozeane) und - die obersten Schichten der Lithosphäre (des Gesteinsmantels). In der Biosphäre sind die Organismen von Stoffen (Substanzen) umgeben, und sie bestehen selbst aus Stoffen. Die einzelnen Stoffe unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, z.B. im Aggregatzustand unter Standardbedingungen, d.h. bei einer Temperatur von 25°C = 298,15 K und dem Normaldruck von 101 325 Pa. Unter diesen Bedingungen ist Luft gasförmig, Oxidan (Wasser) flüssig, Glucose (Traubenzucker) und Basalt sind fest. Weiterhin können Stoffe eine für sie typische Farbe und einen bestimmten Geruch oder Geschmack aufweisen. Sie haben eine charakteristische Dichte (Quotient aus Masse m und Volumen V einer Stoffportion). Es gibt Stoffe, die für Organismen lebensnotwendig sind, z.B. als Bestandteil der Nahrung. Andere Stoffe hingegen erweisen sich als schädlich oder gar toxisch. Stoffe konnen sich in andere Stoffe umwandeln (zu anderen Stoffen reagieren). Beispielsweise verbrennt Glucose C6H12O6 zu Kohlendioxid CO2 und Wasser H2O. Dieses Phänomen der Stoffumwandlung blieb den Menschen jahrtausendelang unverständlich und war von Aberglauben und Zauberei umwittert. Seine wissenschaftliche Erforschung begann um 1750 mit der Anwendung der Waage als Instrument zur Untersuchung der Stoffumwandlungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (112S. 22 Abb) |
ISBN: | 9783322871756 9783519002314 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-87175-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429746 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150902 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322871756 |c Online |9 978-3-322-87175-6 | ||
020 | |a 9783519002314 |c Print |9 978-3-519-00231-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-87175-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863981031 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429746 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hauptmann, Siegfried |d 1931-2011 |e Verfasser |0 (DE-588)120336855 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Starthilfe Chemie |c von Siegfried Hauptmann |
250 | |a 2., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1998 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (112S. 22 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Menschen und alle anderen Organismen leben auf dem Planeten Erde. Es gibt bisher keine Beweise für außerirdisches Leben. Die Bereiche der Erde, in denen Leben möglich ist, fasst man unter der Bezeichnung Biosphäre zusammen. Es handelt sich um - die unterste Schicht der Atmosphäre (Lufthülle), - die Hydrosphäre (Gewässer, Meere, Ozeane) und - die obersten Schichten der Lithosphäre (des Gesteinsmantels). In der Biosphäre sind die Organismen von Stoffen (Substanzen) umgeben, und sie bestehen selbst aus Stoffen. Die einzelnen Stoffe unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, z.B. im Aggregatzustand unter Standardbedingungen, d.h. bei einer Temperatur von 25°C = 298,15 K und dem Normaldruck von 101 325 Pa. Unter diesen Bedingungen ist Luft gasförmig, Oxidan (Wasser) flüssig, Glucose (Traubenzucker) und Basalt sind fest. Weiterhin können Stoffe eine für sie typische Farbe und einen bestimmten Geruch oder Geschmack aufweisen. Sie haben eine charakteristische Dichte (Quotient aus Masse m und Volumen V einer Stoffportion). Es gibt Stoffe, die für Organismen lebensnotwendig sind, z.B. als Bestandteil der Nahrung. Andere Stoffe hingegen erweisen sich als schädlich oder gar toxisch. Stoffe konnen sich in andere Stoffe umwandeln (zu anderen Stoffen reagieren). Beispielsweise verbrennt Glucose C6H12O6 zu Kohlendioxid CO2 und Wasser H2O. Dieses Phänomen der Stoffumwandlung blieb den Menschen jahrtausendelang unverständlich und war von Aberglauben und Zauberei umwittert. Seine wissenschaftliche Erforschung begann um 1750 mit der Anwendung der Waage als Instrument zur Untersuchung der Stoffumwandlungen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-87175-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865077 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110946381824 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hauptmann, Siegfried 1931-2011 |
author_GND | (DE-588)120336855 |
author_facet | Hauptmann, Siegfried 1931-2011 |
author_role | aut |
author_sort | Hauptmann, Siegfried 1931-2011 |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429746 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863981031 (DE-599)BVBBV042429746 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-87175-6 |
