Management von Softwareprojekten: Eine Einführung für Studenten und Praktiker
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1994
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Softwareprojekts ist ein integrierter, multidimensionaler Ansatz des Projektmanagements. Dieses Buch soll deshalb die Leser in die Lage versetzen, die vielen speziellen Gesichtspunkte in eine "Gesamtlandschaft des Projekt-Management" einordnen zu konnen. Es soll keine Spezialwerk- etwa über Arbeitspsychologie, Softwaretechnik oder Grundlagen der Betriebswirtschaft - ersetzen, sondern vielmehr anregen, sich einmal näher mit denjenigen dieser Themen zu beschäftigen, die bisher außerhalb der eigenen Spezialisierung lagen. Es will auch keine Patentrezepte geben, die zur Bewältigung irgendeiner "Krise" dienen sollen. Vielmehr soll deutlich werden, daß die Projektierung, Entwicklung und Anpassung von Softwaresystemen sehr komplexe Prozesse sind. Bei ihrem Management müssen daher eine große Zahl der verschiedenartigsten Gesichtspunkte berücksichtigt werden, die sich zum Teil widersprechen, aber alle zusammenhängen und sich in Form eines Netzwerkes gegenseitig beeinflussen. Die Beherrschung solcher Prozesse erfordert also vom Projektleiter die Fähigkeit, das Gleichgewicht zwischen einer großen Zahl von Einflußgrößen zu finden und zu erhalten. Man könnte diese Aufgabe mit dem Finden eines Weges in einem vieldimensionalen Raum vergleichen, das durch eine Reihe von Zwangsbedingungen und Hindernissen erschwert wird, die sich außerdem dauernd verändern. Konkreter ausgedrückt geht es darum, den Anforderungen der Technik, der Wirtschaftlichkeit und der Menschenführung in ausgewogener Weise gerecht zu werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (XII, 253S.) |
ISBN: | 9783322868176 9783322868183 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86817-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429718 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161011 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322868176 |c Online |9 978-3-322-86817-6 | ||
020 | |a 9783322868183 |c Print |9 978-3-322-86818-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86817-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863941145 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429718 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Elzer, Peter F. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management von Softwareprojekten |b Eine Einführung für Studenten und Praktiker |c von Peter F. Elzer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1994 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (XII, 253S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Softwareprojekts ist ein integrierter, multidimensionaler Ansatz des Projektmanagements. Dieses Buch soll deshalb die Leser in die Lage versetzen, die vielen speziellen Gesichtspunkte in eine "Gesamtlandschaft des Projekt-Management" einordnen zu konnen. Es soll keine Spezialwerk- etwa über Arbeitspsychologie, Softwaretechnik oder Grundlagen der Betriebswirtschaft - ersetzen, sondern vielmehr anregen, sich einmal näher mit denjenigen dieser Themen zu beschäftigen, die bisher außerhalb der eigenen Spezialisierung lagen. Es will auch keine Patentrezepte geben, die zur Bewältigung irgendeiner "Krise" dienen sollen. Vielmehr soll deutlich werden, daß die Projektierung, Entwicklung und Anpassung von Softwaresystemen sehr komplexe Prozesse sind. Bei ihrem Management müssen daher eine große Zahl der verschiedenartigsten Gesichtspunkte berücksichtigt werden, die sich zum Teil widersprechen, aber alle zusammenhängen und sich in Form eines Netzwerkes gegenseitig beeinflussen. Die Beherrschung solcher Prozesse erfordert also vom Projektleiter die Fähigkeit, das Gleichgewicht zwischen einer großen Zahl von Einflußgrößen zu finden und zu erhalten. Man könnte diese Aufgabe mit dem Finden eines Weges in einem vieldimensionalen Raum vergleichen, das durch eine Reihe von Zwangsbedingungen und Hindernissen erschwert wird, die sich außerdem dauernd verändern. Konkreter ausgedrückt geht es darum, den Anforderungen der Technik, der Wirtschaftlichkeit und der Menschenführung in ausgewogener Weise gerecht zu werden | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Projektmanagement |0 (DE-588)4047441-0 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86817-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865049 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110828941312 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Elzer, Peter F. |
author_facet | Elzer, Peter F. |
author_role | aut |
author_sort | Elzer, Peter F. |
author_variant | p f e pf pfe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429718 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863941145 (DE-599)BVBBV042429718 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86817-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03294nmm a2200481zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429718</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161011 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1994 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868176</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86817-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868183</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-322-86818-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86817-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863941145</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429718</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Elzer, Peter F.