Attributgrammatiken: Eine grundlegende Einführung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das Konzept der Attributgrammatik bietet eine Möglichkeit, semantische Aspekte von Programmiersprachen zu spezifizieren. Semantische Aspekte sind z.B. die kontextsensitiven Nebenbedingungen der Syntax oder die Generierung von Assemblercode für eine abstrakte Maschine. Das vorliegende Lehrbuch führt in die Grundlagen dieser Spezifikationsmethode ein. Nach den Präliminarien (Kapitel 2) werden im ersten Teil die grundlegende Definition von Attributgrammatiken (Kapitel 3) und einige Algorithmen zur Berechnung von semantischen Werten (Kapitel 4) angegeben. Im zweiten Teil behandeln wir ausgewählte Probleme. Dabei beginnen wir mit einem Vergleich des Konzepts der Attributgrammatik mit zwei anderen Spezifikationsmethoden, nämlich der Logik-Programmierung und der funktionalen Programmierung (Kapitel 5 bzw. Kapitel 6). Es schließt sich die ausführliche Diskussion eines Attributauswerters für eine große Teilklasse aller Attributgrammatiken an (Kapitel 7): den stark nichtzirkulären Attributgrammatiken. Für den Einsatz im Compilerbau ist die Verzahnung des parsing-Prozesses mit der Attributauswertung interessant (Kapitel 8). Schließlich stellen wir inkrementelle Attributauswerter vor, auf denen syntaxgesteuerte Editoren basieren (Kapitel 9). Die Kapitel enden jeweils mit einigen Übungsaufgaben und bibliographischen Anmerkungen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 197S.) |
ISBN: | 9783322868404 9783528055820 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86840-4 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429732 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170614 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322868404 |c Online |9 978-3-322-86840-4 | ||
020 | |a 9783528055820 |c Print |9 978-3-528-05582-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86840-4 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863942655 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429732 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kühnemann, Armin |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115821635 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Attributgrammatiken |b Eine grundlegende Einführung |c von Armin Kühnemann, Heiko Vogler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1997 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 197S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Das Konzept der Attributgrammatik bietet eine Möglichkeit, semantische Aspekte von Programmiersprachen zu spezifizieren. Semantische Aspekte sind z.B. die kontextsensitiven Nebenbedingungen der Syntax oder die Generierung von Assemblercode für eine abstrakte Maschine. Das vorliegende Lehrbuch führt in die Grundlagen dieser Spezifikationsmethode ein. Nach den Präliminarien (Kapitel 2) werden im ersten Teil die grundlegende Definition von Attributgrammatiken (Kapitel 3) und einige Algorithmen zur Berechnung von semantischen Werten (Kapitel 4) angegeben. Im zweiten Teil behandeln wir ausgewählte Probleme. Dabei beginnen wir mit einem Vergleich des Konzepts der Attributgrammatik mit zwei anderen Spezifikationsmethoden, nämlich der Logik-Programmierung und der funktionalen Programmierung (Kapitel 5 bzw. Kapitel 6). Es schließt sich die ausführliche Diskussion eines Attributauswerters für eine große Teilklasse aller Attributgrammatiken an (Kapitel 7): den stark nichtzirkulären Attributgrammatiken. Für den Einsatz im Compilerbau ist die Verzahnung des parsing-Prozesses mit der Attributauswertung interessant (Kapitel 8). Schließlich stellen wir inkrementelle Attributauswerter vor, auf denen syntaxgesteuerte Editoren basieren (Kapitel 9). Die Kapitel enden jeweils mit einigen Übungsaufgaben und bibliographischen Anmerkungen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Attributierte Grammatik |0 (DE-588)4003464-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Attributierte Grammatik |0 (DE-588)4003464-1 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Vogler, Heiko |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86840-4 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865063 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110899195904 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kühnemann, Armin 1964- |
author_GND | (DE-588)115821635 |
author_facet | Kühnemann, Armin 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Kühnemann, Armin 1964- |
author_variant | a k ak |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429732 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863942655 (DE-599)BVBBV042429732 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86840-4 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03154nmm a2200493zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429732</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170614 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1997 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868404</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86840-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528055820</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05582-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86840-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863942655</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429732</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kühnemann, Armin</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115821635</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Attributgrammatiken</subfield><subfield