Datenbanken in verteilten Systemen: Konzepte, Lösungen, Standards
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schriftenreihe: | Datenbanksysteme
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Vorwort Allgemein verfügbare Workstations, schnelle, zuverlässige und weit verbreitete Kommunikationsnetze sowie die arbeitsteilige Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen an unterschiedlichen Orten der Welt haben zu dem aktuell großen Interesse an offenen verteilten Systemen und deren Anwendung geführt. Neben traditionellen, meist zentralistischen Rechnerarchitekturen und modernen, verteilten Systemen spielen dabei in der Praxis verteilte Client/Server-Umgebungen eine zunehmend wichtige Rolle. Auf dem Hintergrund offener Kooperationsformen dezentraler Rechner bekommt auch der Einsatz von Datenbanken in verteilten Systemen eine immer größere Bedeutung. Gerade dafür bildet die Client/Server-Architektur eine gut geeignete technische Grundlage. Sie erlaubt es, die Vorteile leistungsfähiger, zentraler (Host-) Datenbankdienstanbieter mit denen relativ billiger, vernetzter Arbeitsstationen (wie z.B. PCs, Workstations) zu kombinieren: Viele verschiedene lokale Anwendungen (Klienten) können so über bestehende Kommunikationsverbindungen auch auf externe Datenbanken (Server) zugreifen und diese gemeinsam nutzen. Voraussetzung für offene verteilte Client/Server-Kooperationen sind jedoch geeignete Kommunikationsdienste und -protokolle, die den Zugriff auf Datenbanken über Rechnernetze ermöglichen und angemessen -d.h. auf die speziellen Erfordernisse der Anwendung zugeschnitten -unterstützen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 238S.) |
ISBN: | 9783322868312 9783528054670 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86831-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429725 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190812 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322868312 |c Online |9 978-3-322-86831-2 | ||
020 | |a 9783528054670 |c Print |9 978-3-528-05467-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86831-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)859001592 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429725 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a ST 200 |0 (DE-625)143611: |2 rvk | ||
084 | |a ST 270 |0 (DE-625)143638: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 653f |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lamersdorf, Winfried |e Verfasser |0 (DE-588)1025826655 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Datenbanken in verteilten Systemen |b Konzepte, Lösungen, Standards |c von Winfried Lamersdorf |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 238S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Datenbanksysteme | |
500 | |a Vorwort Allgemein verfügbare Workstations, schnelle, zuverlässige und weit verbreitete Kommunikationsnetze sowie die arbeitsteilige Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen an unterschiedlichen Orten der Welt haben zu dem aktuell großen Interesse an offenen verteilten Systemen und deren Anwendung geführt. Neben traditionellen, meist zentralistischen Rechnerarchitekturen und modernen, verteilten Systemen spielen dabei in der Praxis verteilte Client/Server-Umgebungen eine zunehmend wichtige Rolle. Auf dem Hintergrund offener Kooperationsformen dezentraler Rechner bekommt auch der Einsatz von Datenbanken in verteilten Systemen eine immer größere Bedeutung. Gerade dafür bildet die Client/Server-Architektur eine gut geeignete technische Grundlage. Sie erlaubt es, die Vorteile leistungsfähiger, zentraler (Host-) Datenbankdienstanbieter mit denen relativ billiger, vernetzter Arbeitsstationen (wie z.B. PCs, Workstations) zu kombinieren: Viele verschiedene lokale Anwendungen (Klienten) können so über bestehende Kommunikationsverbindungen auch auf externe Datenbanken (Server) zugreifen und diese gemeinsam nutzen. Voraussetzung für offene verteilte Client/Server-Kooperationen sind jedoch geeignete Kommunikationsdienste und -protokolle, die den Zugriff auf Datenbanken über Rechnernetze ermöglichen und angemessen -d.h. auf die speziellen Erfordernisse der Anwendung zugeschnitten -unterstützen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zugriff |0 (DE-588)4127320-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verteiltes Datenbanksystem |0 (DE-588)4121865-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offenes Kommunikationssystem |0 (DE-588)4135691-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Verteiltes Datenbanksystem |0 (DE-588)4121865-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rechnernetz |0 (DE-588)4070085-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Offenes Kommunikationssystem |0 (DE-588)4135691-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Datenbanksystem |0 (DE-588)4113276-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zugriff |0 (DE-588)4127320-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86831-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865056 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110882418688 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lamersdorf, Winfried |
author_GND | (DE-588)1025826655 |
author_facet | Lamersdorf, Winfried |
author_role | aut |
author_sort | Lamersdorf, Winfried |
author_variant | w l wl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429725 |
classification_rvk | ST 200 ST 270 |
classification_tum | DAT 653f DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)859001592 (DE-599)BVBBV042429725 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86831-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03601nmm a2200601zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429725</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190812 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868312</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86831-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528054670</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05467-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86831-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)859001592</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429725</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)143611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)143638:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 653f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamersdorf, Winfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1025826655</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenbanken in verteilten Systemen</subfield><subfield code="b">Konzepte, Lösungen, Standards</subfield><subfield code="c">von Winfried Lamersdorf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 