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management von Softwareprojekten</subfield><subfield code="b">Eine Einführung für Studenten und Praktiker</subfield><subfield code="c">von Peter F. Elzer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XII, 253S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Softwareprojekts ist ein integrierter, multidimensionaler Ansatz des Projektmanagements. Dieses Buch soll deshalb die Leser in die Lage versetzen, die vielen speziellen Gesichtspunkte in eine "Gesamtlandschaft des Projekt-Management" einordnen zu konnen. Es soll keine Spezialwerk- etwa über Arbeitspsychologie, Softwaretechnik oder Grundlagen der Betriebswirtschaft - ersetzen, sondern vielmehr anregen, sich einmal näher mit denjenigen dieser Themen zu beschäftigen, die bisher außerhalb der eigenen Spezialisierung lagen. Es will auch keine Patentrezepte geben, die zur Bewältigung irgendeiner "Krise" dienen sollen. Vielmehr soll deutlich werden, daß die Projektierung, Entwicklung und Anpassung von Softwaresystemen sehr komplexe Prozesse sind. Bei ihrem Management müssen daher eine große Zahl der verschiedenartigsten Gesichtspunkte berücksichtigt werden, die sich zum Teil widersprechen, aber alle zusammenhängen und sich in Form eines Netzwerkes gegenseitig beeinflussen. Die Beherrschung solcher Prozesse erfordert also vom Projektleiter die Fähigkeit, das Gleichgewicht zwischen einer großen Zahl von Einflußgrößen zu finden und zu erhalten. Man könnte diese Aufgabe mit dem Finden eines Weges in einem vieldimensionalen Raum vergleichen, das durch eine Reihe von Zwangsbedingungen und Hindernissen erschwert wird, die sich außerdem dauernd verändern. Konkreter ausgedrückt geht es darum, den Anforderungen der Technik, der Wirtschaftlichkeit und der Menschenführung in ausgewogener Weise gerecht zu werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Projektmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047441-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86817-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865049</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429718 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322868176 9783322868183 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865049 |
oclc_num | 863941145 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (XII, 253S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Elzer, Peter F. Verfasser aut Management von Softwareprojekten Eine Einführung für Studenten und Praktiker von Peter F. Elzer Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1994 1 Online-Ressource (XII, 253S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Entscheidend für den nachhaltigen Erfolg eines Softwareprojekts ist ein integrierter, multidimensionaler Ansatz des Projektmanagements. Dieses Buch soll deshalb die Leser in die Lage versetzen, die vielen speziellen Gesichtspunkte in eine "Gesamtlandschaft des Projekt-Management" einordnen zu konnen. Es soll keine Spezialwerk- etwa über Arbeitspsychologie, Softwaretechnik oder Grundlagen der Betriebswirtschaft - ersetzen, sondern vielmehr anregen, sich einmal näher mit denjenigen dieser Themen zu beschäftigen, die bisher außerhalb der eigenen Spezialisierung lagen. Es will auch keine Patentrezepte geben, die zur Bewältigung irgendeiner "Krise" dienen sollen. Vielmehr soll deutlich werden, daß die Projektierung, Entwicklung und Anpassung von Softwaresystemen sehr komplexe Prozesse sind. Bei ihrem Management müssen daher eine große Zahl der verschiedenartigsten Gesichtspunkte berücksichtigt werden, die sich zum Teil widersprechen, aber alle zusammenhängen und sich in Form eines Netzwerkes gegenseitig beeinflussen. Die Beherrschung solcher Prozesse erfordert also vom Projektleiter die Fähigkeit, das Gleichgewicht zwischen einer großen Zahl von Einflußgrößen zu finden und zu erhalten. Man könnte diese Aufgabe mit dem Finden eines Weges in einem vieldimensionalen Raum vergleichen, das durch eine Reihe von Zwangsbedingungen und Hindernissen erschwert wird, die sich außerdem dauernd verändern. Konkreter ausgedrückt geht es darum, den Anforderungen der Technik, der Wirtschaftlichkeit und der Menschenführung in ausgewogener Weise gerecht zu werden Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Projektmanagement (DE-588)4047441-0 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-322-86817-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Elzer, Peter F. Management von Softwareprojekten Eine Einführung für Studenten und Praktiker Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047441-0 (DE-588)4116522-6 |
title | Management von Softwareprojekten Eine Einführung für Studenten und Praktiker |
title_auth | Management von Softwareprojekten Eine Einführung für Studenten und Praktiker |
title_exact_search | Management von Softwareprojekten Eine Einführung für Studenten und Praktiker |
title_full | Management von Softwareprojekten Eine Einführung für Studenten und Praktiker von Peter F. Elzer |
title_fullStr | Management von Softwareprojekten Eine Einführung für Studenten und Praktiker von Peter F. Elzer |
title_full_unstemmed | Management von Softwareprojekten Eine Einführung für Studenten und Praktiker von Peter F. Elzer |
title_short | Management von Softwareprojekten |
title_sort | management von softwareprojekten eine einfuhrung fur studenten und praktiker |
title_sub | Eine Einführung für Studenten und Praktiker |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Projektmanagement (DE-588)4047441-0 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Projektmanagement Softwareentwicklung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86817-6 |
work_keys_str_mv | AT elzerpeterf managementvonsoftwareprojekteneineeinfuhrungfurstudentenundpraktiker |