Assembler griffbereit:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Für jeden Programmierer, der auf Assembler-Ebene arbeitet, ist es notwendig, die Prozessor-Befehle und die MS-DOS-Funktionen nachschlagen zu können. Denn die 211 prozessorspezifschen Anweisungen im ersten Teil des Buches und die 151 MS-DOSAnweisungen im zweiten Teil kann man nicht im Kopf haben. Die detailierte Beschreibung erfolgt in Tabellenform. Tabellen haben den Vorteil, daß die gesuchten Informationen schnell zu finden sind. Dies wird durch die Verwendung von grafischen Symbolen zusätzlich unterstützt. Die Bedeutung der einzelnen Tabellenfelder entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen 1 bis 4. Mnemonik des Prozessor-Befehls Befehl Opcode 86 486 I 386 I 286 I Ausführungszeit in Syntax Maschinencode Prozessortakten f"1 1°10 Ilrls ZIAlpic Zustand der einzelnen Flags nach der Befehlsausführung Tabelle 1 Prozessor-Befehle Funktionen, die das Betriebssystem intern betreffen MS (z.B. Festlegung der Sprache) DOS Befehle für die Benutzerschnittstelle (Zeichenein- bzw. -ausgabe) f!a Befehle für die Behandlung von Laufwerken und b] Dateien Befehle für den Datenaustausch mit Peripheriegeräten (Drucker, u.a.) B Befehle für die Steuerung von Peripheriegeräten, auch in Netzwerken -~ Befehle, die sich auf den Arbeitsspeicher und die Programmverwaltung beziehen ." Tabelle 2 Klassifizierung der Interrupt-2Ih-Funktionen Funktionsbezeichnung Funktions I gültig ab I Original Microsoft-Bezeichnung nummer DOS-Version Aufrufparameter mit Registerangabe. Wenn diese Angabe > fehlt, erfolgt ein Aufruf nur mit der Funktionsnummer. Rückgabe bei fehlerfreier Ausführung !!r Rückgabe bei fehlerbehafteter Ausführung ~ Auflistung der Flags, die verändert werden. f"1 Tabelle 31Interrupt-2Ih-Funktionen Zudem folgen jeder Tabelle zwei Zeilen mit zusätzlichen Erläuterungen zu dem Prozessor-Befehl bzw. zu der Interrupt-2Ih-Funktion |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 118 S.) |
ISBN: | 9783322868107 9783528052317 |
DOI: | 10.1007/978-3-322-86810-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042429713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783322868107 |c Online |9 978-3-322-86810-7 | ||
020 | |a 9783528052317 |c Print |9 978-3-528-05231-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-322-86810-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864047183 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042429713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-1046 |a DE-Aug4 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Erdweg, Joachim |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Assembler griffbereit |c von Joachim Erdweg |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1992 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 118 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Für jeden Programmierer, der auf Assembler-Ebene arbeitet, ist es notwendig, die Prozessor-Befehle und die MS-DOS-Funktionen nachschlagen zu können. Denn die 211 prozessorspezifschen Anweisungen im ersten Teil des Buches und die 151 MS-DOSAnweisungen im zweiten Teil kann man nicht im Kopf haben. Die detailierte Beschreibung erfolgt in Tabellenform. Tabellen haben den Vorteil, daß die gesuchten Informationen schnell zu finden sind. Dies wird durch die Verwendung von grafischen Symbolen zusätzlich unterstützt. Die Bedeutung der einzelnen Tabellenfelder entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen 1 bis 4. Mnemonik des Prozessor-Befehls Befehl Opcode 86 486 I 386 I 286 I Ausführungszeit in Syntax Maschinencode Prozessortakten f"1 1°10 Ilrls ZIAlpic Zustand der einzelnen Flags nach der Befehlsausführung Tabelle 1 Prozessor-Befehle Funktionen, die das Betriebssystem intern betreffen MS (z.B. Festlegung der Sprache) DOS Befehle für die Benutzerschnittstelle (Zeichenein- bzw. -ausgabe) f!a Befehle für die Behandlung von Laufwerken und b] Dateien Befehle für den Datenaustausch mit Peripheriegeräten (Drucker, u.a.) B Befehle für die Steuerung von Peripheriegeräten, auch in Netzwerken -~ Befehle, die sich auf den Arbeitsspeicher und die Programmverwaltung beziehen ." Tabelle 2 Klassifizierung der Interrupt-2Ih-Funktionen Funktionsbezeichnung Funktions I gültig ab I Original Microsoft-Bezeichnung nummer DOS-Version Aufrufparameter mit Registerangabe. Wenn diese Angabe > fehlt, erfolgt ein Aufruf nur mit der Funktionsnummer. Rückgabe bei fehlerfreier Ausführung !!r Rückgabe bei fehlerbehafteter Ausführung ~ Auflistung der Flags, die verändert werden. f"1 Tabelle 31Interrupt-2Ih-Funktionen Zudem folgen jeder Tabelle zwei Zeilen mit zusätzlichen Erläuterungen zu dem Prozessor-Befehl bzw. zu der Interrupt-2Ih-Funktion | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-322-86810-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_1990/1999 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865044 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153110839427072 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Erdweg, Joachim |
author_facet | Erdweg, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Erdweg, Joachim |
author_variant | j e je |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042429713 |