238S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Datenbanksysteme</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorwort Allgemein verfügbare Workstations, schnelle, zuverlässige und weit verbreitete Kommunikationsnetze sowie die arbeitsteilige Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen an unterschiedlichen Orten der Welt haben zu dem aktuell großen Interesse an offenen verteilten Systemen und deren Anwendung geführt. Neben traditionellen, meist zentralistischen Rechnerarchitekturen und modernen, verteilten Systemen spielen dabei in der Praxis verteilte Client/Server-Umgebungen eine zunehmend wichtige Rolle. Auf dem Hintergrund offener Kooperationsformen dezentraler Rechner bekommt auch der Einsatz von Datenbanken in verteilten Systemen eine immer größere Bedeutung. Gerade dafür bildet die Client/Server-Architektur eine gut geeignete technische Grundlage. Sie erlaubt es, die Vorteile leistungsfähiger, zentraler (Host-) Datenbankdienstanbieter mit denen relativ billiger, vernetzter Arbeitsstationen (wie z.B. PCs, Workstations) zu kombinieren: Viele verschiedene lokale Anwendungen (Klienten) können so über bestehende Kommunikationsverbindungen auch auf externe Datenbanken (Server) zugreifen und diese gemeinsam nutzen. Voraussetzung für offene verteilte Client/Server-Kooperationen sind jedoch geeignete Kommunikationsdienste und -protokolle, die den Zugriff auf Datenbanken über Rechnernetze ermöglichen und angemessen -d.h. auf die speziellen Erfordernisse der Anwendung zugeschnitten -unterstützen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127320-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verteiltes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121865-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offenes Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135691-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Verteiltes Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121865-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechnernetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070085-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Offenes Kommunikationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135691-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Datenbanksystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113276-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zugriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127320-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86831-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865056</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429725 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322868312 9783528054670 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865056 |
oclc_num | 859001592 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 238S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Datenbanksysteme |
spelling | Lamersdorf, Winfried Verfasser (DE-588)1025826655 aut Datenbanken in verteilten Systemen Konzepte, Lösungen, Standards von Winfried Lamersdorf Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (XII, 238S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Datenbanksysteme Vorwort Allgemein verfügbare Workstations, schnelle, zuverlässige und weit verbreitete Kommunikationsnetze sowie die arbeitsteilige Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen an unterschiedlichen Orten der Welt haben zu dem aktuell großen Interesse an offenen verteilten Systemen und deren Anwendung geführt. Neben traditionellen, meist zentralistischen Rechnerarchitekturen und modernen, verteilten Systemen spielen dabei in der Praxis verteilte Client/Server-Umgebungen eine zunehmend wichtige Rolle. Auf dem Hintergrund offener Kooperationsformen dezentraler Rechner bekommt auch der Einsatz von Datenbanken in verteilten Systemen eine immer größere Bedeutung. Gerade dafür bildet die Client/Server-Architektur eine gut geeignete technische Grundlage. Sie erlaubt es, die Vorteile leistungsfähiger, zentraler (Host-) Datenbankdienstanbieter mit denen relativ billiger, vernetzter Arbeitsstationen (wie z.B. PCs, Workstations) zu kombinieren: Viele verschiedene lokale Anwendungen (Klienten) können so über bestehende Kommunikationsverbindungen auch auf externe Datenbanken (Server) zugreifen und diese gemeinsam nutzen. Voraussetzung für offene verteilte Client/Server-Kooperationen sind jedoch geeignete Kommunikationsdienste und -protokolle, die den Zugriff auf Datenbanken über Rechnernetze ermöglichen und angemessen -d.h. auf die speziellen Erfordernisse der Anwendung zugeschnitten -unterstützen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd rswk-swf Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd rswk-swf Zugriff (DE-588)4127320-5 gnd rswk-swf Verteiltes Datenbanksystem (DE-588)4121865-6 gnd rswk-swf Offenes Kommunikationssystem (DE-588)4135691-3 gnd rswk-swf Verteiltes Datenbanksystem (DE-588)4121865-6 s DE-604 Rechnernetz (DE-588)4070085-9 s Offenes Kommunikationssystem (DE-588)4135691-3 s Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 s Zugriff (DE-588)4127320-5 s https://doi.org/10.1007/978-3-322-86831-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Lamersdorf, Winfried Datenbanken in verteilten Systemen Konzepte, Lösungen, Standards Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Zugriff (DE-588)4127320-5 gnd Verteiltes Datenbanksystem (DE-588)4121865-6 gnd Offenes Kommunikationssystem (DE-588)4135691-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070085-9 (DE-588)4113276-2 (DE-588)4127320-5 (DE-588)4121865-6 (DE-588)4135691-3 |
title | Datenbanken in verteilten Systemen Konzepte, Lösungen, Standards |
title_auth | Datenbanken in verteilten Systemen Konzepte, Lösungen, Standards |
title_exact_search | Datenbanken in verteilten Systemen Konzepte, Lösungen, Standards |
title_full | Datenbanken in verteilten Systemen Konzepte, Lösungen, Standards von Winfried Lamersdorf |
title_fullStr | Datenbanken in verteilten Systemen Konzepte, Lösungen, Standards von Winfried Lamersdorf |
title_full_unstemmed | Datenbanken in verteilten Systemen Konzepte, Lösungen, Standards von Winfried Lamersdorf |
title_short | Datenbanken in verteilten Systemen |
title_sort | datenbanken in verteilten systemen konzepte losungen standards |
title_sub | Konzepte, Lösungen, Standards |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rechnernetz (DE-588)4070085-9 gnd Datenbanksystem (DE-588)4113276-2 gnd Zugriff (DE-588)4127320-5 gnd Verteiltes Datenbanksystem (DE-588)4121865-6 gnd Offenes Kommunikationssystem (DE-588)4135691-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Rechnernetz Datenbanksystem Zugriff Verteiltes Datenbanksystem Offenes Kommunikationssystem |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86831-2 |
work_keys_str_mv | AT lamersdorfwinfried datenbankeninverteiltensystemenkonzeptelosungenstandards |