code="b">Eine grundlegende Einführung</subfield><subfield code="c">von Armin Kühnemann, Heiko Vogler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 197S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Konzept der Attributgrammatik bietet eine Möglichkeit, semantische Aspekte von Programmiersprachen zu spezifizieren. Semantische Aspekte sind z.B. die kontextsensitiven Nebenbedingungen der Syntax oder die Generierung von Assemblercode für eine abstrakte Maschine. Das vorliegende Lehrbuch führt in die Grundlagen dieser Spezifikationsmethode ein. Nach den Präliminarien (Kapitel 2) werden im ersten Teil die grundlegende Definition von Attributgrammatiken (Kapitel 3) und einige Algorithmen zur Berechnung von semantischen Werten (Kapitel 4) angegeben. Im zweiten Teil behandeln wir ausgewählte Probleme. Dabei beginnen wir mit einem Vergleich des Konzepts der Attributgrammatik mit zwei anderen Spezifikationsmethoden, nämlich der Logik-Programmierung und der funktionalen Programmierung (Kapitel 5 bzw. Kapitel 6). Es schließt sich die ausführliche Diskussion eines Attributauswerters für eine große Teilklasse aller Attributgrammatiken an (Kapitel 7): den stark nichtzirkulären Attributgrammatiken. Für den Einsatz im Compilerbau ist die Verzahnung des parsing-Prozesses mit der Attributauswertung interessant (Kapitel 8). Schließlich stellen wir inkrementelle Attributauswerter vor, auf denen syntaxgesteuerte Editoren basieren (Kapitel 9). Die Kapitel enden jeweils mit einigen Übungsaufgaben und bibliographischen Anmerkungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Attributierte Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003464-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Attributierte Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003464-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vogler, Heiko</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86840-4</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865063</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV042429732 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322868404 9783528055820 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865063 |
oclc_num | 863942655 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 197S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Kühnemann, Armin 1964- Verfasser (DE-588)115821635 aut Attributgrammatiken Eine grundlegende Einführung von Armin Kühnemann, Heiko Vogler Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1997 1 Online-Ressource (XII, 197S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Das Konzept der Attributgrammatik bietet eine Möglichkeit, semantische Aspekte von Programmiersprachen zu spezifizieren. Semantische Aspekte sind z.B. die kontextsensitiven Nebenbedingungen der Syntax oder die Generierung von Assemblercode für eine abstrakte Maschine. Das vorliegende Lehrbuch führt in die Grundlagen dieser Spezifikationsmethode ein. Nach den Präliminarien (Kapitel 2) werden im ersten Teil die grundlegende Definition von Attributgrammatiken (Kapitel 3) und einige Algorithmen zur Berechnung von semantischen Werten (Kapitel 4) angegeben. Im zweiten Teil behandeln wir ausgewählte Probleme. Dabei beginnen wir mit einem Vergleich des Konzepts der Attributgrammatik mit zwei anderen Spezifikationsmethoden, nämlich der Logik-Programmierung und der funktionalen Programmierung (Kapitel 5 bzw. Kapitel 6). Es schließt sich die ausführliche Diskussion eines Attributauswerters für eine große Teilklasse aller Attributgrammatiken an (Kapitel 7): den stark nichtzirkulären Attributgrammatiken. Für den Einsatz im Compilerbau ist die Verzahnung des parsing-Prozesses mit der Attributauswertung interessant (Kapitel 8). Schließlich stellen wir inkrementelle Attributauswerter vor, auf denen syntaxgesteuerte Editoren basieren (Kapitel 9). Die Kapitel enden jeweils mit einigen Übungsaufgaben und bibliographischen Anmerkungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Attributierte Grammatik (DE-588)4003464-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Attributierte Grammatik (DE-588)4003464-1 s 2\p DE-604 Vogler, Heiko Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-322-86840-4 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kühnemann, Armin 1964- Attributgrammatiken Eine grundlegende Einführung Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Attributierte Grammatik (DE-588)4003464-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003464-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Attributgrammatiken Eine grundlegende Einführung |
title_auth | Attributgrammatiken Eine grundlegende Einführung |
title_exact_search | Attributgrammatiken Eine grundlegende Einführung |
title_full | Attributgrammatiken Eine grundlegende Einführung von Armin Kühnemann, Heiko Vogler |
title_fullStr | Attributgrammatiken Eine grundlegende Einführung von Armin Kühnemann, Heiko Vogler |
title_full_unstemmed | Attributgrammatiken Eine grundlegende Einführung von Armin Kühnemann, Heiko Vogler |
title_short | Attributgrammatiken |
title_sort | attributgrammatiken eine grundlegende einfuhrung |
title_sub | Eine grundlegende Einführung |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Attributierte Grammatik (DE-588)4003464-1 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Attributierte Grammatik Einführung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86840-4 |
work_keys_str_mv | AT kuhnemannarmin attributgrammatikeneinegrundlegendeeinfuhrung AT voglerheiko attributgrammatikeneinegrundlegendeeinfuhrung |