edition | 2., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03367nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429746</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150902 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1998 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322871756</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-87175-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519002314</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-00231-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-87175-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863981031</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429746</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauptmann, Siegfried</subfield><subfield code="d">1931-2011</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120336855</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Starthilfe Chemie</subfield><subfield code="c">von Siegfried Hauptmann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (112S. 22 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Menschen und alle anderen Organismen leben auf dem Planeten Erde. Es gibt bisher keine Beweise für außerirdisches Leben. Die Bereiche der Erde, in denen Leben möglich ist, fasst man unter der Bezeichnung Biosphäre zusammen. Es handelt sich um - die unterste Schicht der Atmosphäre (Lufthülle), - die Hydrosphäre (Gewässer, Meere, Ozeane) und - die obersten Schichten der Lithosphäre (des Gesteinsmantels). In der Biosphäre sind die Organismen von Stoffen (Substanzen) umgeben, und sie bestehen selbst aus Stoffen. Die einzelnen Stoffe unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, z.B. im Aggregatzustand unter Standardbedingungen, d.h. bei einer Temperatur von 25°C = 298,15 K und dem Normaldruck von 101 325 Pa. Unter diesen Bedingungen ist Luft gasförmig, Oxidan (Wasser) flüssig, Glucose (Traubenzucker) und Basalt sind fest. Weiterhin können Stoffe eine für sie typische Farbe und einen bestimmten Geruch oder Geschmack aufweisen. Sie haben eine charakteristische Dichte (Quotient aus Masse m und Volumen V einer Stoffportion). Es gibt Stoffe, die für Organismen lebensnotwendig sind, z.B. als Bestandteil der Nahrung. Andere Stoffe hingegen erweisen sich als schädlich oder gar toxisch. Stoffe konnen sich in andere Stoffe umwandeln (zu anderen Stoffen reagieren). Beispielsweise verbrennt Glucose C6H12O6 zu Kohlendioxid CO2 und Wasser H2O. Dieses Phänomen der Stoffumwandlung blieb den Menschen jahrtausendelang unverständlich und war von Aberglauben und Zauberei umwittert. Seine wissenschaftliche Erforschung begann um 1750 mit der Anwendung der Waage als Instrument zur Untersuchung der Stoffumwandlungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-87175-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865077</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429746 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322871756 9783519002314 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865077 |
oclc_num | 863981031 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (112S. 22 Abb) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hauptmann, Siegfried 1931-2011 Verfasser (DE-588)120336855 aut Starthilfe Chemie von Siegfried Hauptmann 2., durchgesehene Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1998 1 Online-Ressource (112S. 22 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Menschen und alle anderen Organismen leben auf dem Planeten Erde. Es gibt bisher keine Beweise für außerirdisches Leben. Die Bereiche der Erde, in denen Leben möglich ist, fasst man unter der Bezeichnung Biosphäre zusammen. Es handelt sich um - die unterste Schicht der Atmosphäre (Lufthülle), - die Hydrosphäre (Gewässer, Meere, Ozeane) und - die obersten Schichten der Lithosphäre (des Gesteinsmantels). In der Biosphäre sind die Organismen von Stoffen (Substanzen) umgeben, und sie bestehen selbst aus Stoffen. Die einzelnen Stoffe unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, z.B. im Aggregatzustand unter Standardbedingungen, d.h. bei einer Temperatur von 25°C = 298,15 K und dem Normaldruck von 101 325 Pa. Unter diesen Bedingungen ist Luft gasförmig, Oxidan (Wasser) flüssig, Glucose (Traubenzucker) und Basalt sind fest. Weiterhin können Stoffe eine für sie typische Farbe und einen bestimmten Geruch oder Geschmack aufweisen. Sie haben eine charakteristische Dichte (Quotient aus Masse m und Volumen V einer Stoffportion). Es gibt Stoffe, die für Organismen lebensnotwendig sind, z.B. als Bestandteil der Nahrung. Andere Stoffe hingegen erweisen sich als schädlich oder gar toxisch. Stoffe konnen sich in andere Stoffe umwandeln (zu anderen Stoffen reagieren). Beispielsweise verbrennt Glucose C6H12O6 zu Kohlendioxid CO2 und Wasser H2O. Dieses Phänomen der Stoffumwandlung blieb den Menschen jahrtausendelang unverständlich und war von Aberglauben und Zauberei umwittert. Seine wissenschaftliche Erforschung begann um 1750 mit der Anwendung der Waage als Instrument zur Untersuchung der Stoffumwandlungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Chemie (DE-588)4009816-3 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-87175-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hauptmann, Siegfried 1931-2011 Starthilfe Chemie Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Starthilfe Chemie |
title_auth | Starthilfe Chemie |
title_exact_search | Starthilfe Chemie |
title_full | Starthilfe Chemie von Siegfried Hauptmann |
title_fullStr | Starthilfe Chemie von Siegfried Hauptmann |
title_full_unstemmed | Starthilfe Chemie von Siegfried Hauptmann |
title_short | Starthilfe Chemie |
title_sort | starthilfe chemie |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Chemie Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-87175-6 |
work_keys_str_mv | AT hauptmannsiegfried starthilfechemie |