classification_tum | DAT 000 TEC 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864047183 (DE-599)BVBBV042429713 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-322-86810-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03141nmm a2200409zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042429713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1992 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783322868107</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-322-86810-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783528052317</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-528-05231-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-322-86810-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864047183</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042429713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erdweg, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Assembler griffbereit</subfield><subfield code="c">von Joachim Erdweg</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 118 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Für jeden Programmierer, der auf Assembler-Ebene arbeitet, ist es notwendig, die Prozessor-Befehle und die MS-DOS-Funktionen nachschlagen zu können. Denn die 211 prozessorspezifschen Anweisungen im ersten Teil des Buches und die 151 MS-DOSAnweisungen im zweiten Teil kann man nicht im Kopf haben. Die detailierte Beschreibung erfolgt in Tabellenform. Tabellen haben den Vorteil, daß die gesuchten Informationen schnell zu finden sind. Dies wird durch die Verwendung von grafischen Symbolen zusätzlich unterstützt. Die Bedeutung der einzelnen Tabellenfelder entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen 1 bis 4. Mnemonik des Prozessor-Befehls Befehl Opcode 86 486 I 386 I 286 I Ausführungszeit in Syntax Maschinencode Prozessortakten f"1 1°10 Ilrls ZIAlpic Zustand der einzelnen Flags nach der Befehlsausführung Tabelle 1 Prozessor-Befehle Funktionen, die das Betriebssystem intern betreffen MS (z.B. Festlegung der Sprache) DOS Befehle für die Benutzerschnittstelle (Zeichenein- bzw. -ausgabe) f!a Befehle für die Behandlung von Laufwerken und b] Dateien Befehle für den Datenaustausch mit Peripheriegeräten (Drucker, u.a.) B Befehle für die Steuerung von Peripheriegeräten, auch in Netzwerken -~ Befehle, die sich auf den Arbeitsspeicher und die Programmverwaltung beziehen ." Tabelle 2 Klassifizierung der Interrupt-2Ih-Funktionen Funktionsbezeichnung Funktions I gültig ab I Original Microsoft-Bezeichnung nummer DOS-Version Aufrufparameter mit Registerangabe. Wenn diese Angabe > fehlt, erfolgt ein Aufruf nur mit der Funktionsnummer. Rückgabe bei fehlerfreier Ausführung !!r Rückgabe bei fehlerbehafteter Ausführung ~ Auflistung der Flags, die verändert werden. f"1 Tabelle 31Interrupt-2Ih-Funktionen Zudem folgen jeder Tabelle zwei Zeilen mit zusätzlichen Erläuterungen zu dem Prozessor-Befehl bzw. zu der Interrupt-2Ih-Funktion</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-322-86810-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_1990/1999</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865044</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042429713 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783322868107 9783528052317 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027865044 |
oclc_num | 864047183 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-860 DE-1046 DE-Aug4 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 118 S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive ZDB-2-STI_1990/1999 |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Erdweg, Joachim Verfasser aut Assembler griffbereit von Joachim Erdweg Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1992 1 Online-Ressource (IX, 118 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Für jeden Programmierer, der auf Assembler-Ebene arbeitet, ist es notwendig, die Prozessor-Befehle und die MS-DOS-Funktionen nachschlagen zu können. Denn die 211 prozessorspezifschen Anweisungen im ersten Teil des Buches und die 151 MS-DOSAnweisungen im zweiten Teil kann man nicht im Kopf haben. Die detailierte Beschreibung erfolgt in Tabellenform. Tabellen haben den Vorteil, daß die gesuchten Informationen schnell zu finden sind. Dies wird durch die Verwendung von grafischen Symbolen zusätzlich unterstützt. Die Bedeutung der einzelnen Tabellenfelder entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen 1 bis 4. Mnemonik des Prozessor-Befehls Befehl Opcode 86 486 I 386 I 286 I Ausführungszeit in Syntax Maschinencode Prozessortakten f"1 1°10 Ilrls ZIAlpic Zustand der einzelnen Flags nach der Befehlsausführung Tabelle 1 Prozessor-Befehle Funktionen, die das Betriebssystem intern betreffen MS (z.B. Festlegung der Sprache) DOS Befehle für die Benutzerschnittstelle (Zeichenein- bzw. -ausgabe) f!a Befehle für die Behandlung von Laufwerken und b] Dateien Befehle für den Datenaustausch mit Peripheriegeräten (Drucker, u.a.) B Befehle für die Steuerung von Peripheriegeräten, auch in Netzwerken -~ Befehle, die sich auf den Arbeitsspeicher und die Programmverwaltung beziehen ." Tabelle 2 Klassifizierung der Interrupt-2Ih-Funktionen Funktionsbezeichnung Funktions I gültig ab I Original Microsoft-Bezeichnung nummer DOS-Version Aufrufparameter mit Registerangabe. Wenn diese Angabe > fehlt, erfolgt ein Aufruf nur mit der Funktionsnummer. Rückgabe bei fehlerfreier Ausführung !!r Rückgabe bei fehlerbehafteter Ausführung ~ Auflistung der Flags, die verändert werden. f"1 Tabelle 31Interrupt-2Ih-Funktionen Zudem folgen jeder Tabelle zwei Zeilen mit zusätzlichen Erläuterungen zu dem Prozessor-Befehl bzw. zu der Interrupt-2Ih-Funktion Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-322-86810-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Erdweg, Joachim Assembler griffbereit Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Assembler griffbereit |
title_auth | Assembler griffbereit |
title_exact_search | Assembler griffbereit |
title_full | Assembler griffbereit von Joachim Erdweg |
title_fullStr | Assembler griffbereit von Joachim Erdweg |
title_full_unstemmed | Assembler griffbereit von Joachim Erdweg |
title_short | Assembler griffbereit |
title_sort | assembler griffbereit |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-322-86810-7 |
work_keys_str_mv | AT erdwegjoachim assemblergriffbereit |